Neuer Artikel: Thermalright Macho vs. HR-02

Stechpalme

Grand Admiral Special
Mitglied seit
13.03.2008
Beiträge
9.397
Renomée
553
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=15941"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=15941&w=l" border="1" alt="TH Macho"></a></center>

Die HR-Reihe von Thermalright ist schon sehr lange und erfolgreich auf dem Markt. Den Anfang machte der HR-01, der seiner Zeit einer der stärksten Kühler am Markt war und das erste Mal die semipassive Kühlung im Retailmarkt publik machte. Im Klartext - der CPU-Kühler wird lediglich vn Gehäuselüftern mit Luft befächelt und besitzt keinen Lüfter der direkt auf dem Kühlkörper montiert wurde. Dies kam aber auch nicht von ungefähr, sondern resultierte durch die Entwicklung von Kühlern für Dualsockel-Boards, die wenig Platz für Lüfter boten und mit starken Lüftern semipassiv gekühlt wurden. Der HR-02 kam Jahre später als Update und behielt die guten Grundeigenschaften des HR-01. Starke Leistung und gute Eigenschaften als Silent- und Semipassiv-Kühler zeichnen auch den HR-02 aus. Dem entgegen standen bisher aber der sehr hohe Preis, das Fehlen eines beiliegenden Lüfters und die recht komplizierten Montage auf AMD-Systemen. Letzteres wurde sogar lange Zeit gänzlich vernachlässigt. Mit dem Macho soll alles besser werden. Der Kühler ist deutlich günstiger, kommt mit einer neuen Halterung daher, ein 140-mm-Lüfter liegt bei und die Leistung soll mit der des HR-02 vergleichbar sein. Nur wie soll ein Kühler mehr bieten können und dabei günstiger sein? Wurde doch an der Verarbeitung gespart, oder sonst etwas eingespart, das den Macho schlechter dastehen lässt als den HR-02? Wir begeben uns auf die Suche nach dem Haken am neusten Spross von Thermalright, der ein schweres Erbe auf den Schultern liegen hat. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Danksagung
Ein großes Dankeschön geht an PC-Cooling, die uns die hier gezeigten Kühler zur Verfügung gestellt haben und sehr viel Geduld mit mir hatten.

[BREAK=Testsystem]

Die Konfiguration unseres stets gleich bleibenden Testsystems war ein langwieriger Prozess, was vor allem an der Auswahl der CPU lag. Die ursprünglichen Test-CPUs zeigten fehlerhafte Temperaturangaben. "Inaccurate Temperature Measurement", Erratum #319 lässt grüßen, zumindest was das C2-Stepping betrifft. C3 sollte davon eigentlich nicht betroffen sein laut <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1272314190">AMD Revision Guide</a>, was wir hier allerdings nicht bestätigen können. Vorwiegend durch diesen Umstand wurde die Fertigstellung des ersten Roundups verzögert. Die endgültige Test-CPU wurde ein AMD Athlon 64 X2 6400+ Black Edition mit dem guten alten 90 nm F3-Stepping - das letzte, bei dem die internen Dioden noch verlässliche Werte liefern, ehe <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=321677">die Probleme mit dem K8 G1-Stepping begannen</a> -, mit dem wir sämtliche TDP-Klassen simulieren können.

Unser Testsystem:
AMD Athlon 64 X2 6400+ BE
ASRock 780GXH/128
2 x 1 GB MDT DDR2-800
BeQuiet L7 350W
Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2​

Wie wir die TDP-Klassen simulieren
140 W TDP = 3,2 Ghz bei 1,55 V
125 W TDP = 3,2 Ghz bei 1,45 V
89 W TDP = 2,6 Ghz bei 1,35 V
65 W TDP = 2,2 Ghz bei 1,20 V​

Die Lautstärke messen wir mit einem dB(A)-Messgerät aus einem frontalen Abstand zum Lüfter von 1 cm. Kühler, deren Lüfter in der Mitte angebracht sind, werden aus 1 cm vor den Kühllamellen bemessen. Kühler mit Doppellüfter messen wir vor dem vorderen Lüfter. Daher erscheinen die Werte mit im Schnitt über 40 dB(A) recht hoch. Allerdings verfügen wir leider nicht über einen schallisolierten Raum und können nur so Nebengeräusche weitestgehend ausschließen. Anzumerken ist hier aber, dass in einem subjektiv völlig lautlosen Raum immer noch 35 dB(A) gemessen werden. Hier sollte man bedenken, dass Hersteller in schallarmen Räumen üblicherweise aus ca. 1 m Entfernung ihre Lüfter frei schwebend messen. Das sind allerdings keine realistischen Werte, die man auf die Praxis beziehen kann.

Als kleine Hilfe kann man sich zur Orientierung folgendes vor Augen halten, wenn man ein geschlossenes Gehäuse verwendet:

< 40 dB(A) - nicht wahrnehmbar
40-42 dB(A) - extrem leise
42-44 dB(A) - leicht wahrnehmbar
44-46 dB(A) - leise aber hörbar
46-48 db(A) - hörbar
48-50 dB(A) - deutlich wahrnehmbar
> 50 dB(A) - laut​

Wer extrem geräuschempfindlich ist, wird auch mit einer Lautstärke von 39 dB(A) nicht so wirklich glücklich sein. Insgesamt ist es immer von der subjektiven Wahrnehmung abhängig, wie stark man eine gewisse Lautstärke empfindet. Allgemeingültig ist diese Orientierungshilfe nicht, spiegelt aber grob das allgemeine Empfinden wider.

Die Umgebungstemperatur beträgt bei den Messungen 28 °C. Das erscheint recht viel, ist aber bei einem offenen Testaufbau - wie wir ihn verwenden - realistischer mit einem geschlossenem Gehäuse zu vergleichen. Sommerliche Wetterverhältnisse treiben die Temperaturen in den Gehäusen noch höher, weshalb wir empfehlen immer eine Reserve von ca. 5 °C zu addieren.

Die Messungen der Zieltemperatur sind langwierig, geben aber einen Wert wieder, der am interessantesten sein dürfte. Im Zeitalter der PWM-Steuerung, welche sich oft an einer Zieltemperatur orientiert, zeigt eben dieser Test, was Kühler wirklich können. Da nicht jeder Lüfter eine PWM-Steuerung mit sich bringt, verwenden wir eine Lüftersteuerung, die den Lüfter exakt so regelt, dass eine Temperatur von 55 °C gehalten wird. Bleibt diese Temperatur dann tatsächlich konstant, wird die Lautstärke ermittelt. So kann man gut vergleichen, welcher Kühler welche TDP-Klasse leise kühlen kann. Da hochwertige Kühler natürlich kleine TDP-Klassen sehr gut kühlen können und oft die 55 °C gar nicht erst erreicht werden, notieren wir hier immer die erreichte Maximaltemperatur separat in der Tabelle. Natürlich wird auch der geringste gemessene Lautstärkenwert in die Tabelle eingetragen.

[BREAK=Thermalright Macho]

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=15942"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=15942&w=l" border="1" alt="TH Macho"></a></center>

Technische Daten:
Preis: ca. 38 €
Maße (BxHxT): 14 cm / 16,2 cm / 12,7 cm
Gewicht: ca. 860 g
Lüfter: 140 mm
Lüfterdrehzahl: 1900-1300/min
Lüfteranschluss: 4-Pin
Beleuchtung: nein
Aufbau: Turmkühler
Sockel: AM2, AM2+, AM3, 775, 1155, 1156, 1366
Nebengeräusche: leichtes Schleifen
Art der Lüfterbefestigung: Klammern für 120 mm Lüfter​

Einbau:
AMD: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
Intel: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig

Zusätzliches Zubehör: Wärmeleitpaste in einer Tüte, Schraubendreher, Antivibrations Streifen

Besonderheiten beim Einbau auf AMD-Systemen:
Die Backplate wird zuerst verschraubt, was trotz vieler Teile recht gut von der Hand geht, aber einem völligen Laien nicht ganz so leicht fallen dürfte. Nun wird eine Halteplatte zwischen die Kühlfinnen des Kühlers geschoben und auf dem Board aufgelegt. Den Lüfter sollte man vorher entfernen. Die Verschraubung ist an der vorderen Seite des Kühlers, recht einfach. Die hintere Schraube erreicht man nur mit einem sehr langen Schraubenzieher, welcher durch die obere Öffnung des Kühlers geschoben wird, um an die Schraube heran zu kommen. Der beigelegte Schraubendreher ist hier fast zu kurz und schleift ein wenig an den Heatpipes entlang.​

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=15946"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=15946&w=l" border="1" alt="TH Macho"></a></center>

Als Macho sollte man kein Warmduscher sein und die entsprechende Körperform mitbringen. Der Thermalright Macho sieht beeindruckend aus, mehr als die reinen Maße vermuten lassen. Die Form des Kühlkörpers ist nur mit absolut klassisch zu bezeichnen. Der Ganze Kühlkörper ist im Grunde ein dicker Klotz, bei dem das geübte Auge aber schnell einige Dinge auffallen. Zum einen ist der Finnenabstand größer als bei den meisten anderen Kühlern. Mit 3 mm Abstand zwischen den Kühlfinnen liegt man 1 mm über den üblichen 2 mm Abstand der meisten Kühler. Das verspricht eine gute Leistung bei geringem Luftfluss, was unsere Tests auch klar belegen. Mit dem mitgelieferten Lüfter und bei einer Zieltemperatur von 55 °C erreicht der HR-02… Entschuldigung, der Thermalright Macho absolute Bestwerte.

Thermalright hat an seinem Kühler eine kleine Besonderheit, die auf den ersten Blick kaum auffällt, außer an der Oberseite. Hier sieht man die Endungen der Falzungen, welche den Kühler stabilisieren. Üblicherweise sind diese meist an der Seite angebracht und dienen zur Stabilisation des Kühlers und um zu verhindern, dass die Luft zu früh zur Seite hinaus bläst. Beim Macho und damit auch beim HR-02 dienen diese aber zwischen den Kühlfinnen als Luftleitbleche. Dadurch verwirbelt die Luft weniger innerhalb des Kühlers und gleitet schneller wieder hinaus. Interessanterweise nutzt Thermalright die Falzungen aber nicht zur Stabilisierung, sondern wirklich rein als Luftleitbleche. Die Falzungen berühren die darüber liegende Kühlfinnen nicht. Zur Stabilisierung dienen die sechs Heatpipes und zwei dünne Falzungsreihen an den jeweiligen Seiten des Kühlkörpers.

Die Hälfte der Heatpipes ist leicht versetzt angeordnet, was aber hier keine echte Bedeutung hat. Die nach hinten führenden Heatpipes sind konstruktionsbedingt versetzt worden, das ist alles. Thermalright setzt beim Macho auf einen recht klassischen Heatpipe Aufbau. Diese sind aber so verbaut, dass sie optimal im Luftstrom liegen. Weder zu weit außen noch zu mittig, liegen diese im stärksten Bereich des Luftstromes. Eine bessere Verteilung der Heatpipes könnte die Leistung noch etwas erhöhen, würde aber die Produktion wieder verkomplizieren. An der Front, wo der Lüfter angebracht wird, hat der Kühler eine leichte Einbuchtung. Wie immer soll dies das Eindringen der Luft erleichtern, ist hier aber aufgrund des großen Finnenabstandes nicht so nötig wie beim üblichen Finnenabstand der meisten Kühler.

Eine weitere Besonderheit des Kühlers ist sein nach hinten versetzter Aufbau. Dadurch liegt der Kühlkörper sehr nahe am hinteren Gehäuselüfter und eignet sich so sehr gut als semipassiver Kühler. Ein Lüfter im Deckel oder ein darüber liegendes Netzteil eignet sich aufgrund der Luftleitbleche weniger, um den Kühler semipassiv zu kühlen. Diese sind einem nach oben geführtem Luftstrom im Weg. Die gesamte Verarbeitung des Macho ist sehr gut und der Boden spiegelblank. Sehr gut.

Aber kommen wir zum beigelegten Lüfter, welchen wir beim HR-02 noch vermissen durften. Ja, er ist leise und ja, man kann ihn gut regeln und sehr gut drosseln. Und ja, betrachtet man die gemessenen Werte, macht er einen sehr guten Eindruck in Verbindung mit dem Kühler. Aber nein, er ist kein exzellenter Lüfter, wie es von den Daten her den Eindruck macht. Zum einen hat der Thermalright Lüfter eine recht eigene Art von Geräuschkulisse, die etwas nervig und kaum zu beschreiben ist. Zum anderen schleift der Lüfter etwas. Dass dies kein Einzelfall ist, sondern bei dieser Lüfterreihe durchaus üblich, ist bestätigen uns die drei weiteren Lüfter aus der gleichen Serie, die wir hier noch liegen haben. Zugutehalten kann man natürlich, dass im üblichen Betrieb der Lüfter derart langsam und leise läuft, dass man die Geräuschkulisse nur beim starken Übertakten und mit hohen Spannungen zu hören bekommen muss.


<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=15945"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=15945&w=l" border="1" alt="TH Macho"></a></center>

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=15944"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=15944&w=l" border="1" alt="TH Macho"></a></center>

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=15943"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=15943&w=l" border="1" alt="TH Macho"></a></center>

Unterschiede zum HR-02
Der Thermalright Macho ist keine neue Entwicklung, sondern eine Sparversion des HR-02. Zumindest in der Theorie. Im eigentlichen Sinne ist der Macho der bessere HR-02, ausgenommen bei der Optik. Die fehlende Vernickelung mag beim Macho nicht jedem gefallen, änder aber rein gar nichts an der Leistung. Der leicht geänderte Boden ist nur der neuen Halterung geschuldet und verändert auch hier die Leistung überhaupt nicht. Die neue Halterung ist bei AMD Systemen der alten deutlich überlegen und stark vereinfacht, während die AMD-Halterung des HR-02 noch die reinste Katastrophe ist, da man kaum an die Schrauben heran kommt und sie zudem direkt an die Backplate verschraubt werden muss. Beim HR-02 muss man demnach das Mainboard halten, die Backplate, den Kühler und dann noch schrauben. Das ist alleine auch für versierte Kühlerschrauber nicht nur umständlich, sondern kaum machbar. Beim Zubehör verzichtet man beim Macho auf eine Spritze mit Wärmeleitpaste und legt nur noch eine Tüte mit Wärmeleitpaste hinzu. Auch der schöne Schraubenzieher, der dem HR-02 beiliegt, muss einem günstigeren Schraubendreher weichen, der aber ebenso seinen Zweck erfüllt. Die grüne Verpackung ist etwas kleiner und schlechter gepolstert als beim HR-02. Wer allerdings den Kühler nicht gerade aus 2 m Höhe auf den Boden fallen lässt, muss sich hier keine Gedanken machen. Dazu liegt beim Macho ein Lüfter bei, der sehr gut passt und seine Arbeit ordentlich macht. Auch wenn wir uns hier doch mehr erhofft hatten, da die Verarbeitung bei Thermalright-Kühlern absolut zur Spitzenklasse gehört, während der Lüfter nur im oberen Mittelfeld mitspielt. Damit ist der Lüfter überdurchschnittlich gut, aber eben nicht Spitze. Thermalright spart demnach nicht nur an allen Ecken und Enden, sondern hat auch verbessert und die Halterung optimiert, um AMD-Kunden gerecht zu werden.

[BREAK=Kühlleistungen bei 65 W TDP]

Raumtemperatur 28 °C

5 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_65W_5V.png">​


7 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_65W_7V.png">​


12 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_65W_12V.png">​

[BREAK=Kühlleistungen bei 89 W TDP]


Raumtemperatur 28 °C

5 V Lüfterspannung


<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_89W_5V.png">​


7 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_89W_7V.png">​


12 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_89W_12V.png">​

[BREAK=Kühlleistung bei 125 W TDP]


Raumtemperatur 28 °C


5 V Lüfterspannung


<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_125W_5V.png">


7 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_125W_7V.png">


12 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_125W_12V.png">​

[BREAK=Kühlleistung bei 140 W TDP]


Raumtemperatur 28 °C

5 V Lüfterspannung


<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_140W_5V.png">


7 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_140W_7V.png">


12 V Lüfterspannung

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/9_140W_12V.png">​

[BREAK=Lautstärke 5 V, 7 V und 12 V Lüfterspannung]

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/4_Lautst__rke_bei_5V.png">

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/1_Lautst__rke_bei__7V.png">

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/4_Lautst__rke_bei_12V.png">​

[BREAK=Lautstärke bei Zieltemperatur 55 °C]
Umgebungstemperatur 28 °C


<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/4_65W_Target_55__.png">

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/7_89W_Target_55__.png">

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/6_125W_Targetpn_55__.png">

<img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/50132/7_140W_Target_55__.png">​

[BREAK=Alle Kühler auf einen Blick]
Begriffserklärung

Max TDP leise
Darunter verstehen wir alle Kühler, die in der jeweiligen TDP-Klasse eine Höchstlautstärke von 42 db(A) erreichen und dabei unterhalb von 55 °C bleiben.

Leicht hörbar
Darunter verstehen wir alle Kühler, die in der jeweiligen TDP-Klasse mehr als 42 db(A) aber maximal 46 db(A) erreichen und dabei unterhalb von 55 °C bleiben.

Max TDP
Darunter verstehen wir TDP-Klassen, die der jeweilige Kühler unterhalb von 55 °C halten kann bei maximaler Drehzahl des Lüfters.

Preis
Sofern vorhanden, nehmen wir den dritten Preis aus Geizhals. Wenn der Kühler nicht bei Geizhals gelistet ist, setzen wir keinen Link, sondern nennen den Preis, der vom Hersteller empfohlen wird. Wenn ein CPU-Kühler nicht lieferbar ist, schreiben wir: n.l. für nicht lieferbar.

KühlerHöheBlasrichtungMainboardausbau nötigBauartMax TDP leiseMax TDP leicht hörbarMax TDP generellPreis
AMD Boxed X6 1055T6,3 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler--Siehe Text0 €
Akasa AK-968 X413,5 cmObenNeinTurmkühler-89 W140 Wca. 25 €
Akasa Nero AK-96716 cmObenNeinTurmkühler65 W89 W125 WEOL
Akasa Venom16 cmObenNeinTurmkühler89 W125 W140 Wca. 33 €
Arctic Cooling Freezer 64 Pro12,7 cmHintenNeinTurmkühler65 W65 W125 Wca. 16 €
Cooler Master Hyper TX313,7 cmalle RichtungenNeinTurmkühler65 W89 W140Wca. 17€
Cooler Master V6GT16,5 cmalle RichtungenJaTurmkühler-125 W140 Wca. 50 €
Cooler Master Hyper 10111,7 cmalle RichtungenNeinTurmkühler--89 Wca. 14 €
Cooler Master Hyper 212 Plus15,9 cmalle RichtungenJaTurmkühler89 W125 W140 W ca. 23 €
Cooler Master Vortex Plus8,4 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler89 W89 W125 Wca. 22 €
Coolink Corator DS15,5 cmHintenJaDoppel-Turmkühler125 W125 W140 Wca. 48 €
Corsair A5015,9 cmObenNeinTurmkühler--125 Wca. 25 €
Corsair A7016 cmObenNeinTurmkühler--140 Wca. 31€
Corsair H70siehe Textsiehe TextJaWasserkühlung--140 Wca. 79 €
Corsair H50siehe Textsiehe TextJaWasserkühlung-125 W140 Wca. 60 €
CoolIT Ecosiehe Textsiehe TextJaWasserkühlung-125W140Wca. 55 €
EKL Alpenföhn Matterhorn15,8 cmHintenJaTurmkühler89 W125 W140 Wca. 49 €
EKL Alpenföhn Panorama6,6 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler-89 W89 Wca. 20 €
EKL Alpenföhn Sella12,9 cmHintenNeinTurmkühler89 W89 W140 Wca. 18 €
Gelid Tranquillo15,3 cmObenNeinTurmkühler89 W125 W140Wca. 27 €
Noiseblocker TwinTec15,8 cmObenJaTurmkühler125 W140 W140 Wca. 57 €
Nexus FLC-300010,5 cmHintenNeingeneigter Turmkühler65 W89 W125 Wca. 48 €
Nexus Low-7000 R2 7 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler89 W89 W125 W 40€
Noctua C12P SE1411,4 cmTop-BlowJaTop-Blow Kühler89 W89 W125 Wca. 56 €
Noctua NH-D1416 cmHintenJaDoppel-Turmkühler140 W140 W140Wca. 66 €
Noctua U9B SE212,5 cmOben (siehe Text)JaTurmkühler89 W89 W140Wca. 45 €
Prolimatech Armageddon16 cmHintenJaTurmkühler89 W125 W140 Wca. 43 €
Prolimatech Megahalems15,9 cmalle RichtungenJaTurmkühler125 W140 W140 Wca. 45 €
Prolimatech Genesis16 cmHintenJaHybride140 W140 W140 W UVP 59,90 €
Prolimatech Samuel 174,5 cm o.LüfterTop-BlowJaTop-Blow Kühler65 W89 W89 Wca. 39 €
Prolimatech Super Mega15,9 cmalle RichtungenJaTurmkühler125 W140 W140 W ca. 62 €
Scythe Big Shuriken5,8 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler-89 W89 Wca. 25 €
Scythe Grand Kama Cross14 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler125 W140 W140 Wca. 29 €
Scythe Katana 314,3 cmHintenNeingeneigter Turmkühler65 W89 W125 Wca. 18 €
Scythe Mugen 215,8 cmalle RichtungenJaTurmkühler125 W125 W140 Wca. 34 €
Scythe Mine 216 cmHintenJaDoppel-Turmkühler140 W140 W140 W ca. 53€
Scythe Ninja 316 cmalle RichtungenJaTurmkühler89 W125 W140 W ca. 33€
Scythe Rasetsu14,1 cmTop-BlowNeinTop-Blow-Kühler89 W125 W140 W ca. 34€
Scythe Yasya15,9 cmObenNeinTurmkühler125 W140 W140 W ca. 34€
Scythe Samurai ZZ9,4 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler-65 W125Wca. 18 €
Silentmaxx BigBlock 16 cmObenJaTurmkühler89 W140 W140 W 80 €
Silentmaxx TwinBlock16 cmObenJaTurmkühler125 W125 W140W100 €
SilenX ixtrema 120-HA115,6 cmHintenNeinTurmkühler--125 Wn.l.
SilenX iXtrema 98-HA111,1 cmHintenNeinTurmkühler --89 Wn.l.
Spire CoolGate13, cmObenNeinTurmkühler-89 W89 Wca. 20 €
Spire StarCore7,7 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler-65 W89 Wca. 7 €
Spire TherMax Eclipse II15,2 cmHintenJaTurmkühler--140 Wca. 48 €
Thermalright Macho16,2 cmHintenJaTurmkühler140 W140 W140W 38 €
Thermaltake TR2-R8,4 cmTop-BlowNeinTop-Blow Kühler-65 W65 Wca. 16 €
Thermaltake ISGC-30016,1 cmObenJaTurmkühler89 W89 W140 Wca. 35 €
ThermoLab Baram 201016 cmHintenJaTurmkühler89 W125 W140 W n.l.
Titan Fenrir15,6 cmObenJaTurmkühler--140 Wca. 38 €
Titan Hati16 cmObenJaTurmkühler-140 W140 Wca. 43€
Titan NK95/HS11 cmTop-BlowJaTop-Blow Kühler65 W-89 Wn.l.
Titan Skalli15,2 cmObenNeinTurmkühler65 W89 W125 Wca. 24 €
Xigmatek Aegir15,9 cmHintenJaTurmkühler89 W125 W140 Wca. 44 €
Xigmatek Nepartak13,4 cmObenNeinTurmkühler89 W-140Wca. 24 €
Xigmatek Gaia15,9 cmHintenJaTurmkühler89 W125 W140 Wca. 22€
Xigmatek Loki13,4 cmHintenJaTurmkühler89 W89 W125 Wca. 15€
Xigmatek Balder S128315,9 cmObenNeinTurmkühler65 W89 W140 Wca. 33 €
Xigmatek Thor`s Hammer16 cmObenNeinTurmkühler125 W140 W140 Wca. 42 €
Xilence 4All.R310 cmObenNeinTurmkühler65 W89 W125 Wn.l.
Xilence M60615,5 cm HintenJaTurmkühler89 W125 W140 Wca. 44 €
Xilence M612 PRO16,2 cmHintenJaTurmkühler125 W140 W140 WUVP 59,90€
Zalman 87006,7 cmHintenNeinTop-Blow Kühler65 W89 W125 Wca. 27 €
Zalman 990015,2 cmHintenNeinTurmkühler--140 Wca. 38 €
Zalman X10 Extreme16 cmHintenNeinTurmkühler125 W125 W140 Wca. 44 €
Zaward Vapor 12016 cmHintenJaTurmkühler-89 W140WCa. 35 €
[TR][TD]​

[BREAK=Fazit]

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=15966"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=15966&w=l" border="1" alt="TM Macho Ende"></a></center>

Fassen wir zusammen. Was hat Thermalright hier eigentlich gemacht, um aus einem hervorragenden aber recht teuren Kühler einen zu zaubern, der die gleiche Leistung bietet? Im Grunde ganz einfach. Zuerst entschlackt man den Kühler und verzichtet auf die schöne Vernickelung. Das tut der Leistung keinen Abbruch, mag aber für das ästhetische Empfinden des einen oder anderen einen kleinen Minuspunkt darstellen. Allerdings könnten die nun kupferfarbenden Heatpipes, doch wieder auf Gegenliebe stoßen. Wie auch immer, es ist eine Geschmacksfrage. Eine weitere Einsparung ist die Verpackung. Anstatt wohlgeformter und perfekt zugeschnittener Schaumstoffeinlagen beschränkt man sich auf das Nötigste und verringert die Größe der Verpackung. Das kann schon einiges an Ersparnis einbringen. Beim Macho wird auch auf einen hochwertigen Schraubenzieher beim Zubehör verzichtet. Stattdessen wird eine etwas einfachere Version beigelegt, wie man sie auch bei den Kühlern von Noctua findet. Die größte Ersparnis dürfte die neue Haltevorrichtung sein, welche sockelübergreifend verwendet werden kann, während beim HR-02 nahezu zwei komplette Halterungen beigelegt wurden, eine für AMD-, die andere für Intelsysteme. Allerdings wurde die AMD-Halterung beim HR-02 erst recht spät beim Kühler direkt mitgeliefert, anfangs musste diese noch für viel Geld zugekauft werden. Und am Ende der Einsparungen, hatte man vielleicht einfach Mitleid mit den vielen Kunden, die gerne einen Thermalright hätten, sich diesen aber kaum leisten konnten. Als kleinen Bonus legt Thermalright diesmal auch gleich einen passenden 140-mm-Lüfter bei.
Die semipassiven Eigenschaften sollten ebenfalls noch hervorgehoben werden. Denn durch den weit nach hinten gezogenen Kühlkörper liegt dieser sehr nahe am Gehäusehecklüfter an und kann diesen optimal nutzen. Und trotz des riesigen Kühlkörpers werden die Rambänke mit montiertem Lüfter so gut wie in keinem Fall blockiert.

Kommen wir aber zum eigentlichen Fazit. Mit wenigen Worten ausgedrückt, lautet das Fazit – Thermalright Macho lässt in allen Belangen die Muskeln spielen und bietet aktuell wohl das beste Preis- Leistungsverhältnis auf dem Markt. Mit einer grandiosen Leistung bei sehr geringer Lautstärke stellt der Thermalright Macho alles andere in seiner Preisklasse in den Schatten und mischt in der absoluten Topriege der Kühler mit. Thermalright hat hier nahezu alles richtig gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten