Inter-Tech SL-550W 550W

soulpain

Grand Admiral Special
Mitglied seit
19.02.2008
Beiträge
2.549
Renomée
1.762
Standort
Disneyland
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/28_nt4.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/28_nt4.jpg" border="0" ></a></center>

Vor einigen Wochen haben wir das Coba Ecostar mit 400 W von Inter-Tech vorgestellt, welches zu den moderneren Geräten des Herstellers zählt, aber immer noch einige Schwächen zeigte. Heute möchten wir das günstigere SL-550W mit 550 W vorstellen, welches wir über Amazon.de bezogen haben. Zu den Produkteigenschaften zählen der "12cm Silent Lüfter mit automatischer Steuerung" und die passive Leistungsfaktorkorrektur. Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen des Tests!

Preisvergleich

[break=Lieferumfang, Lüfter und Nennleistung]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_verpliefer.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_verpliefer.jpg" border="0" ></a></center>

Gemessen an den Marktpreisen von 20-25 EUR fällt der Lieferumfang recht großzügig aus. Neben dem Kaltgerätekabel und den Schrauben werden auch noch diverse Kabelbinder beigelegt. Was wir allerdings vermisst haben, ist ein Begleitzettel mit einer Installationsanleitung, Sicherheitshinweisen und Kontaktdaten. Noch besser wäre natürlich gleich ein ganzes Benutzerhandbuch mit Bildern und Produkteigenschaften, was man hier aber auch nicht unbedingt erwarten kann. Da Inter-Tech keine Garantie gewährt, gilt wohl nur die gesetzliche Gewährleistung über zwei Jahre. Die beiden wesentlichen Produkteigenschaften haben wir bereits in der Einleitung genannt - viel mehr gibt es auch nicht zu sagen.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_leistu.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_leistu.PNG" border="0" ></a></center>

Das Etikett zeigt wie üblich eine Tabelle mit der Belastbarkeit aller Ausgänge, wobei sogar nähere Leistungsangaben zu den Quellwicklungen angegeben werden, was in dieser Preisklasse ebenfalls relativ untypisch ist. Allerdings sind diese Spezifikationen etwas wirr, da die Gesamtleistung 700 W betragen würde, wäre da nicht die clevere Bezeichnung "MAX", was die Aussagen wieder völlig entwertet. 500 W auf +12 V und 180 W auf +3,3 V und +5 V erscheinen ohnehin etwas unglaubwürdig. Dennoch haben wir diese Werte herangezogen, um dieses PC-Netzteil mit 550 W Leistung zu testen. Das ist die Zahl, die der Kunde vor dem Kauf bei den Händlern wahrnimmt. Als gutgläubiger Nutzer sollte man von der Richtigkeit dieser Nennleistung ausgehen können.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_fanint.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_fanint.PNG" border="0" ></a></center>

Zur Kühlung wird ein 120-mm-Lüfter mit der Modellnummer W12D25HZ12SEMA verwendet. Mit der Marke WAM bzw. dem Hersteller in China haben wir noch keine Erfahrungen gemacht. In jedem Fall handelt es sich um ein Gleitlager-Modell der günstigsten Sorte mit sieben Lüfterblättern. Die Stromaufnahme des Lüfters beträgt 0,18 A. Links oben im Bild ist übrigens die PFC-Drossel zu sehen.

[break=Aussehen und Anschlüsse]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/26_nt1.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/26_nt1.jpg" border="0" ></a></center>

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/20_nt6.jpg"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/small/20_nt6.jpg" border="1" alt="Inter-Tech" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/22_nt5.jpg"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/small/22_nt5.jpg" border="1" alt="Inter-Tech" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/28_nt3.jpg"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/small/28_nt3.jpg" border="1" alt="Inter-Tech" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/32_nt2.jpg"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/small/32_nt2.jpg" border="1" alt="Inter-Tech" vspace="5" hspace="5"></a> </center>

Das Gehäuse ist überwiegend schwarz und eher unauffällig. Als Kontrast dazu sind die Steckerköpfe der nackten Leitungsstränge komplett weiß. Die wabenförmigen Entlüftungslöcher und das unlackierte Lüftergitter sind Merkmale, die wir von fast jedem herkömmlichen PC-Netzteil kennen. Der rote Aufkleber zeigt, dass dieses Modell nur im 230-V-Netz angeschlossen werden kann, für 115 V fehlt der Spannungsverdoppler und das Netzteil würde nicht funktionieren. Unterhalb der Kaltgerätekupplung befindet sich ein schmaler Netzschalter.

<center>
MainCPUPCIePeripherie
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1x 24-pin (ca. 40 cm)1x 4-pin (ca. 45 cm)-3x SATA (ca. 40, 50, 60 cm)
---3x HDD, 1x FDD (ca. 35, 50, 65 cm)
----
----
----
</center>

Das 550-W-Netzteil verfügt nur über vier Leitungsstränge. Zudem fällt der Strang mit dem 24-pin-Stecker sehr kurz aus. Mit drei SATA- und gleichermaßen vielen HDD-Steckern ist das Modell sehr schlecht ausgestattet. Nicht zuletzt fehlt ein Anschluss für Grafikkarten, die nicht nur über das Mainboard versorgt werden können. Immerhin spart der Hersteller so viel Geld und der Kunde wird erst gar nicht versuchen können, leistungsstarke Komponenten anzuschließen. Gespart wurde auch beim Leitungsquerschnitt. Die Leitungen tragen die Aufschrift "20 AWG" (American Wire Gauge), was etwa 0,5 mm² entspricht, während 18 AWG üblich sind. Letztere bieten etwa 0,3 mm² mehr, was bedeutet, dass der Spannungsabfall geringer ist.

[break=Elektronik/Technik]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_intmain.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_intmain.PNG" border="0" ></a></center>

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/20_int1.jpg"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/small/20_int1.jpg" border="1" alt="Inter-Tech" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/27_int2.jpg"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/small/27_int2.jpg" border="1" alt="Inter-Tech" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/26_int3.jpg"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/small/26_int3.jpg" border="1" alt="Inter-Tech" vspace="5" hspace="5"></a></center>

Nach dem Öffnen des Gerätes zeigte sich, dass dieses PC-Netzteil sicherlich nicht die angegebene Nennleistung von 550 W erbringen kann. Dafür ist der Haupttrafo zu klein, was bereits auf den ersten Blick auffällt. Die nähere Betrachtung der anderen Komponenten bestätigt diesen Eindruck. Der Wandler- und Zwischenkreiskomplex wird zunächst mit vier Y-Kondensatoren, zwei X-Kondensatoren, einer Gleichtaktdrossel und einem Thermistor beschaltet. Statt einer Gleichrichterbrücke im Halbleitergehäuse verwendet Inter-Tech vier einzelne Dioden mit der Bezeichnung IN5403, um eine Vollweggleichrichtung zu erreichen. Mit einer einzelnen Diode an + würde man nur die positiven Halbwellen gleichrichten. Diesen Dioden ist eine (echte) PFC-Drossel vorgeschaltet, welche die sonst impulsförmige Stromaufnahme wieder in Richtung des Sinusverlaufs glättet - jedenfalls ansatzweise. Da diese auf Netzfrequenz läuft, fällt die Bauteilgröße entsprechend aus. Im Zwischenkreis kommen zwei Kondensatoren mit 470 Mikrofarad zum Einsatz, welche die Spannung aufsummieren.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_solder.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/medium/1_solder.jpg" border="0" ></a></center>

Sekundärseitig wird +3,3 V über eine Sättigungsdrossel geregelt. Diese sitzt noch vor der Shottky-Diode, wobei der Abgriff zur Überwachung korrekterweise direkt am Ausgang liegt. Die zugehörige gelbe und die etwas größere Speicherdrossel daneben verraten zudem, dass es sich hier um einen Flusswandler handelt. Dessen Eingang besteht aus zwei Transistoren mit der Bezeichnung 13009, die als asynchrone Halbbrücke geschaltet sind. Die Shottky-Diode S30D45C im größten Gehäuse kann auch den höchsten Effektivstrom gleichrichten und gehört zum +5-V-Ausgang. Das letzte Bild zeigt die Rückseite der Platine, die zunächst recht sauber verarbeitet wirkt. Allerdings wären die dünn nachgezogenen 35 µm Kupfer-Leiterbahnen nicht gerade günstig bei hohen Ausgangsströmen, weshalb wir uns hier durchaus etwas mehr Lot gewünscht hätten. Ein echtes Problem sind aber die sichtbaren Kaltstellen aus dem Lötprozess. Diese betreffen einen Kohleschichtwiderstand und einen Anschluss der +12-V/+5-V-Drossel. Im besten Fall baut sich Inter-Tech damit einen relativ hohen Übergangswiderstand, der gerade noch zulässig ist (bei einlagigen Platinen ist der Lotdurchstieg ohnehin nicht erforderlich); im schlimmsten Fall reicht die Verbindung nicht mehr aus.

[break=Messungen]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_Intertech.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_Intertech.jpg" border="0" ></a></center>

<center>
Belastung*Lautstärke+3,3 V (ripple & noise)+5 V (ripple & noise)+12 V (ripple & noise)Wirkungsgrad/PFC&Delta;&thetasym;
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5 %Minimales Lüfterrauschen+2,42 % (12 mV)+4,20 % (5 mV)+2,08 % (17 mV)60,75 % / 0.6260,8 °C
10 %Minimales Lüfterrauschen+2,42 % (28 mV)+4,00 % (12 mV)+1,75 % (40 mV)70,25 % / 0.7132,0 °C
20 %Minimales Rauschen und Zirpen+2,12 % (48 mV)+3,40 % (36 mV)+1,58 % (60 mV)75,17 % / 0.7543,2 °C
50 %Starkes Lüfterrauschen+0,91 % (57 mV)+1,40 % (45 mV)+0,42 % (74 mV)72,62 % / 0.7776,2 °C
80 %------
100 %------
110 %------
Crossload 1------
Crossload 2------
* gemäß ATX-Spezifikation unter Berücksichtigung der angegebenen Lasttabelle des Herstellers. Bei den +12-V-Ausgängen geben wir die mit der schlechtesten Regulation (bzw. höchsten Restwelligkeits-Messung) an. Crossload 1: 3,3 V und 5 V bei 1 A, 12 V beim spezifizierten Maximalwert. Crossload 2: 3,3 V und 5 V beim spezifizierten Maximalwert und 12 V bei 1 A. &Delta;&thetasym; entspricht der Temperaturdifferenz zwischen den Entlüftungslöchern und der Raumtemperatur (22,7 °C), angegeben in °C.</center>

Weder den Crossload- noch den regulären Lasttest konnte das Modell erfolgreich abschließen, es starb und ist damit durchgefallen. Genauer gesagt mussten zwei SMD-Widerstände dran glauben. Der Wirkungsgrad liegt bei maximal 75 %. Der Leistungsfaktor ist gemessen an der Lösung mit einem passiven Bauelement zumindest angemessen hoch. Erstaunlich hoch ist aber auch die Restwelligkeit am +12-V-Ausgang, was teils am Betriebsstrom liegt, den wir eingestellt haben, und teils am LC-Filter. An allen anderen Ausgängen kommen CLC-Filter mit insgesamt höherem Kapazitätsanteil zum Einsatz. +5 V startet mit 4,20 % Überspannung, während die anderen Spannungen noch sehr nah am Optimalwert liegen. Unter Last stört der laute Lüfter, welcher allerdings auch verhindert, dass das PC-Netzteil auch nur ansatzweise warm wird.

[break=Fazit]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/28_nt4.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/28_nt4.jpg" border="0" ></a></center>

Das Inter-Tech SL-550W mit 550W ist ein ebenso günstiges wie billiges PC-Netzteil. Im Lasttest wurden nur 50 % der Nennleistung erreicht, weshalb das Gerät durchgefallen ist. Die Elektronik ist schon älteren Jahrgangs, die (mit niedriger Nennleistung) aber grundsätzlich funktioniert. Die Anzahl der zur Verfügung gestellten Stecker ist mangelhaft.

Die Elektronik basiert auf dem bekannten Flusswandler mit einer asynchronen Halbbrücke und einem Zwischenkreis aus zwei Kondenstoren auf der Primärseite. Der Eingang wird mit ausreichend vielen Komponenten beschaltet, um leitungsgebundenen Störungen entgegenwirken zu können. Auf der SMD-Seite zeigt sich, dass die Leiterbahnen sehr dünn und mit wenig Lot beschichtet sind. Zudem konnten wir einige Kaltstellen finden. Bereits der Haupttrafo war ein eindeutiges Zeichen dafür, dass dieses PC-Netzteil keine 550 W leisten kann.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_wirk_vergleich.png"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_wirk_vergleich.png" border="0" ></a>
PC-Netzteile mit 500-550 W im Vergleich</center>

Das Netzteil ließ sich weder zu 80 % Last noch zu den Crossload-Tests überreden und explodierte. Der Wirkungsgrad und der Leistungsfaktor fielen erwartungsgemäß niedrig aus, letzterer, gemessen an der passiven Leistungsfaktorkorrektur, noch zufriedenstellend ist. Am Ausgang +5 V liegt bei geringer Last eine relativ hohe Spannung an, die allerdings noch innerhalb der ATX-Spezifikation liegt. Die höchste gemessene Restwelligkeit beträgt 74 mV auf +12 V, wobei einer der kleineren Ausgänge mit 57 mV genaugenommen noch schlechter abschneidet, da hier bereits die Toleranzen der ATX-Spezifikation mehr als ausgeschöpft werden. Es ist allerdings zu erwähnen, dass sich das Netzteil nach dem Test trotz Beschädigung wieder einschalten ließ. Wirklich funktionstüchtig war es danach aber nicht mehr, die Spannungen zappelten nur noch auf einem geringen Niveau. Erneut belasten sollte man das Netzteil auch nicht. Leider wird die Nennleistung in der Tabelle sogar mit absurden 700 W angegeben, was den Kunden verwirren dürfte. Trotzdem haben wir die Lasten mit 550 W Nennleistung kalkuliert, da das der Zahl im Namen und der Angabe bei den Händlern entspricht. Die 700 W werden zudem mit dem Zusatz "MAX" völlig entwertet.

Mit einem 4-pin-CPU-, drei SATA- und drei HDD-Steckern ist das Netzteil ungenügend ausgestattet, zumal keine Grafikkartenstecker bereitgestellt werden. Zudem ist der 24-pin-Strang mit 40 cm sehr kurz. Immerhin werden dem Paket die notwendigen Utensilien zur Installation des Gerätes beigelegt, zumal auch einige Kabelbinder im Lieferumfang enthalten sind. Das ist in dieser Leistungsklasse keine Selbstverständlichkeit, wobei ein Begleitzettel noch eine gute Ergänzung wäre. Insgesamt fällt die Ausstattung mangelhaft aus.

Das SL-550W konkurriert mit einer Vielzahl an günstigen Modellen, die wir hier gar nicht alle aufarbeiten können. Im Preisbereich um 20 EUR lohnt sich ein Vergleich ohnehin nicht, da eigentlich kein Modell dieser Art eine wirkliche Alternative darstellt. Sicher ist, dass dieses Netzteil irgendwo im Mittelfeld der erbärmlichen Produkte liegen dürfte und keinesfalls empfehlenswert ist. Mit einer angemessenen Nennleistung und mehr Steckern müssten wir zumindest nicht von dem Produkt abraten. Unter den gegebenen Umständen können wir das Produkt aber niemandem ans Herz legen.

<center>Weitere Artikel...
<a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=404679">-> Kommentare</a></center>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten