mITX-Gehäuse - Lian Li PC-Q15

heikosch

Grand Admiral Special
Mitglied seit
06.02.2008
Beiträge
4.700
Renomée
2.096
Standort
Hagenow
  • BOINC Pentathlon 2011
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/1_Titelbild_PC-Q15.jpg"></center>
Auf der CeBIT 2012 haben wir bereits einen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1331243609">Vorgeschmack auf die Produktpalette</a> bekommen, die uns so über das Jahr von Seiten Lian Lis erwarten wird. Inzwischen kommt ein Gehäuse nach dem anderen im Handel an. Die Produktpalette wird im Allgemeinen etwas ausgebaut, Details bereits bekannter Produkte werden überarbeitet und bewährte Features finden den Weg auch in günstigere/kleinere Modelle – so könnte man es kurz und bündig beschreiben. Das Design des PC-Q15, das uns erreicht hat, entlockt uns auf den ersten Blick ein Lächeln, die seitlichen Röllchen erinnern in unseren Augen ein wenig an ein Bauklötzchen auf Rädern. Was hinter der ungewohnten Fassade steckt, wollen wir uns heute etwas genauer ansehen. Viel Spaß auf den folgenden Seiten!

Wir möchten uns bei <a href="http://www.lian-li.com/v2/en/contact_us/index1.php">Lian Li</a> für die unkomplizierte Bereitstellung des PC-Q15 bedanken.

<b><a href="http://geizhals.at/de/747695">gh.de-Preisvergleich</a></b>

[BREAK=Testsystem]
Für unseren heutigen Test nutzen wir folgende Komponenten:
<ul><li>Prozessor: AMD Athlon II X2 240e mit 2 x 2,8 GHz</li><li>CPU-Kühler: SilverStone Nitrogon NT07-AM2</li><li>Mainboard: SAPPHIRE IPC-AM3DD785G</li><li>dedizierte Grafiklösung: SAPPHIRE Radeon HD 5570 LP</li><li>Arbeitsspeicher: 2 x 2 GB DDR3-1333 (Kingston KVR1333D3N9/2G)</li><li>Festplatte/-n:</li><ul><li>2,5“ – Fujitsu MHZ2250BH G2 mit 250 GB</li><li>2,5" - ADATA S510 120 GB</li><li>3,5" - Samsung HD321KJ mit 320 GB</li></ul><li>optisches Laufwerk: LG LG CH10LS20</li><li>Netzteil: Xilence XP250.SFX</li></ul>

Der Testparcours bedarf einer ganzen Reihe an Hilfsmitteln und Programmen:

<ul><li>Furmark v1.80 – Stabilitätstest für die Grafikkarte</li><li>Prime95 v25.11 - CPU-Testprogramm</li><li>HWMonitor v1.16.0 – Auswertung der internen Sensoren (Mainboard, Festplatte, Grafikkarte)</li><li>CoreTemp 0.99.7 - CPU-Temperaturmessung</li><li>HD Tune 2.55 - HDD-Testprogramm</li></ul>

Messgeräte: Voltcraft Energy Check 3000, Voltcraft SL-100

Zum Aufheizen des Systems kommen HD Tune, Prime95 und FurMark zum Einsatz, während Letzteres nur bei Verwendung der SAPPHIRE Radeon HD 5570 genutzt wird. Für die Messungen ohne dedizierte Grafikkarte beschränken wir uns auf Prime95. Ein Testlauf ist absolviert, wenn das System 30 Minuten der Belastung standhält. Vorzeitige Abbrüche werden selbstverständlich vermerkt und gehen mit den letzten Maximaltemperaturen in die Grafiken ein.
Die Messung der Werte für die Lautstärke erfolgt im Abstand von einem Zentimeter und wird für die einzelnen Flächen gemittelt in die Tabelle übernommen. Natürlich sind Messungen in einem so geringen Abstand nicht praxisnah, sorgen aber dafür, dass störende Nebengeräusche der Umgebung weitestgehend irrelevant für die Messung werden.

[BREAK=Technische Daten]
Die Spezifikationen des PC-Q15 entnehmen wir der zugehörigen <a href="http://www.lian-li.com/v2/en/product/product06.php?pr_index=606&cl_index=1&sc_index=0&ss_index=0&g=spec">Produktseite des Herstellers</a>.

<center><table cellpadding="8" cellspacing="0" border="1"><tr><td> </td><td><b><font size="3">Lian Li PC-Q15</font></b></td></tr><tr><td>Material:</td><td>Aluminium</td></tr><tr><td>Farben:</td><td>Schwarz, Silber</td></tr><tr><td>Formfaktor:</td><td>ITX (170x170 mm)</td></tr><tr><td>Laufwerksschächte:</td><td>intern: 1x 3,5" (Hotswap), 3x 2,5"<br>extern: 1x 5,25"</td></tr><tr><td>Stromversorgung:</td><td>SFX-Netzteil enthalten (300 W, 80PLUS-zertifiziert)</td></tr><tr><td>Frontanschlüsse:</td><td>2x USB 3.0</td></tr><tr><td>Abmaße:</td><td>210 x 210 x 330 mm (Höhe x Breite x Tiefe)</td></tr><tr><td>Gewicht:</td><td>ca. 3,3 kg</td></tr></table></center>

In den Spezifikationen des Lian Li PC-Q15 finden sich detaillierte Angaben zur maximalen Höhe des CPU-Kühlers (100 mm) sowie zur maximalen Länge einer Erweiterungskarte (250 mm). Nach unseren Messungen haben wir 90 respektive 260 mm vorliegen.

Im Lieferumfang des Lian Li PC-Q15 befinden sich die folgenden Kleinteile:
<ul><li>Kaltgerätekabel</li><li>Bedienungsanleitung</li><li>Übersicht über optionales Zubehör für Lian-Li-Gehäuse</li><li>Montageschrauben</li><li>Gummi-Puffer</li><li>Clip zur Ordnung der Kabel</li><li>Speaker</li></ul>

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20706"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20706&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>

[BREAK=Äußeres – Teil 1]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20519"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20519&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Das Lian Li PC-Q15 kann man vom Design her sofort dem Hersteller zuordnen. Das Gehäuse besteht komplett aus Aluminium und ist in den Farben Schwarz und Silber erhältlich.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20520"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20520&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Die Front des PC-Q15 ist optisch durch eine Vertiefung unterteilt. Im oberen Bereich sehen wir einen 5,25“-Schacht, der mit einer passenden Blende verdeckt wird. Diese ermöglicht es zum Beispiel, dass der Nutzer die freie Auswahl hat, welches Laufwerk er gerne haben möchte. Leider muss man immer wieder erwähnen, dass sich einzelne Laufwerke in der Vergangenheit bei dieser Umsetzung negativ bemerkbar gemacht haben. In solchen Fällen reicht es meist schon, die Blende der Lade zu entfernen.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20527"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3448.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20526"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3447.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Der untere Teil des Gehäuses bietet einen zweifarbig leuchtenden Power-Knopf. Im Betrieb leuchtet er durchgehend blau, bei Festplattenaktivität wird diese durch eine rote LED überlagert. Letztere Funktion ist erst mit den letzten Modellen des Herstellers hinzugekommen. Unter dem Power-Knopf befinden sich zwei USB-3.0-Buchsen. Wie schon beim <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=405936">Abee acubic M20</a> handelt es sich um durchgeschleifte Anschlusskabel. Anstatt die USB-3.0-Anschlüsse auf dem Mainboard abzugreifen, setzt man darauf, die vorhandenen an der Backplate zu nutzen. Das ist bei Mainboards sinnvoll, die aus Kostengründen auf Pin-Header verzichten, auf der anderen Seite haben wir aber auch mit AMDs Fusion Controller Hub (FCH) A75 eine Lösung, die nativ vier USB-3.0-Ports unterstützt und bei mITX-Lösungen liegen diese auch intern vor. Im Moment steckt man bei dieser Thematik oft in einem Dilemma, da die breite Verfügbarkeit zwar vorangeht, aber scheinbar immer noch als Top-Feature gehandelt wird.
Rechts davon besitzt das Lian Li PC-Q15 einen relativ schmalen Streifen, der gelocht ist. Hinter dem Gitter befindet sich der verbaute Frontlüfter, den wir uns in Kürze noch genauer ansehen werden.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20521"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3400.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20522"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3402.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Die linke und rechte Seite sind symmetrisch. Wichtig zu erwähnen ist der kleine Griff in Richtung der Rückseite des Gehäuses. Diese erleichtert das Entfernen der Bleche. Den Mechanismus konnte schon das <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=400317">PC-Q25</a> vorweisen. Trotz erster Bedenken stellt sich der Verschluss als recht steif heraus. Das Blech verrutscht und wackelt nicht.
Besonders auffällig sind die Standfüße bzw. -rollen des PC-Q15. Somit wird der Bodenkontakt zum Stil-Element des Gehäuses. Ob das Nachteile hinsichtlich der Geräuschentwicklung hat, werden wir uns später ansehen. Auf den ersten Blick erweckt die Lösung kein Vertrauen, setzt die Konkurrenz doch fast durchgängig auf Gummi- oder Schaumstoffpuffer zur Entkopplung des Gehäuses vom Untergrund.

[BREAK=Äußeres – Teil 2]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20523"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20523&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Die Rückseite des Lian Li PC-Q15 offenbart uns, dass wir sogar ein Modell mit vorinstalliertem Netzteil vorliegen haben. Das Netzteil ist durch ein zusätzliches Halteblech mit dem Gehäuse befestigt. Vier Rändelschrauben ermöglichen die problemlose Entnahme des Netzteiles durch die Öffnung. Das erleichtert die Montage.
Im unteren Bereich sehen wir den Ausschnitt für die Backplate des Mainboards. Dieser wird durch eine auffällige Ausbuchtung erweitert. Durch diese werden die USB-Kabel für die Frontanschlüsse geleitet.
Auf der rechten Seite verwendet Lian Li eine bereits bekannte Konstruktion für den vorhandenen Erweiterungskarten-Slot. Im oberen Bereich hält die Rändelschraube einen Schieber fest, der die Lücke füllt und die Erweiterungskarte bzw. dessen Blende abdeckt. Im Auslieferungszustand verwendet der Hersteller die gewohnten Dummies samt länglichen Belüftungsöffnungen.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20524"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20524&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Der Boden des Gehäuses offenbart keine Besonderheiten. Wir sehen die Nieten, die das Gehäuse zusammenhalten, sowie die Rollen. Von oben betrachtet können wir noch einen Eindruck von der Oberflächenbeschaffenheit erhalten, mehr aber auch nicht.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20525"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20525&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>

[BREAK=Inneres – Teil 1]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20528"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3409.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20529"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3410.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Wie schon bei den zuletzt getesteten Gehäusen von SilverStone und Abee ist Platz keine Mangelware. Für die leichtere Installation des Systems lassen sich beide Seitenwände demontieren.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20536"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20536&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Den 5,25“-Schacht direkt unter dem Deckel kann man schon von außen erkennen, stellt dementsprechend keine große Überraschung dar. Lian Li hat sich aber trotzdem etwas einfallen lassen. Falls man auf ein optisches Laufwerk verzichten kann, weil man zum Beispiel einen kleinen Home-Server plant, so lässt sich mithilfe von Gummi-Puffern an dieser Stelle eine weitere 3,5“-Festplatte einsetzen. Damit sind theoretisch bis zu fünf Festplatten insgesamt im Lian Li PC-Q15 möglich.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20541"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20541&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Die Frontblende des 5,25“-Schachtes ist verschraubt. Seitlich sind das zwei Kreuzschrauben pro Seite.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20533"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3421.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20539"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3438.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Darunter befindet sich der reguläre 3,5“-Schacht, dessen Funktionalität dem des größeren Lian Li PC-Q25 gleicht. In den Laufschienen wird eine Entkopplung realisiert, die gesonderte Platine bringt die Hot-Swap-Fähigkeit mit sich. Die Arretierung einer Festplatte übernimmt eine Schraube, die in das Kreuz einer an der Festplatte befestigten Schraube samt Gummi-Puffer passt. Die Gummi-Scheiben wirken aufgrund der doch recht hohen Reibkräfte sowieso schon einer Rutschbewegung entgegen, die Schraube ist im Endeffekt nur die letzte Sicherheit. Probleme können wir nicht feststellen.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20537"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20537&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Auf dem Bild sehen wir noch einmal die zwei unterschiedlichen Befestigungssysteme an einer 3,5“-Festplatte. Seitlich finden wir größere Gummis, die in die Laufschienen passen, während die an der Unterseite der Festplatte für den 5,25“-Schacht vorgesehen sind.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20531"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20531&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>

[BREAK=Inneres – Teil 2]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20530"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3413.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20538"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3437.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Es schließt sich ein kleiner Käfig für drei 2,5“-Laufwerke an. Ob nun Hard Disk Drive (HDD) oder Solid State Disk (SSD), durch diese sind moderne Kombinationen möglich. Die geringere Leistungsaufnahme und damit einhergehende Verlustleistung sowie die meist geringere Lautstärke prädestinieren die kleinen Laufwerke für den Einsatz in kompakten-Systemen. Exemplarisch haben wir den Käfig mit beiden Varianten bestückt. Die Entkopplung des Käfigs wird an der Verbindung zum Chassis realisiert.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20540"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20540&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Die Installation des Mainboards ist im Gehäuse möglich. Da der Schraubendreher mitunter aber hier und da ein wenig aneckt, könnte die Entnahme des Mainboard-Trägers empfehlenswert sein. In unserem Fall sind die Befestigungsschrauben aber derart stark angezogen, dass wir lieber ein wenig fummeln, anstatt die Halterung zu beschädigen. In der Höhe messen wir ungefähr 90 mm vom Prozessor bis zum Gehäuse des Netzteils. Damit sind potenziell auch Kühler wie zum Beispiel ein SilverStone NT06-E möglich, die eine semi-passive Kühlung ermöglichen würden.
Danach findet auch der 2,5“-Käfig wieder seinen Weg ins Gehäuse.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20542"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20542&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Aufgrund von Problemen mit dem ATX-Stecker müssen wir leider das Netzteil tauschen. Unser Referenz-Netzteil, das Xilence XP250.SFX, nimmt den Platz ein. Dieses verfügt über einen geteilten ATX-Stecker, das heißt wir haben 20+4 Pins. Da nahezu alle aktuellen Mainboards über einen 24-poligen Anschluss verfügen, wollen wir dies nicht allzu kritisch bewerten.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20543"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20543&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Die Verkabelung folgt. Die beiden USB-Kabel werden durch das Gehäuse und eine vorgesehene Öse geleitet. Die Kabel des Frontpanels verfügen über eine mehr als ausreichende Länge. Auch wenn es auf dem Bild nach einem Chaos aussieht, so haben wir die Kabel weitestgehend kompakt neben den 2,5“-Schacht legen können. Somit sollte ein möglichst guter Luftstrom möglich sein. Die langen SATA-Kabel finden zum Beispiel im freien 2,5“-Schacht Unterschlupf.
Eine zusätzliche Grafikkarte, die erst folgend ins Gehäuse kommt, hat trotz der Kabel noch genügend Raum. In der Länge messen wir einen Wert um die 260 mm von der Blende bis zu nächsten Bauteil. Neben einem Anstoßen an die Front bzw. wie in diesem Fall die USB-Buchsen vorne muss man auch die Festplattenanschlüsse ein wenig im Auge behalten. Wie immer weisen wir darauf hin, dass der von uns gemessene Wert das Maximum darstellt. Benötigt die Erweiterungskarte einen zusätzlichen Stromanschluss, verringert sich der Wert selbstverständlich.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20534"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3423.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20535"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/large/1_IMG_3426.jpg" height="230" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Bevor wir das System nun in Betrieb nehmen, wollen wir noch ein paar Worte über den verbauten Lüfter verlieren. Lian Li verwendet ein eigenes Label für den Lüfter, der mit der Modellnummer LI121225SL-4 gekennzeichnet ist. Der Lüfter wird durch das bereits gesehene System aus Gummi-Puffer und passender Öse an seiner Stelle gehalten. Der Staubfilter soll das Eindringen übermäßiger Staubmengen reduzieren und ist dank der Halterung leicht zu reinigen. Die Drehzahl im Betrieb beträgt 1200/min. Im Auslieferungszustand hängt an dem Lüfterkabel ein zusätzlicher Adapter. Damit ist es möglich, den Lüfter entweder an einen 4-poligen Molex-Stecker zu stecken, oder aber wie gewohnt auf dem Mainboard einen 3-poligen Lüfteranschluss zu nutzen. Sollte die Länge des Lüfterkabels nicht ausreichen, so ist der Adapter eine nützliche Alternative.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20532"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20532&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>

[BREAK=Temperaturen & Lautstärke]
Nachdem wir uns nun das Lian Li PC-Q15 angesehen haben, werfen wir doch einmal einen Blick auf die vorherrschenden Temperaturen im Betrieb.

<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/1_Lian_Li_PC-Q15_Temperaturen.png"></center>
Das weitestgehend geschlossene Gehäuse fordert seinen Tribut. In der Front befindet sich die einzig nennenswerte Frischluft-Quelle. Die Auslassseite wird durch den Netzteillüfter realisiert. Ohne diskrete Grafikkarte sieht es so aus, dass sich das Gehäuse im noch akzeptablen Bereich bewegen kann. Leistungsstärkere Hardware ist nur unter Zuhilfenahme eines potenteren Kühlers zu empfehlen, wobei an dieser Stelle die Höhe genauso wie der Lüfter beachtet werden muss. Alternativ könnte man sich auf die Verwendung besonders energiesparender Hardware wie Intels Atom oder AMDs E-Serie beschränken. Die Abwärme hält sich in Grenzen und kann problemlos in Schach gehalten werden.
Nach dem Einbau unserer SAPPHIRE-Grafikkarte kann die entstehende Abwärme nicht mehr abgeführt werden. Bereits nach 6:30 min überschreitet die CPU den von AMD vorgegebenen Maximalwert.


<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/1_Lian_Li_PC-Q15_Lautstaerke.png"></center>
Wenn wir uns den vorherrschenden Schallpegel ansehen, platziert sich das Lian Li PC-Q15 im Mittelfeld. Aufgrund der geschlossenen Seitenwände ist der Schallpegel an der Front und an der Rückseite entsprechend höher. Trotzdem nehmen wir das Gehäuse subjektiv positiver wahr. Der Frontlüfter dreht mit 1200 U/min. Störgeräusche von Seiten des Lagers sind nicht zu vernehmen. Die Entkopplung des Gehäuses vom Untergrund ist entgegen unserer Erwartungen sehr gut. Selbst auf einer Schreibtischplatte können wir keine nennenswerten Schwingungen wahrnehmen. Bei den Festplatten sieht es ähnlich aus. Sicherlich gibt es noch bessere Lösungen, das steht außer Frage, aber die Gummi-Puffer für die 3,5“-Festplatte verrichten ihren Dienst. Lediglich die Zugriffsgeräusche können nicht ganz so wirkungsvoll unterdrückt werden.

[BREAK=Netzteil-Check]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20544"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20544&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>
Bei dem verbauten Netzteil handelt es sich um ein Modell von FSP. Die Modellnummer zeigt, dass es sich hierbei um ein bekanntes Produkt handelt. Das FSP300-60GHS konnten wir bereits in Gehäusen von <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=395740&garpg=9#content_start">SilverStone und Fractal Design</a> vorfinden. Mit einer maximalen Ausgangsleistung von 300 Watt ist es recht großzügig dimensioniert, was sich bei energiesparender Hardware auch einmal negativ bemerkbar machen kann. Wie unsere Netzteiltests regelmäßig zeigen, stellt sich eine zufriedenstellende Effizienz erst mit höherer Auslastung ein. In diesem Fall muss man aber auch sehen, dass die Anzahl an guten SFX-Netzteilen recht überschaubar ist.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=20545"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20545&w=l" border="1" alt="Lian Li PC-Q15"></a></center>

[BREAK=Fazit]
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/1_Titelbild_PC-Q15.jpg"></center>
Lian Li hat auf der CeBIT einige Gehäuse vorgestellt. Das Portfolio wirkt insgesamt größer, sodass jeder wohl das passende Gehäuse finden könnte. Das Lian Li PC-Q15 ist eines dieser Gehäuse. Es ist variabel nutzbar. Sowohl 2,5“- als auch 3,5“-Festplatten sind möglich sowie ein 5,25“-Laufwerk oder ein Einschub. Benötigt man letzteres nicht, ist ein weiterer 3,5“-Montageplatz vorhanden. Damit kann das PC-Q15 sowohl Home-Theater-PC als auch Home-Server sein. Mit dem Hot-Swap-fähigen Einschub ermöglicht das Gehäuse auch den Wechsel einer 3,5“-Festplatte im laufenden Betrieb.

Dass die Ausrichtung ganz klar in Richtung Multimedia geht, zeigt die Tatsache, dass Lian Li eher die Lautstärke in den Vordergrund stellt. Die geschlossenen Seitenteile, die sich einfach entfernen lassen, reduzieren den Schallpegel. Hinzu kommt die gut funktionierende Entkopplung. Auf der einen Seite nutzt Lian Li Gummi-Puffer, um die Laufwerke im Zaum zu halten und auf der anderen Seite haben wir ein überraschendes Ergebnis der seitlichen Rollen. Anstatt einen Kompromiss zwischen Design und Leistung eingehen zu müssen, macht das Lian Li PC-Q15 eine gute Figur.

Bei der Verarbeitungsqualität gibt es wie so oft nichts zu meckern. Der vorinstallierte Lüfter weist in unserem Fall keine Lagergeräusche auf und im Gegensatz zum größeren <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=400317">Lian Li PC-Q25</a> ist Luftrauschen nicht sonderlich wahrnehmbar.

Bei der Ausstattung gibt sich das PC-Q15 modern, doch irgendwie passen die durchgeschleiften USB-3.0-Anschlüsse nicht ins Konzept. Man muss zugeben, dass somit die Kompatibilität verbessert wird, da Ports der Revision 2.0 und 3.0 bedient werden können, doch wirkt das immer wie eine Notlösung. Zu diesem Thema kann man geteilter Meinung sein.

Ähnliches sehen wir beim vorinstallierten Netzteil. Das Modell ist ein 80Plus-zertifiziertes Modell, das uns nicht ganz unbekannt ist. Beim ATX-Stecker setzt Lian Li auf ein 24-poliges Modell ohne die Möglichkeit, diesen aufzuteilen (20+4). Damit war es uns nicht möglich, das Netzteil in Betrieb zu nehmen. Die Werte sollten aber identisch sein mit denen eines <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=395740">Fractal Design Array R2</a> oder auch <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=393196">SilverStone SST-SG06</a>. Auch hier kommt FSP-Technik zum Einsatz, nur die Stecker-Konfiguration unterscheidet sich.

Trotz der aktiven Belüftung durch die Front hat das Lian Li PC-Q15 bei der Kühlung zu kämpfen. Steigt die Abwärme im Gehäuse, stößt das PC-Q15 an seine Grenzen. Wünscht man sich also potentere Hardware mit entsprechend hoher thermischer Verlustleistung, so sollte auch an eine entsprechende Kühlung gedacht werden.

Schlussendlich müssen wir aber auch den Preis des PC-Q15 berücksichtigen. Mit Straßenpreisen um die 150 Euro gehört es nicht zu den Schnäppchen. Vor allem im Hinblick auf die mögliche Bestückung des Gehäuses mit Massenspeichern zeigt es seine Stärken. Die Kühlung kommt etwas zu kurz, dafür erreicht es gute Werte bei der Schallpegel-Messung. Dem Einsatz im Wohnzimmer ist vor allem der letztere Faktor zuträglich.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=406012">Artikel im Forum kommentieren...</a>
<a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=166">Weitere Artikel...</a></center>
 
Zurück
Oben Unten