Fragen, deren Antworten ihr schon immer wissen wolltet, die ihr im ersten Thread aber nicht mehr stellen könnt, weil der schon geschlossen ist....

Sieht jetzt weniger dramatisch aus
Nun gut, Ladegeschwindigkeit ist nicht Dein Problem. Und bzgl. "Scripting": Da ist Chrome schon einer der schnellsten. Edge ist ggf. etwas schneller, kommt drauf an. Ergo: Webseiten sind mittlerweile eben nicht mehr nur statischer Content; und mit abgeschaltetem JS läuft ein Großteil der Seiten schlicht nicht mehr.
 
Aber mit nur für die Seite eingeschaltetem JS rennt diese dafür um so schneller. :)
Es gibt Seiten, da ragt die Liste der fremden Scripte von anderen Seiten bis unter den Bildschirmrand, wenn ich oben im NoScript-Menu nachschaue.
Werbung wird ja heutzutage live beim Aufruf der Webseite extra für den User generiert. Und bis die Spamschleuder Deine Daten ausgelesen und beim Spam-Server die passende Werbung erfragt und in die Seiten eingebaut hat, vergeht eben Zeit.
 
Ok. Danke erstmal. Dann verstehe ich es so, dass weder eine schnellere Verbindung, noch etwas Hardwareseitiges daran ändert.

Allen einen schönen Abend! M
 
Vllt. hilft dies:
Für die geplante Heeresvermehrung ab 1933 wurden zusätzliche Offiziere benötigt. Man könnte vermuten, dass sich diese aus den Reihen der ehemaligen Weltkriegs I – Offiziere rekrutieren ließen. [...]
„Diese Annahme aber lässt sich so einfach nicht bestätigen, denn ein großer Teil dieser Offiziere kam aus Alters- und Gesundheitsgründen für einen weiteren Einsatz in der neu entstehenden Armee nicht mehr in Frage. Auch familiäre, wirtschaftliche und politische Gründe durften bei einer Wiedereinstellung als Offizier nicht unbeachtet bleiben."

"Viele ehemalige Offiziere hatten sich in der Zeit der Weimarer Republik anderweitig orientiert. Dies galt im Besonderen für die Reserveoffiziere, aber auch für die ehemaligen aktiven Offiziere aus dem Kaiserreich. Die allermeisten hatten sich mehr als 15 Jahre nicht mehr militärisch weiterbilden können."

Aus dem Kreis der ehemaligen Berufs- und Reserveoffiziere bis 1918 stellte das Heerespersonalamt erst einmal 800 ehemalige Offiziere zur Probe ein. Später wurde diese Zahl auf 1.800 Offiziere erhöht.[...]

„Am 1. Oktober 1933 bildete sich das getarnte Landesschutzoffizierkorps. Dieses wurde später weiter ausgebaut und erhielt mit dem Erlass des Reichswehrministers vom 5. März 1935 die Bezeichnung Ergänzungsoffizierkorps. Hier fanden diejenigen ehemaligen Offiziere Verwendung, welche die im vorhergehenden Kapitel angesprochenen körperlichen oder sonstigen Eignungen, die für den Dienst in der aktiven Truppe notwendig waren, nicht mehr erbringen konnten.
Sie waren Soldaten im Sinne des Wehrgesetzes und als solche verpflichtet. Sie führten hinter dem Dienstgrad den Zusatz (E). Mit Erlaß v. 15.12.1938 fiel dieser Zusatz fort, der Begriff E-Offizier blieb jedoch bestehen.“ [...]
 
*massa* Merci!

Macht Sinn. Er war wohl Berufssoldat, schon im 1. Weltkrieg aktiv, zwischendurch Kaufmann in einer Puppenfabrik, dann wieder Offizier in der Wehrmacht. Irgendwann muss er mitsamt Familie nach Prag gegangen sein, aber da finde ich keine weiteren Infos...

Jetzt lasse ich gerade ein PDF durch die Texterkennung laufen. Die Geschichte mit der Puppenfabrik finde ich ganz spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind hier Physikchemiker oder so unterwegs?

Frage: Kann eine sehr niedrige Luftfeuchte dazu führen, dass bei den alten Verdunstungsheizkostenzählern eine stärkere Verdunstung stattfindet, die nicht durch die Wärme des Heizkörpers bzw. der Umgebungsluft ausgelöst wird? Oder anders ausgedrückt: hat der Wasseranteil in der Luft Einfluss auf die Fähigkeit, Alkohol oder andere Stoffe durch Verdunstung aufzunehmen?

Ich hab ja hier ein sehr gut gedämmtes Haus, muss also wenig heizen. Genaugenommen ist nur im Wohnzimmer sporadisch die Heizung an, um auf ca. 22-23°C zu kommen, wenn es draußen mal 2stellige Minusgrade hat. Die Luftfeuchtigkeit bewegt sich im Winter immer zwischen 20-30%. Das ist ja an sich schon grenzwertig für die Schleimhäute, aber ich habe eben auch den Eindruck, dass die Verdunstung an den Heizkostenzählern dann auch zunimmt. Andererseits soll der Brei in den Röhrchen ja auf Alkohol basieren und dem könnte ja der Wasseranteil in der Luft egal sein...?
 
Wieso müssen Deutsche bei Shows immer klatschen, wenn eine Melodie kommt oder gesungen wird?
 
der zwang zum gehorsam. irgendein dödel fängt an und übt damit eine geradezu suggestive wirkung auf den genetisch verankerten drang zum klatschen (bzw überhaupt zum mitmachen) aus.
(ich hab in der hinsicht anscheinend einen gendefekt zumindest wenn man das als normal für deutsche ansieht.)

könnte natürlich auch sein die wurden dazu vorher indoktriniert unter androhung von gewalt wenn sie es nicht machen *buck* ...stimmung heee juuhuuu olleeee (und in gedanken: "was für ein dreck...."^^)
 
Unzulässige Verallgemeinerung, ich klatsche nicht. Ich geh aber auch nicht zu Shows, wo die Gefahr besteht, dass Klatscher anwesend sind.
 
dann hast du ebenfalls einen gendefekt ^^

oder es hat doch was mit dem alter zu tun *noahnung* wobei ich eher der meinung bin das man dazu ein friede freude eierkuchen typ sein muss, es also unabhängig vom alter ist.
 
das ist definitiv so. meine mutter hat bei sich in der wohnung irgendwann mal ein paar heizkörper abklemmen lassen, weil sie die nie benutzt hat und jedes jahr ordentlich heizgeld ausgegeben hat - an den unbenutzten heizkörpern wohlgemerkt.

du kannst auch um die ableseröhrchen frischhaltefolie kleben - bei heizkörpern, die nicht in betrieb sind wohlgemerkt. erlaubt ist das vermutlich nicht, aber dann musst du keinen verbrauch mehr bezahlen, der an der ungenauigkeit der messmethode liegt.
 
Also dass die Röhrchen auch verdunsten, wenn die Heizung nicht benutzt wird, ist ja normal, darum ging es mir nicht. Da ist eh eine Reserve eingeplant.
Eher um die konkrete Auswirkung von extrem trockener Luft. Wenn dem so wäre, hätte ich noch einen Grund, mich um mehr Luftfeuchte zu kümmern.
Ich habe zumindest das Gefühl, die letzten 4 Wochen ist so viel verbraucht worden, wie in den 11 Monaten davor. Trotz eigentlich gleicher Raumtemperatur.
Durch Trocknen der Wäsche in der Wohnung komme ich ja immerhin schon von 20 auf 30% hoch.
Pflanzen würden sicherlich helfen, aber es müssten welche sein, die auch mal 2 Wochen ohne Wasser auskommen. Außer Aloe Vera und Affenbrotbäumen ist mir alles eingegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dass die Röhrchen auch verdunsten, wenn die Heizung nicht benutzt wird, ist ja normal, darum ging es mir nicht. Da ist eh eine Reserve eingeplant.
Eher um die konkrete Auswirkung von extrem trockener Luft. Wenn dem so wäre, hätte ich noch einen Grund, mich um mehr Luftfeuchte zu kümmern.
Ich habe zumindest das Gefühl, die letzten 4 Wochen ist so viel verbraucht worden, wie in den 11 Monaten davor. Trotz eigentlich gleicher Raumtemperatur.
Durch Trocknen der Wäsche in der Wohnung komme ich ja immerhin schon von 20 auf 30% hoch.
Pflanzen würden sicherlich helfen, aber es müssten welche sein, die auch mal 2 Wochen ohne Wasser auskommen. Außer Aloe Vera und Affenbrotbäumen ist mir alles eingegangen.

Ethanol: Sättigungskonzentration in Luft (bei 20° C) 105 g/cm³

Ich denke dass die Diffusionswirkung relativ konstant, auch bei variabler Raumfeuchte ist. Die Sättigungskonzentration ist einfach aberwitzig hoch. ;)
 
Also ich würde jetzt mal vermuten: Solange die Luft nicht gesättigt ist (~99%), ist es unerheblich für die Verdunstung ob die Luftfeuchte 20 oder 40% ist.
 
Sind hier auch Germanisten oder Deutschlehrer anwesend? Wenn ja bitte ich um beantwortung folgender Frage: Im Kinderprogramm gibt es eine Sendung von Tom und dem "Marmeladebrot" mit Honig. Für mich hört sich Marmeladebrot einfach falsch an und ich bin der Meinung es müsste Marmeladenbrot heißen. Also was ist nun richtig?
 
Bin froh dass es kein Butternbrot sondern ein Butterbrot gibt.....
 
Vielleicht gibt es ja ein Mutternbrot, wenns Brot von Muttern geschmiert wurde.
Kuchen ist wieder was anderes.
Übrigens hatten wir das schon mal beim Sonnensystem und dem HNO-Arzt.
MfG
 
Das sind ja phonologische Regeln und diese beziehen sich auf die Klänge und die Klangumgebung. Da Mutter und Butter mit einem vokalisiertem R und Sonne/Marmelade mit einem Schwa enden, ist die Abweichung regelhaft und einfach zu erklären. Letztlich geht es um der deutschen Sprache entsprechende Klangverläufe, was durch den Rhythmus, die betonten Silben und deren Sonoranz am Silbenrand/Ablaut zu erklären ist. Sehr vereinfacht gesagt: konsonantisches Silbenende wird nicht gefügt, vokalisches Silbenende schon.
 
Jetzt lasst es mal gut sein. Man muss nicht jedem eine Bühne für seine kruden Thesen geben ;)
 
Captn-Future schrieb:
Sind hier auch Germanisten oder Deutschlehrer anwesend? Wenn ja bitte ich um beantwortung folgender Frage: Im Kinderprogramm gibt es eine Sendung von Tom und dem "Marmeladebrot" mit Honig. Für mich hört sich Marmeladebrot einfach falsch an und ich bin der Meinung es müsste Marmeladenbrot heißen. Also was ist nun richtig?
Wenn ein Privat-/Hobbygermanist genügt: Mir scheint die Mundart-These aus #769 zu stimmen. Ich käme nie darauf, das N wegzulassen.
Der Duden führt es dennoch ohne Vermerk, also scheint das Wort nicht so exotisch zu sein: http://www.duden.de/rechtschreibung/Marmeladebrot
 
Zurück
Oben Unten