Enermax NTs - grosser Hype ?

Reina

Commodore Special
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
437
Renomée
72
Hi folks,

ich habe unlängst mein Fortron/Source 250W NT gegen ein Enermax EG365PX-VE getauscht, weil ich meinte, daß das Fortron etwas knapp dimensioniert sein könnte.

PFC war für mich sehr wichtig, da ein leistungshungriger Athlon PC durch die hohe Blindleistung eines nicht kompensierten NTs nicht unerheblich die Stromrechnung belastet !
Bei 150 W Normallast durch den PC kommen 208 W Wirkleistung und 416 W Scheinleistung zusammen !

Doch als ich mir das Innenleben des Enermax näher anschaute, kamen mir Zweifel, ob dieser Kauf wirklich Sinn machte.

Zunächst mal eine Feststellung: es gibt wohl keine wirklich guten PC-Netzteile. Auch dieses Enermax-NT mit vergoldeten Anschlusskontakten ist auf einer billigen Pertinax-Platine mit dünner Kupferbeschichtung gebaut, während alle PC-Karten auf dem feuchteabweisenden, schwer entzündbaren und robusteren Epoxydharz basieren, die Verlötungsqualität entspricht dem üblichen NT-Standard: bei den handverlöteten größeren Lötstellen finden sich immer wieder lose Zinnperlen, die Siebeelkos sind nur 85 Grad Typen (beim EG651 aber offenbar langlebige 105 Grad Typen) und Abgleichmöglichkeiten für die wichtigen Ausgangsspannungen fehlen bekanntlich auch.
Bei einem billigeren EG365P-VE (ohne PFC) war übrigens auch die Bestückung nicht so sauber ausgeführt, wie bei meinem deutlich teurerem EG365PX-VE.
Diese wären aber recht nützlich gewesen, da die Ausgangsspannungen nicht unabhängig voneinander geregelt werden. Standardmässig ist die 12 V Spannung erhöht, offenbar hat Enermax seine NTs auf die ATX12V des Pentium IV optimiert (kotz!!). Belastete nun ein Athon die 5V Schiene, so bricht die dort sowieso schon knappe Spannung weiter zusammen und auf der erhöhten 12V Schiene wird die Spannung noch grösser !
Die Temperaturregelung im Enermax NT ist auch von der primitivsten Sorte. Das schön lineare und präzise Diagramm auf dem Gehäusedeckel kann mit so einer NTC-Transistorschaltung nicht erreicht werden.
So wird das NT bei Belastung auch schnell recht laut.
Im Normalbetrieb des PCs ist das NT die lauteste Komponente meines PCs. Es ist deutlich lauter, als mein Zalman CNPS5000 CPU-Kühler mit 56 Ohm Vorwiderstand. (reicht für 1.4 GHz)

Wirklich innovative Schaltungstechniken sucht man im PC NT-Bereich auch vergebens. So liesse sich mit geschalteten FETs statt Schottky-Dioden auf der Sekundärseite der Wirkungsgrad erhöhen und damit die Verlustwärme reduzieren.

Besonders benklich finde ich aber Enermax Leistungsangaben ! So werkelt im EG-365 ein kleiner Standard Übertrager zwischen Primär- und Sekundärkreis, wie er standardmässig in 250 W NTs steckt !
Es handelt sich dabei um den Typ RC C108 von HI-POT. Dieser steckte auch in meinem 250W Fortron/Source (FSP250). In kräftigeren NTs steckt normalerweise auch ein dickerer Übertrager. So auch im 300W Fortron/Source (FSP300-60). Doch Enermax meint offenbar diesen kleinen Standard-Übertrager unter einem Lüfter auch noch in einem 350 W NT verwenden zu können...!!
Bei 72% Wirkungsgrad fallen im Enermax EG-365 übrigens maximal 136 W Verlustwärme an, welche über die relativ kleinen Kühlkörper und Übertrager/Drosseln im Zusammenspiel mit den zwei Lüftern abgeführt werden müssen !
Bei dem EG-651 und 74% Wirkungsgrad sind es übrigens 193 W und mehr Kühlfläche steht auch nicht zur Verfügung !
Hier wird die Argumentation von Grzelka-Elektronik, daß die Leistungsangaben der anderen NT-Hersteller unseriös seien, da die angegebenen Leistungen nicht auf Dauer zur Verfügung gestellt werden können, gut nachvollziehbar.
Schade, daß kein Testlabor die NTs über eine längere Zeit mit der maximalen Ausgansleistung beansprucht...
Übrigens gelten die Leistungsangaben auch nur bei einer Umgebungstemperatur vo 25 Grad. Doch die Enermax NTs saugen direkt die CPU-Abwärme ein...

Was sind Eure Erfahrungen mit dieser Enermax-Serie oder anderen vergleichsweise (!) guten NTs ?
Das neue Zalman NT kann bei seinem Preis (inkl. PFC) wohl auch nicht von viel besserer Qualität sein...
 
Ich kann mich da nur Reiner anschliessen. Mein Aopen 250/230 Watt NT läuft auch wenn der CPU und Graka übertaktet sind. Viele, auch hier im Forum, waren der Überzeugung als die Athlon Cs eingeführt wurden, es müsse umbedingt ein neues NT her. Doch knapp 130 DM auszugeben nur für "überflüssige" Leistung, die scheinbar äusserst billig produziert wurde, halte ich für rausgeschmissenes Geld. Und da mein NT wohl auch noch die neuen XP vertragen wird, bin ich froh mir nicht ein Enermax gekauft zu haben. Hätten die Zeitschriften/Sites mal für Aufklärung gesorgt hätten sich die meisten wahrscheinlich dem Enermax Kauf-Boom abgewendet und wären mit ihrem alten NT glücklich geworden.
 
also die c't hat letztens mal Netzteile getestet und da hat das Enermax auch nicht gerade gut abgeschnitten!

@Reina

hi altes Haus lebst ja auch noch ;-)

ich werde den Artikel mal suchen und deinen Beitrag dem Redakteur schicken, vielleicht gibts ja mal demnaechst wieder was ueber Netzteile!
 
angeblich soll das Standard 300W-Netzteil der Aopen-Gehäuse recht gut sein. Ich habs zwar nicht zerlegt und so ausgiebig getestet wie Reina, aber einige Bakannte von mir habens auch, und alle sind zufrieden... einer betreibt damit nen TB bei 1600 mit GF2 ultra.
 
Hi!

hatte hier bis vor ca. 6 Monaten nen 300W NoName Netzteil auf nem TB1000@1410 laufen mit net GTS2Pro, aber als ich noch 2 Platten reingehaengt habe, lief das Teil nicht mehr hoch nur nen schwarzer Bildschirm.
Jetzt habe ich ein 550W Enermax NT drin. Mit dem ich eigentlich sehr zufriden bin. Aus Anwender-Sicht, nicht aus Elektroniker-Sicht;-) Das bin ich naemlich nicht:-)

Aber bitte koennt ihr mir mal den Unterschied zwischen "normalen" NTs und "PFC" NTs erklaeren?? Habe ihc noch nicht drauf geachtet...
 
Lass hier mal nach "PFC erklären" mit Search rechts oben suchen.
Das Thema wurde bereits zigfach durchgekaut / erklärt.

Nix für ungut!  ;)
 
Hi,

@pipin,
xyxwave.gif

Wann ist denn World-Of-AMD wieder online ?

Und welchem Redakteur möchtest Du meinen Beitrag schicken ? Der c't ? Die sollten wirklich mal einen Dauerbelastungstest machen !
Immerhin ist doch offenkundig, daß billige NoName NTs mit nochmals kleineren Kühlkörpern aufwarten...
Ein solcher Test könnte daher teuer werden.

@MaDmAsTeR,

Bei Deinem NoName NT sind offenbar Spannungen zu weit eingebrochen. Hier stellt sich die Frage, ob die maximale Stromlieferfähigkeit auf einer Schiene bzw. die maximale Summenlast an 3.3V + 5V überschritten wurde oder einfach nur Toleranzen nicht eingehalten wurden.

1.4 GHz: 70 W CPU + 7 W Spannungsregler = 77 W
d.h. 3.3 V: 23.3 A bzw. 5V: 15.4 A je nach Board (i.d.R. 5V)
Dazu die GTS2 Pro: 25 W (??), 2 Platten: 15 W (??) + Anlaufstrom !, übrige PC-Komp.

Ältere 300W NTs haben oft eine maximale Summenlast auf 3.3V und 5V von <150 W, was hier zu knapp wäre.

Ein 550W NT ist aber Overkill und hat sicherlich auch einen erhöhten Grundumsatz. Eine Summenlast an 3.3V+5V von 200 W sollte ausreichen (-> 430W Enermax).
Es wäre wirklich interessant, wie lange dieses NT tatsächlich 550W Last mitmachen würde. Überleg doch mal welcher Aufwand zu betreiben ist, um einen 70W Prozessor kühl zu halten. Nun werfe doch mal einen Blick in Dein NT. Da würden im Maximallastfall 190 W in Hitze umgesetzt werden !!
Welchen Nutzen hat ein Power-NT, das seine hohe Leistung nur über einen begrenzten Zeitraum abgeben kann ?
Wichtig ist hingegen die Flexibilität, da man nicht wissen kann, ob sein nächstes MB über 3.3, 5 oder 12 V die CPU versorgt.

@PFC: Power Factor Correction
Wenn man den Strom, den ein NT aus dem 230V Netz aufnimmt einzeln misst und diesen mit 230V multipliziert, hat man die aufgenommene Scheinleistung errechnet.
Diese ist aber nicht identisch mit der wirksam werdenen Leistung, da Spannung und aufgenommener Strom nicht phasengleich laufen.
Bsp: hängt man einen dicken Kondensator an die Netzspannung, so fliesst ein um 90 Grad (viertel Periode) versetzter Strom und es wird keine Leistung umgesetzt. (Kondensator bleibt kalt) Trotzdem wird das Netz belastet und der Stromzähler läuft.
Der Leistungsfaktor ergibt sich nun aus dem Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung:
Leistungsfaktor (PF) = Wirkleistung / Scheinleistung

Bei einem unkompensierten NT liegt dieser laut c't Messung im Bereich von 0.5. Bei einem passiv kompensierten NT (Drossel zwischengeschleift) in der Gegend von 0.8, bei aktiv kompensierten bei > 0.9.
Enermax gibt einen Wirkungsgrad (PF ??) von 0.75 versus 0.95 in den Manuals an.
Damit wird also die Scheinleistung der Wirkleistung angeglichen und das Stromnetz von hohen Blindströmen entlastet.

Ein weiteres Problem unkompensierter NTs besteht darin, daß der aufgenommene Strom hohe Spitzen aufweist, also hochfrequente Anteile hat, welche im Stromnetz andere Geräte stören können (EMV-Verträglichkeit). Hier ist eine passive PFC besser, da die grosse zwischengeschleifte Drossel hochfrequente Stromanteile wirkungsvoll bedämpft. Eine aktive PFC schaltet mit hohen Frequenzen, so daß bei schlechter Filterung der Eingangsstrom mit einem sehr hochfrequenten Rauschen beladen ist (-> c't Test).


Schade übrigens, daß man wohl keine Schaltpläne von NTs bekommen kann.

Mal allgemein zur Funktionsweise:

Die Netzspannung wird im NT gleichgerichtet und gesiebt. Ein pulsweiten modulierter Schaltregler zerhakt diese Gleichspannung wieder mit einer hohen Frequenz und ein Übertrager transformiert die Spannung auf kleinere Werte herunter.
Dieser Übertrager sorgt außerdem für eine galvanische Trennung zwischen dem primären Netz- und dem sekundären Ausgangsteil des NTs. Die heruntertransformierte Spannung wird nun wieder gleichgerichtet und über die Ausgangsdrosseln und Siebeelkos geglättet. Die Ausgangsspannungen werden mit einer Referenzspannung verglichen und über Optokoppler der primäre Schaltregler entsprechend nachgeregelt.

Was ich aber nicht verstanden habe ist, wie sich überhaupt die Spannungswerte einzeln abgleichen lassen. Denn für die Hauptspannungen existiert primärseitig nur ein Regler !?

Da sind doch bestimmt schlauere Leute unter Euch, oder ? *g*
Vielleicht kanns mir jemand erklären.

Viele Grüße, Reina.
 
@Reina:
Tja waere mal schoen zu wissen, wie lang das 550W Enermax die Dauerlast aushaelt;-)

Auf jedenfall Vielen Dank! fuer die ausfuehrliche Erklärung zum Thema PFC! Jetzt hab ich das glaube ich auch verstanden;-)
Danke...
 

[quote author=Reina link=board=SonstigeHardware&num=1003836328&start=0#6 date=10/23/01 um 22:17:57]
Hi,

@pipin,
xyxwave.gif

Wann ist denn World-Of-AMD wieder online ?

Und welchem Redakteur möchtest Du meinen Beitrag schicken ? Der c't ? Die sollten wirklich mal einen Dauerbelastungstest machen !
Immerhin ist doch offenkundig, daß billige NoName NTs mit nochmals kleineren Kühlkörpern aufwarten...
Ein solcher Test könnte daher teuer werden.
[/quote]

zu 1:
ehrlich gesagt keine Ahnung, wenn dann auch in anderer Form als frueher, dann als reine Linkseite, vielleicht noch mit nem Schwerpunkt, wo es Notebooks mit AMD Prozzies zu kaufen gibt!

zu2:
ja an die c't.
ich weiss nicht kennst du den test ueber die netzteile, ich werde den artikel gleich noch mal raussuchen!
 
Zurück
Oben Unten