Unterschiede SATA 1 und 2 ?

JoergH

Commodore Special
Mitglied seit
15.10.2004
Beiträge
440
Renomée
4
Hi Leute,

die Datenunterschiede von SATA 1 und 2 sind ja
1 = 150 MB/s
2 = 300 MB/s

Wie sieht das in der Praksis aus? Merkt man den Unterschied? Wenn man zweit indentische Systeme hat, und das eine SATA 1 und das andere 2 laufen lässt, merkt man einen großen Unterschied?

Danke für Info!
 
Kann ich aus eingener Erfahrung berichten. ABSOLUT NEIN!
Was, was bringt ist eine HD mit hoher Datendichte (z.B. größer / gleich 250GB)
Grüße.
 
Den Unterschied merkt man nicht, da die volle Bandbreite nur vereinzelnt bei Cache Zugriffen erreicht wird. Eine schnelle Desktop Platte liegt bei max. ~70MB/s, also reicht S-ATA1 da noch vollkommen aus.
 
SATA2 unterstützt AFAIK jedoch immer NCQ (NativeCommandQueuing), welches bei Festplatten, die dieses Feature ebenfalls unterstützen, ein paar MB/s mehr bringt. Es gibt aber auch SATA1-Platten, die NCQ unterstützen.
 
SATA2 unterstützt AFAIK jedoch immer NCQ (NativeCommandQueuing), welches bei Festplatten, die dieses Feature ebenfalls unterstützen, ein paar MB/s mehr bringt. Es gibt aber auch SATA1-Platten, die NCQ unterstützen.
Nein, es gibt auch SATA Festplatten mit 3Gb/s Interface, die kein NCQ unterstützen (von WD). SATA-II ist nicht gleichbedeutend mit 300 MB/s oder NCQ. Es ist noch nicht mal die offizielle Bezeichnung der zweiten Ausbaustufe der SATA-Schnittstelle. SATA-II war der Name der Gruppe, die die SATA-Spezifikation verfasst hat. Diese Gruppe hat sich mittlerweile in Serial ATA International Organization, kurz SATA-IO, umbenannt. Die SATA-Schnittstelle kennt momentan zwei Übertrakgungsmodi (SATA 1.5Gb/s und SATA 3Gb/s) sowie eine Reihe optionaler Features, wie NCQ, Staggered Spin-up und Hot Plug. Eine SATA Festplatte, die den 3Gb/s Übertragungsmodus unterstützt, muss nicht zwingend auch NCQ oder Hot Plug unterstützen. Sie kann es unterstützen, muss es aber nicht. Ebenso, wie eine SATA 1.5Gb/s Festplatte NCQ unterstüzen kann. Siehe hier: klick!
 
Nein, es gibt auch SATA Festplatten mit 3Gb/s Interface, die kein NCQ unterstützen (von WD). SATA-II ist nicht gleichbedeutend mit 300 MB/s oder NCQ. Es ist noch nicht mal die offizielle Bezeichnung der zweiten Ausbaustufe der SATA-Schnittstelle. SATA-II war der Name der Gruppe, die die SATA-Spezifikation verfasst hat. Diese Gruppe hat sich mittlerweile in Serial ATA International Organization, kurz SATA-IO, umbenannt. Die SATA-Schnittstelle kennt momentan zwei Übertrakgungsmodi (SATA 1.5Gb/s und SATA 3Gb/s) sowie eine Reihe optionaler Features, wie NCQ, Staggered Spin-up und Hot Plug. Eine SATA Festplatte, die den 3Gb/s Übertragungsmodus unterstützt, muss nicht zwingend auch NCQ oder Hot Plug unterstützen. Sie kann es unterstützen, muss es aber nicht. Ebenso, wie eine SATA 1.5Gb/s Festplatte NCQ unterstüzen kann. Siehe hier: klick!

Deshalb schrieb ich AFAIK, war mir nicht ganz sicher.
 
Oder es macht eher Ärger als das NCQ einen Nutzen bringt.

man sollte nicht vom nforce4 auf andere plattformen schließen :]

ob man tatsächlich aus ncq einen mehr oder weniger deutlichen nutzen zieht, hängt stark vom nutzungsprofil ab. aber ärger macht ncq bei einer sorgfältigen implementierung eigentlich nie.
 
Gibt es Probleme mit NCQ und dem nForce4?

Wenn ja, kann man NCQ anschalten?
 
Nein, es gibt auch SATA Festplatten mit 3Gb/s Interface, die kein NCQ unterstützen (von WD). SATA-II ist nicht gleichbedeutend mit 300 MB/s oder NCQ. Es ist noch nicht mal die offizielle Bezeichnung der zweiten Ausbaustufe der SATA-Schnittstelle. SATA-II war der Name der Gruppe, die die SATA-Spezifikation verfasst hat. Diese Gruppe hat sich mittlerweile in Serial ATA International Organization, kurz SATA-IO, umbenannt. Die SATA-Schnittstelle kennt momentan zwei Übertrakgungsmodi (SATA 1.5Gb/s und SATA 3Gb/s) sowie eine Reihe optionaler Features, wie NCQ, Staggered Spin-up und Hot Plug. Eine SATA Festplatte, die den 3Gb/s Übertragungsmodus unterstützt, muss nicht zwingend auch NCQ oder Hot Plug unterstützen. Sie kann es unterstützen, muss es aber nicht. Ebenso, wie eine SATA 1.5Gb/s Festplatte NCQ unterstüzen kann. Siehe hier: klick!

??? ??? ??? 150 MB/s = 1,5 Gb/s; 300 MB/s = 3Gb/s ??? ??? ???
 
@oneofone
SATA nutzt die 8B/10B-Kodierung zur Datenübertragung. Dabei wird quasi 1 Byte in eine 10-Bit-Einheit umgewandelt.

1.500.000.000 Bits/s / 10 Bits = 150.000.000 Bytes/s
150.000.000 Bytes/s / 1000^2 = 150 MBytes/s

3.000.000.000 Bits/s / 10 Bits = 300.000.000 Bytes/s
300.000.000 Bytes/s / 1000^2 = 300 MBytes/s

Zur Bandbreitenangabe wird generell das Dezimalsystem verwendet. Ein KByte hat folglich 1000 Bytes und nicht 1024.
 
Zurück
Oben Unten