delta x & delta v - Unbestimmtheitsrelation

tporyk

Grand Admiral Special
Mitglied seit
20.05.2004
Beiträge
2.938
Renomée
23
Standort
Hanau
Moin,

machen in Physik nun die Heisenberg´sche Unbestimmtheitsrelation.

Morgen 13er Arbeit - und mir stellt sich eine Frage! Genaugenommen zwei! ;D

delta x = Unbestimmtheit des Ortes
delta p = Unbestimmtheit des Impulses
delta v = Unbestimmtheit der Geschwidnigkeit

v = Geschwindigkeit
p = Impuls
m = Masse


so, nun wäre alles geklärt!


erste Frage:
Was bedeutet "delta v" ?
+- delta v oder +- (0,5 * delta v)

Im konkreten Beispiel: (einfache Werte ;D)
v = 5m/s
delta v = 1m/s

"In welchem Bereich liegt die Geschwindigkeit des Elektrons?"
Liegt diese nun zw. 4,5 und 5,5m/s oder zwischen 4 und 6m/s ?


Zweite Frage:

Es gilt:

delta p * delta x = h / 4*pi | T
delta m*v * delta x = h / 4*pi | /m

delta v = h / 4pi * m



Ist das so korrekt? Ich denke schon, weil die Masse (eines Körpers) ist ja bestimmt.
Anders ließe sich die Frage "delta x sei 2*10^-6m. Wie genau kann v bestimmt werden?" nicht beantworten"

danke
röwe

p.s: "Ihr Auto fährt 100km/h. Die Geschwindigkeit ist auf 1% genau gemessen"

Zw 99-100km/h oder 99,5-10,5km/h?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weis es nicht.

Aber so weit ich mich erinnere, bedeutet eine Abweichung von 1 dass es jeweils 1 nach oben und 1 nach unten sein kann und nicht ingesamt eins (sondern 2).

Also 99km/h - 101km/h würde ich sagen (aber ohne Garantie!).
 
Ja so ist es. Wenn ein Wert x die mittlere Schwankung \Delta x hat dann liegen die möglichen werte für x im Intervall [x-\Delta x, x+\Delta x]
(Wobei es eigentlich viel komplizierter ist und die Werte auch außerhalb des intervalls liegen können, je nach statistik, die verwendet wurde liegen die Werte mit einen bestimmten Prozentanteil in dem Intervall)

Zu 2:
Was ist T?
 
so, hat sich alles erledigt ^^

Ich habe den Lehrer zum Anfang der Stunde gefragt & er sagt knallhart: "ist mir ehrlichgesagt egal"

Also hab ichs einfach irgendwie gemacht & am Montag die 12 Punkte wiederbekommen. Ist doch in Ordnung dann.

T = Termumformung ;-)
 
gratz, mit 12 punkten kann man leben.
 
Das mit den unklaren Formulieren wird auch später an der Uni so sein. Du glaubst gar nicht wie viele Symbole es für ein und die selbe Größe gibt. Gerade dieses Semester ist mein neuer Favorit in der Beziehung hinzugekommen -> "Q" für den Volumenstrom.*party2*
 
Zurück
Oben Unten