Artikel Neuer Artikel: Exklusiv: Seasonic X-Series 460W

soulpain

Grand Admiral Special
Mitglied seit
19.02.2008
Beiträge
2.549
Renomée
1.762
Standort
Disneyland
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=386004"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/4_nt1.png" border="0" ></a></center>

Seasonic hat uns exklusiv das Fanless X-460 zukommen lassen, welches, wie der Name vermuten lässt, ohne eigenen Lüfter auskommen soll. Das Modell ist 80Plus zertifiziert und der Lieferumfang umfasst neben den Befestigungsschrauben und einem Kaltgerätekabel ein Benutzerhandbuch als auch diverse Aufkleber mit Seasonic-Logo. Der Test wird zeigen, ob das aktuell sehr teure Gerät eine lohnenswerte Investition ist. Mit bis zu 456 W kann beinahe die gesamte Leistung auf +12 V abgegriffen werden, wobei ein Teil für die +3,3 V und +5 V Schiene benötigt wird. Diese sind mit einer maximalen Belastbarkeit von je 20 A angegeben und leisten zusammen 100 W. +5 VSB ist mit 2,5 A angegeben. Wir bedanken uns bei Seasonic für die Bereitstellung des Testmusters und wünschen viel Spaß beim Lesen des Artikels!

<b>Zum Artikel:</b> <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=386004" target="b"> Exklusiv: Seasonic X-Series 460W</a>
 
Optisch ein schönes, aufgeräumtes Netzteil. Was mich etwas enttäuscht ist der relativ geringe Wirkungsgrad bei niedriger Auslastung.

Könnte man nicht irgentwo ein Diagramm einbauen, was die Kurven der Wirkungsgrade aller gestesteten NT miteinander vergleicht? Gerne auch mit Links zu den einzelnen Artikeln. Das würde einem die Auswahl des persönlichen Favoriten sehr erleichtern.

Ansonsten ein gewohnt interessanter Artikel,Danke.
 
Schon erstaunlich wie klein die Kühlkörper sind, wenn man zum Vergleich das FSP Zen 400W heranzieht.

Dies soll schließlich nicht den schlechtesten Wirkungsgrad haben. 89% sind es laut Fortron Source.
 
Wie kann man als Nutzer feststellen, ob das Netzteil zu heiß wird? Es hat doch bestimmt eine spez. max. Betriebstemperatur.

Ich hatte mal ein Netzteil mit einem Lüfterdrehzahlsensor, den man über einen normalen 3-Pin-Lüfterstecker (von dem nur 2 belegt waren) mit dem Mainboard und Speedfan auslesen konnte. Gibt es etwas ähnliches für die Temperatur ( z.B. USB-Pfostenstecker) oder eine kleine Anzeige am/im Netzteil?

Ansonsten halte ich es für schwierig, die das Systemdesign abhängig von den Temperaturen zu gestalten oder ggf. zu ändern.
 
Is ja dreist so nen Exklusivartikel gleichzeitig beim Enermax Themenabend freizuschalten ^^
 
Wenn das schon dreist rüberkommt, war es wohl gut, das andere nicht gemacht zu haben. :D
 
Is ja dreist so nen Exklusivartikel gleichzeitig beim Enermax Themenabend freizuschalten ^^
das habe ich mir auch grad gedacht :P
Wenn das schon dreist rüberkommt, war es wohl gut, das andere nicht gemacht zu haben. :D
*suspect* was denn, was denn?

Ich bin mit meinem X650 wirklich sehr zufrieden. - Also naja - ich kann mit kurzen Hosen aber meine Beine nichtmehr auf den Tower legen, weils einfach zu kalt ist -> :(

Der Preis ist natürlich heftig - wenn ch mich recht erinnere, habe ich für das X650 136 Euro auf den Tisch gelegt. Würde das dem Lüfterlosen vorziehen. (Zukunftssicherheit usw.)

Gruß
skell.
 
Wie wäre es mit einem großen Award auf der Startseite und dem Untertitel "X-460 schlägt Modu87+ 500W vernichtend" ? :P

Ich würde alleine schon deshalb das X-650 nehmen, weil da ein teurer Lüfter drin ist und das Teil trotzdem weniger kostet.

Immerhin ist das auch passiv bei geringer Last und beim Spielen sollte die Lautstärke kaum stören bzw. Kühlung ist dann elementarer als Lautstärke.
 
Könnte man nicht irgentwo ein Diagramm einbauen, was die Kurven der Wirkungsgrade aller gestesteten NT miteinander vergleicht?
Das ist eine gute Idee - aber die Probleme stecken im Detail: Soulpain misst ab 10% Last. Aber der Vergleich der 10% Auslastung eines 300W NT ist nicht gleich der 10% Last einen 1 kW Boliden.

Bezogen auf den real existierenden Schreibtisch PC mit antizipierter 50W Idelerwartung wäre eine absolute Wirkungsgradkurve eine bessere Entscheidungshilfe, jaja - aber ein riesen Aufwand für Soulpain. Meßtechnisch ist eine relative Wirkungsgradkurve einfacher zu machen.
 
Schon erstaunlich wie klein die Kühlkörper sind, wenn man zum Vergleich das FSP Zen 400W heranzieht.

Dies soll schließlich nicht den schlechtesten Wirkungsgrad haben. 89% sind es laut Fortron Source.
Das sind eben komplett unterschiedliche Topologien, beim Resonanzwandler (Seasonic) sind die Verluste in den Halbleiter deutlich geringer als beim Flusswandler (FSP) (dafür sind aber die Verluste in den mag. Komponenten größer), dazu noch der etwas bessere Wirkungsgrad und die SMD Komponenten, die auch das PCB als Kühlfläche nutzen, und schon schaut das deutlich kleiner aus.




Könnte man nicht irgentwo ein Diagramm einbauen, was die Kurven der Wirkungsgrade aller gestesteten NT miteinander vergleicht?
Das ist eine gute Idee - aber die Probleme stecken im Detail: Soulpain misst ab 10% Last. Aber der Vergleich der 10% Auslastung eines 300W NT ist nicht gleich der 10% Last einen 1 kW Boliden.

Bezogen auf den real existierenden Schreibtisch PC mit antizipierter 50W Idelerwartung wäre eine absolute Wirkungsgradkurve eine bessere Entscheidungshilfe, jaja - aber ein riesen Aufwand für Soulpain. Meßtechnisch ist eine relative Wirkungsgradkurve einfacher zu machen.[/QUOTE]
Wenn, dann sollte man aber nicht den Wirkungsgrad vergleichen, sondern direkt die Verluste. Der Wirkungsgrad verzerrt teilweise (gerade wenn man untersciedliche Lastzustände berücksichtigen will)
 
Mich würden wirklich mal die Temperaturen auf Dauer interessieren. Ohne Kühlung denke ich wird es nicht so lange überleben wie belüftete Netzteile.

Den Aufpreis für das passive finde ich auch ziemlich gesalzen, denn so wird man für den 08/15-User bestimmt nicht zum "Testsieger".
 
(...) unterschiedliche Topologien, beim Resonanzwandler (Seasonic) (...) beim Flusswandler (FSP) (...)
Danke für die Aufklärung. Hat die Bauweise des Seasonic irgendwelche Nachteile oder wieso verwendet sie FSP nicht ebenfalls?

Ist sie mit zu hohe Kosten verbunden? An für sich müsste Fotron Source das Know-How haben, um es Seasonic gleichzutun.
 
Das FSP ist einfach älter. Das hat sich zu dem Zeitpunkt einfach noch nicht durchgesetzt.
Aber sie nutzen auch Resonanz z.B. in den großen be quiet! Netzteilen.
 
Danke für die Aufklärung. Hat die Bauweise des Seasonic irgendwelche Nachteile oder wieso verwendet sie FSP nicht ebenfalls?

Ist sie mit zu hohe Kosten verbunden? An für sich müsste Fotron Source das Know-How haben, um es Seasonic gleichzutun.
Diese Art des Resonanzwandlers ist noch relativ neu, da die Berechnung wahnsinnig komplex ist, aber die kommen jetzt immer mehr und da hat FSP inzwischen sicher auch schon was. "Damals" als das Zen raus kam, war das einfach noch zu komplex und unbekannt.
 
Der Preis ist natürlich heftig - wenn ich mich recht erinnere, habe ich für das X650 136 Euro auf den Tisch gelegt.
Und dann durchtrennt soulpain auch noch die Kabel hin zum 230V Eingang und zerstört so das Netzteil allein für bessere Bilder. *traurig*

Das ließe sich natürlich mit geringem Aufwand wieder richten, aber schade ist es trotzdem um das schöne Netzteil.
 
Wäre mal Interessant gewesen, das Netzteil 1 Jahr im Dauerbetrieb im Boinc etc PC aus Last zu trimmen und dann nochmal zu testen, ob sich aufgrund der nicht vorhandenen Kühlung die Werte der Bauteile sich verschlechtert haben, wovon ich mal aussgehen.
 
Das ist eine gute Idee - aber die Probleme stecken im Detail: Soulpain misst ab 10% Last. Aber der Vergleich der 10% Auslastung eines 300W NT ist nicht gleich der 10% Last einen 1 kW Boliden.

Bezogen auf den real existierenden Schreibtisch PC mit antizipierter 50W Idelerwartung wäre eine absolute Wirkungsgradkurve eine bessere Entscheidungshilfe, jaja - aber ein riesen Aufwand für Soulpain. Meßtechnisch ist eine relative Wirkungsgradkurve einfacher zu machen.


Genau. Absolute Zahlen finde ich auch gut. Und mehr Messpunkte vor allem im Niedriglastbereich. Z. B. 40W, 80W, 120W
 
Wer kauft sich den bitte ein NT mit mehr als 400W wenn er einen Office PC zusammen baut? Da muss man ja was an der Klatsche haben. Also ist da der Wirkungsbereich bei 50W oder 80W völlig uninteressant, denn die jeweiligen Rechner die ein 1kw NT Auslasten können brauchen Idle mehr als 100W was ja die 10% Last wären. Bei einem 400W NT sind 10% Last eben 40W und es gibt so gut wie keinen Rechner mit normalen ATX NT das wirklich weniger als 40W benötigt zumal man da zu einem 300W NT greift oder gleich zu einem SFX oder Pico NT.

Wo genau soll dann der Sinn von festen Messpunkten liegen? Wenn ich weiß mein Rechner verbraucht Idle 75W, kann ich mir doch wohl mal schnell selbst ausrechnen wie viel Prozent Last ich beim jeweiligen NT erzeuge und dann einfach im Diagramm nachsehen.
 
kann ich mir doch wohl mal schnell selbst ausrechnen wie viel Prozent Last ich beim jeweiligen NT erzeuge und dann einfach im Diagramm nachsehen.

Genau genommen misst Soulpain bei 10% der jeweiligen Nennleistung (und dann wieder bei 20% etcpp) des jeweiligen Probanden. Die im Diagramm sichtbare Verbindungslinie entspricht seiner persönlichen Hoffnung eines linearen Verlaufes - wird aber nie zutreffen. Also, wenn die Linien nur aus optischen / pädagogischen Gründen der Inhaltsvermittlung gezeichnet werden, sollte man nicht mit irgend welchen grahischen Schnittpunkten plausible Ergebnisse erwarten.

Absolute Meßpunkte wären wie gesagt praxisnäher.
 
Es wäre aber ein unheimlicher Aufwand. Ich weiß auch nicht was für Möglichkeiten Soulpain hat, muss er sich selbst dazu äußern.

Nur allgemein. Es gibt immer viele Wünsche an die Tester, ihr müsst aber auch verstehen das wir das in unserer Freizeit machen und leider eben nicht alles abdecken können. Bei meinen Kühlertets würde ich einiges auch noch erweitern, aber mir fehlt die Zeit.
 
Bezogen auf den real existierenden Schreibtisch PC mit antizipierter 50W Idelerwartung wäre eine absolute Wirkungsgradkurve eine bessere Entscheidungshilfe, jaja - aber ein riesen Aufwand für Soulpain. Meßtechnisch ist eine relative Wirkungsgradkurve einfacher zu machen.
Das ganze Setup müßte geändert werden und eine rückwirkende Vergleichbarkeit genau so schwer wie bisher. Künftig wäre die Aussagekraft aber besser.

Andererseits, welchen Sinn macht der Vergleich von 1 kW und 330W NT?
 
Wie wäre es mit einem großen Award auf der Startseite und dem Untertitel "X-460 schlägt Modu87+ 500W vernichtend" ? :P
hehe, ok. DAS wäre wirklich zum falschen Zeitpunkt gekommen dann :)

Ich würde alleine schon deshalb das X-650 nehmen, weil da ein teurer Lüfter drin ist und das Teil trotzdem weniger kostet.

Immerhin ist das auch passiv bei geringer Last und beim Spielen sollte die Lautstärke kaum stören bzw. Kühlung ist dann elementarer als Lautstärke.

Ich kann den Netzteillüfter nichtmal hören, wenn er anspringt (sehr sehr leise und unaufdringliches Geräusch, was dann eh von CPU Lüfter übertönt wird), und selbst bei meinem Rechner wage ich zu behaupten, dass der nur an ganz warmen Sommertagen anspringt.
Wie schon erwähnt - wo ich mir früher zu jedem Zeitpunkt die Beine auf dem Gehäuse wärmen konnte, ist jetzt keine Erwärmung mehr zu spüren und ich muss mir eine andere Beinablage suchen als das kalte PC Gehäuse :/

gruß
skell
 
Mal eine Frage: Damit ich eine Vorstellung davon bekomme, in welchen PCs das X-Series 460W brauchbar ist, wüsste ich gern, welche Komponenten ich zuverlässig damit betreiben kann. Wie sieht es mit einem i5, 4GB RAM, einer HDD und einer 5870 aus?
 
Zurück
Oben Unten