Wasserkühlung: Zwei verschiedene Pumpen an zwei verschiedenen Stellen - geht das gut?

MusicIsMyLife

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Mitglied seit
22.02.2002
Beiträge
15.579
Renomée
2.567
Standort
in der Nähe von Cottbus
  • QMC Race
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
Ich habe mein Gehäuse mittlerweile seit ~5 Jahren. Noch nie in dieser Zeit habe ich den Wasserkühlungskreislauf komplett entleert und mal eine Wartung gemacht. Es wird also höchste Zeit... *buck*

In den nächsten Monaten soll deshalb mein System "generalübeholt" werden. Bei der Gelegenheit möchte ich so einige Sachen ändern. Unter anderem Soll der Kühlkreislauf größer werden und auch "teilbar" sein. Dazu müsste ich zwei Pumpen einbauen, jedoch an unterschiedlichen Stellen (also nicht direkt benachbart). Zwar habe ich dafür alles da, es sind jedoch zwei unterschiedliche Pumpen mit vermutlich deutlich abweichenden Leistungsdaten.

Hat irgendjemand Erfahrungen mit mehreren unterschiedlichen Pumpen im System? Kann das gutgehen? Oder ist diese Überlegung möglicherweise eine Totgeburt?

Ich würde gern vor meinem Umbau wissen, ob das klappen kann. Auf Trial & Error hab ich keine Lust. ;D
 
Also funktionieren tuts auf jeden Fall. Ein wahrer Segen hierbei ist, dass sich bei Lufteinschluss die Pumpen gegenseitig freischaufeln. Ich hatte es auch mal so eine Weile, eine Pumpe im Rechner (platzbedingt vor dem AGB im Gehäuse) und die andere an dem Doppel-MoRa-Radiator (diese wenigstens nach dem AGB). Dazwischen waren halt die Trennstellen zum Transport und 5m Schlauch, um die Wärmequelle weit weg stellen zu können.
 
Ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen mit meinem grossen Cruncher sprechen und kann von parallel laufenden Pumpen mit zu unterschiedlichen Leistungsdaten nur abraten.

Bei dem System hat der Standard Kühler jeder Pro Duo 2 Pumpen (eine pro GPU), alle Karten pumpen parallel und eine stärkere Pumpe hägt zusammen mit dem AGB am Radiator.
Laufen nur die 4 Karten parallel gibt es keine Probleme da sich der Wasserstrom entsprechend gleichmäßig aufteilt, als ich aber übergangsweise die Pumpeneinheit einer AIO Wasserkühlung parallel zu den Grafikkarten schaltete war die Kühlung der CPU mehr schlecht als recht da der Druck auf der Ausgangsseite vermutlich zu groß war und die Pumpe des AIO CPU Kühlers kaum dagegen anarbeiten konnte. Inzwischen ist ein normaler CPU Wasserkühler vor den Grafikkarten eingebunden und die CPU läuft erheblich kühler.

Wenn du also die Kreisläufe mit 2 unterschiedlichen Pumpen betreiben willst dann würde ich eher empfehlen die Kreisläufe gleich entsprechend aufzuteilen und nur in einen gemeinsamen Ausgleichbehälter münden zu lassen. Da sind die un egal und die beiden Kreisläufe behindern sich nicht gegenseitig. Durch den gemeinsamen Wasservorrat wird aber dennoch beides gehühlt.
 
Danke für eure Meinungen. Deine Erfahrungen, sompe, decken sich dabei so ein wenig mit meinen Befürchtungen - deshalb habe ich den Thread auch eröffnet.

Mir geht es bei der Aktion nicht darum, zwei getrennte Kreisläufe zu haben. Vielmehr möchte ich einen großen Kreislauf haben, den ich bei Bedarf in zwei einzelne, kleinere Kreisläufe trennen kann. Hintergrund ist, dass ich zwei Systeme habe, wobei ein System sehr oft aus ist und dessen Kühlfläche brachliegt. Die Systeme würde ich gern verbinden, um je nach Bedarf ein System alles betreiben oder beide Systeme ihren eigenen Kreislauf nutzen zu lassen.

Zwei Kreisläufe, die "nur" in einem AGB enden, helfen mir deshalb nicht weiter.

Es wird also vermutlich auf den Kauf zweier identischer Pumpen hinauslaufen. Damit sollten sich die Probleme zumindest minimieren lassen...
 
Um mal zu trennen:

2 Pumpen parallel müssen wirklich dieselben Pumpen sein.

2 Pumpen hintereinander wie ich es hatte, dort ist der Unterschied überhaupt kein Problem mit den genannten Vorteilen.
 
man konnte.Für eine Pumpe ne Eigene Stromquelle Basteln dann ist egal welches System Leuft
Nachteil ist das die Pumpe dann auch leuft wenn beide systeme aus sind
Lösung dafür wer ne gemeinsame Steckerleiste aber ob man das will
 
Wie groß ist den der Leistungsunterschied zwischen den Pumpen?
Kannst die nicht Regeln?
Was für ne Durchflussmenge würdest mit beiden jetzt haben Ink. Kupplungen......?
Wie würde es aussehen wenn du nur die Stärkere Pumpe verbaust?
Wenn die eine dann deutlich weniger bringt als die Schwächere,dann sollte die Schwächere auf jeden Fall ne Unterstützung sein.
Reicht die Stärkere Pumpe aber aus und schafft rund 40l/Stunde ist dann die Frage wie du trennen willst,über Kupplungen oder einfach Y Stücke mit Absperhähne was natürlich viel weniger Widerstand bedeutet uns du musst natürlich die Schwächere Pumpe aus dem großen Kreis bekommen da das Schaufelrad ja auch ein Widerstand ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh.

Ich glaube, ich habe gerade ein Verständnisproblem bezüglich parallel - darunter kann ich mir nicht so wirklich was vorstellen.

Ist damit gemeint, dass sich zwei Pumpen aus einer Quelle bedienen und die Druckseite beider Pumpen im weiteren Verlauf wieder in einem Schlauch münden und der Rest des Kreislaufes wieder gemeinsam fließen?!

Falls ich das so halbwegs richtig interpretiert habe, so wird mich dieser Sachverhalt nicht treffen. Meine Lösung wäre ein einziger geschlossener Kreislauf ohne Verzweigungen, wo an unterschiedlichen Stellen zwei Pumpen untergebracht werden sollen.

Vereinfacht: Pumpe 1 -> Kühler 1 -> Radiator 1 -> AGB 1 -> Schnelltrennkupplung -> Pumpe 2 -> Kühler 2 -> Radiator 2 -> AGB 2 -> Schnelltrennkupplung -> wieder in Pumpe 1

Das würde dann doch eher deiner zweiten Variante entsprechen, oder?!

EDIT:

man konnte.Für eine Pumpe ne Eigene Stromquelle Basteln dann ist egal welches System Leuft
Nachteil ist das die Pumpe dann auch leuft wenn beide systeme aus sind
Lösung dafür wer ne gemeinsame Steckerleiste aber ob man das will

Ich will das so regeln, dass das erste gestartete System beide Pumpen und Lüfter betreibt (egal welches das ist). Das zweite System hat dann nichts mehr damit zu tun - egal, ob es später angeschaltet wird oder aus bleibt. Dazu muss ich mir irgendeine Art "Schaltzentrale" bauen. Wird nicht ganz einfach, irgendwie wird das aber klappen - hoffe ich. *buck*



Wie groß ist den der Leistungsunterschied zwischen den Pumpen?

Das eine ist eine Aquastream Ultra, das andere eine Laing DDC. Die genauen Leistungsdaten müsste ich erst noch raussuchen.


Kannst die nicht Regeln?

Doch, das könnte ich tun. Wäre auch eine Möglichkeit...



Was für ne Durchflussmenge würdest mit beiden jetzt haben Ink. Kupplungen......?

Die Durchflussmenge meines Hauptrechners ist mir eigentlich zu niedrig. Da komme ich nicht mal auf 100 Liter pro Stunde. Ob das am Alter des Kühlsystems liegt (irgendwas verstopft oder so), kann ich nicht direkt sagen. Ich überlege aber, diese Pumpe eventuell sogar noch zu tauschen.



Wie würde es aussehen wenn du nur die Stärkere Pumpe verbaust?

Wie gesagt: Im Bedarfsfall sollen aus dem einen Kreislauf zwei kleinere, eigenständige Kreisläufe werden können. Dazu brauche ich aber zwingend zwei Pumpen.

Der Hintergrund ist, dass neben meinem Hauptrechner noch ein Testrechner steht. Der ist einerseits oft aus, andererseits ist dort die Wasserkühlung nicht immer in Betrieb. Daher würde ich die Radiatorfläche gern für meinen Hauptrechner nutzen. Sollten sich die Wege beider Rechner aber trennen (z.B. mal wieder eine Arma-LAN, bei der ich nur meinen Hauptrechner mitschleppe oder der Testrechner wandert woanders hin), so muss gewährleistet sein, dass ich beide völlig autark betreiben kann.

Das sind Luxusprobleme. Aber warum nicht mal probieren... *chatt* Und da eh mal eine Komplettwartung Not tut, kann ich das gleich mal angehen... :)
 
Hab oben noch was bei geschrieben.
100l.....bei dem einen System hab ich rund 70l und früher beim grösseren hatte ich um die 50l was voll ausreichte.
Schau mal bei aquacomputer vorbei,die hatten da mal was von rund 30l geschrieben die optimal wären.
Hast noch ne alte Software zum Pumpenregeln,die neue soll ja jetzt was kosten.

--- Update ---

Die große Frage ist jetzt nur müssten die durch Kupplungen die ja nen recht großen Widerstand haben getrennt werden oder reichen einfache Absperhähne dafür aus?

--- Update ---

Ok hatte auch beim anderen um die 70l
https://www.computerbase.de/forum/threads/automatische-lueftersteuerung.1386925/#post-16210918

--- Update ---

Mir gefallen diese Schnelltrennkupplungen nicht weil die nen hohen Widerstand haben.

--- Update ---

Auf die Schnelle.
 
Schaltzentrale ist einfach
Ein Reail mit selbsthaltung mit den Startknopfen Verbinden
 
Das kommt wohl nicht zuletzt auf die Schnellkupplung an, lange Schlauchlängen und viele Winkelstücke haben meiner Erfahrung nach einen deutlich höheren Einfluss.
Des weiteren kann man mit den die Durchflussrichtung sehr gut Codieren. Einfach den einen Teil für den Ein- und den anderen Teil für den Ausgang verwenden. Schon kann man z.B. den einen Anschluss am Gehäuse fest verbauen und den anderen Teil am rausgeführten Schlauch befestigen.
Steht der Rechner alleine dann kann man den rausgeführten Schlauch einfach am fest verbauten Anschluss anschließen und der Kreislauf ist wieder geschlossen. Nun brauch man je nach Abstand nur noch 2 gleiche Verlängerungen um beide Rechner zu verbinden. Eine Verwechslung der Ein- und Ausgänge ist so praktisch unmöglich.

Wovon ich bei einem solchen in Reihe aufgebauten Kreislauf allerdings abraten würde sind 2 normale Ausgleichbehälter denn ich habe die Erfahrung gemacht das dann einer langsam voll läuft und sich im anderen die Luft anreichert. Je nach Pegelstand kann es dann durchaus vorkommen dass der eine voll und der andere leer läuft.
 
Wovon ich bei einem solchen in Reihe aufgebauten Kreislauf allerdings abraten würde sind 2 normale Ausgleichbehälter denn ich habe die Erfahrung gemacht das dann einer langsam voll läuft und sich im anderen die Luft anreichert. Je nach Pegelstand kann es dann durchaus vorkommen dass der eine voll und der andere leer läuft.

*Bestätig* Bei mir waren beide Luftdicht verschlossen
 
Normal sind die AGBs doch druckdicht und wenn beide voll sind dürft da nix passieren.
Desweiteren kannst den einen AGB ja mit der Pumpe zusammen trennen,so passiert da auch nix mehr.
 
Das Problem ist dabei ein ganz anderes denn es kommt dabei kein Lufteintrag dazu sondern die Füllmenge verlagert sich.
Bei den meisten AGBs treten Verwirbelungen auf durch die auch mal eine Luftblase weiter wandert und sich dann im anderen AGB absetzt. Da das nicht wirklich kontrollierbar ist können schon kleinste Unterschiede wie unterschiedliche AGB Formen, Einbauorte oder was auch immer dafür sorgen das beim einen AGB mehr Luft mitgerissen wird als beim anderen und schon verteilt sich die Füllmenge um. Das muss auch nicht in einem kurzen Zeitraum passieren sondern kann eher schleichend voran gehen bis man sich auf einmal wundert warum Luft durch die Pumpe rasselt.

Ach und noch einen kleinen Punkt nebenbei, wenn beide AGBs randvoll wären dann wären sie überflüssig denn sie könnten die Ausdehnung des Wassers durch die Erwärmung nicht mehr ausgleichen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn du möchtes kann ich dir zur schaltzentrale auvh ne skizze anfertigen
Frage ist dann nur soll noch was von Mainboard geregelt werden (Lüfter und oder Pumpen)
und das ganze wird über zwei Netzteile befeuert nimm ich an
 
Natürlich kannst das kontrollieren über Röhrchen.

--- Update ---

Du musst nur auf Beiden Seiten Röhrchen verbauen so das keine Luft mit gerissen wird von der Einlasseite und die Saugseite weit genug unten Ansaugt.
 
Nicht wirklich denn das hilft nur gegen größere bis mittlere Luftblasen aber nicht gegen die sehr feilen Luftblasen die z.B. durch die Pumpe erzeugt werden, in der Kühlflüssigkeit rumschwimmen und nicht genug Auftrieb besitzen um gegen die Strömung im AGB anzukommen. Die wandern dann wieder in den Kreislauf, setzen sich an Unebenheiten fest, sammeln sich wieder zu größeren Blasen und können so wieder groß genug sein um im anderen AGB aufzusteigen.
Ich habe das Spiel schon hinter mir als ich in meinem Spiele Rechner vorübergehend eine Aquastream mit aufgesteckten AGB einbauen musste weil das Netzteil für die Pumpe des externen Radiators defekt war. Hier füllte sich der kleine AGB der Aquastream ganz langsam mit Luft und nach 3 Wochen war der Pegel so weit runter das daraus die erste große Luftblase durch die Pumpe rauschte.
 
Du darfst nicht Vergessen,mein System funktioniert erst mal NUR mit einer Pumpe wie oben beschrieben und die andere Pumpe ist mit dem AGB ja aus dem System raus da abgeklemmt.
Wenn beide Systeme Laufen ist immer noch die Frage ob er die zweite Pumpe überhaupt braucht,weil diese ist ja Eigentlich NUR für die Trennung zu ständig um beide Systeme Einzeln Laufen zu lassen.Er sollte beim Hauptsystem natürlich nen großen AGB haben.
Extern würde ja auch gehen......

--- Update ---

Mit so mini AGBs musst natürlich ein wenig Experimentieren.....
 
Damals lief auch nur die eine Pumpe denn das Netzteil der anderen Pumpe war ja defekt. ;)
Zudem ist der AGB (aquainlet PRO) von einer sehr einfachen Natur denn das Wasser strömt nicht durch die Vorratskammer. Zu ihr können nur Blasen aufsteigen die auch groß genug sind. Kleinere werden eher gleich wieder von der Pumpe eingesaugt.
 
Aber er braucht ja keine 2 AGBs im Dauerbetrieb.
Der Haupt AGB sollte nur groß genug sein damit er nach dem Trennen nicht sofort wieder Wasser nach kippen muss.

--- Update ---

Den aquainlet PRO kannst ich auch noch nicht....ist ja wie mein System was ich früher hatte nur in winzig;D
Waren 1,3L,nachher bin ich dann aber auf rund 3,5L umgestiegen.
https://www.computerbase.de/forum/threads/aus-alt-mach-neu.802485/#post-8726924

--- Update ---

3,7L mit Deckenbeleuchtung.
https://www.computerbase.de/forum/threads/aus-alt-mach-neu.802485/page-4#post-14021669
 
Wovon ich bei einem solchen in Reihe aufgebauten Kreislauf allerdings abraten würde sind 2 normale Ausgleichbehälter denn ich habe die Erfahrung gemacht das dann einer langsam voll läuft und sich im anderen die Luft anreichert. Je nach Pegelstand kann es dann durchaus vorkommen dass der eine voll und der andere leer läuft.

Lass mich raten, die beiden AGBs waren in Reihe angeschlossen? Dann drückt die Warme, sich ausdehnende Luft das Wasser ganz einfach in den zweiten AGB, von dem es nicht mehr in den ersten kommt. Mehrere AGBs müssen daher immer doppelt miteinander verbunden werden. Ein Schlauch für den Ausgleich des Wasserstands und einer für den Druckausgleich der Luftsäule über dem Wasser. Dann läuft auch nichts mehr leer (außer die AGBs hängen übereinander und es ist viel Luft im System).
 
Wenn das zweite System nur selten Losgelöst vom anderen System läuft würde ich eher ganz darauf verzichten und zumindest auf Strecken ohne engere Biegeradien auf weiche Schläuche mit einer geringeren Wandstärke setzen. Dann kann die Ausdehnung des Wassers über den Schlauch kompensiert werden und Luftblasen sammeln sich dasnn erstmal im Radiator bis sie beim Zusammenschluss der beiden Systeme wieder ausgespült werden denn durch die beiden in Reihe geschalteten Pumpen könnte sich der Durchfluss deutlich erhöhen.
So habe ich das jedenfalls bei meinem DP Cruncher realisiert weil ich dort ganz einfach keinen richtigen Platz für einen AGB besitze. Falls die Kühlleistung zu sehr abfällt habe ich noch eine Schnellkupplung zum durchspühlen mit eingebaut.
Wem das nicht reicht dann würde ich beim zweiten System höchstens ein T-Stück mit einem Stück Schlauch zu einem Fill Port einbauen.

--- Update ---

@hoschi_tux
Jein, ja die AGBs waren dadruch in Reihe (an der Radi Box hängt ein großer aqualis PRO) aber beide Pumpen waren direkt hinter einander angeordnet, das Kühlwasser hatte also bei beiden die gleiche Temperatur und es lagen lediglich 3 Meter Anschlussschlauch des Radiators dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man bräucht mal ein paar Infos mehr wie die beiden Systeme stehen , was verbaut ist , was für Möglichkeiten er hat.....
 
Ihr habt mir bisher ziemlich viele Anregungen geliefert bzw. Dinge genannt, die ich mir überlegen muss. Danke dafür. *great*

Das Thema mit den Ausgleichsbehältern hatte ich beispielsweise überhaupt nicht auf dem Schirm. Da ich mir vorstellen kann, dass es da zu Problemen kommt, muss ich mir ne Lösung ausdenken...

Bis auf die Radiatoren (Alphacool NeXxXos ST30 FullCopper 480) und den Schlauch (Tygoon 13/10) steht noch relativ wenig fest. Die Gehäuse sind gleich groß - ob ich die Teile aber alle an die gleiche Position baue, steht noch nicht fest. Ebenso steht nicht fest, was für Kühler in den Kreislauf kommen (werden vermutlich hin und wieder auch getauscht), welche Hardware final verbaut wird (auch die wird im Testrechner "schwanken") und ob ich mir diverse Teile nochmal neu kaufe. Bei Pumpe(n) und AGB(s) könnte ich eventuell nochmal neu zuschlagen.

@MIWA:

Die Systeme sollen eigene Netzteile haben und komplett separat ausgestattet sein. Nur die Pumpe sowie die Lüfter sollen so gesteuert werden, dass sie vom zuerst angeschalteten System versorgt werden. Das stelle ich mir noch einigermaßen einfach vor.

Schwierig wird es möglicherweise dann, wenn ich die Systeme trenne und separat betreiben will. *noahnung*
 
Zurück
Oben Unten