Laut TechPowerUp und der eigentlichen Quelle Sedialy (South Korean news media) lässt Intel im nächsten Jahr auch 14nm CPUs beim Samsung herstellen:
Intel Turns to Samsung in Order to Resolve CPU Shortage on the 14 nm Process (TechPowerUp)
According to the source, Samsung will begin mass production of 14 nm Intel CPUs in the fourth quarter of 2020, which means that Intel still will not feel any relief from the off-loaded manufacturing, and will have to put up with it for a while longer. Also, according to the source, Intel's 14 nm manufacturing shortage has been worse than reported, which this partnership with Samsung further hints towards.
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
18.06.2019, 08:25 Beitrag #1 ↑User-News VonHinweis: Diese "User-News" wurde nicht von der Planet 3DNow! Redaktion veröffentlicht, sondern vom oben genannten Leser, der persönlich für den hier veröffentlichten Inhalt haftet.
Intel soll 14nm bei Samsung fertigen lassen.
Geändert von eratte (20.06.2019 um 17:12 Uhr)
-
Die folgenden 3 Benutzer sagen Danke zu eratte für diesen nützlichen Beitrag:
MusicIsMyLife (18.06.2019), pipin (18.06.2019), Unbekannter Krieger (23.06.2019)
-
18.06.2019, 09:27 Beitrag #2 ↑
- Registriert seit
- 22.02.2002
- Ort
- in der Nähe von Cottbus
- Beiträge
- 14.246
- Danke
- 231
- Danke
- 2.129
- Blog-Einträge
- 1
Alter Falter.
Intel und fremdfertigen lassen? Die Hölle friert wohl gerade zu...
-
18.06.2019, 09:37 Beitrag #3 ↑
Jop, das schaut gerade nach einigen "Umstrukturierungen" bei Intel aus...
Aber ob Intel in Q4/2020 noch fremdfertigen lassen muss??
Oder ob AMD genug abgenommen hat??
Das Problem ist: Hat TSMC genug 7nm Kapazität für AMD, falls es gut läuft und würden die ggF nV raus kicken??
-
18.06.2019, 09:50 Beitrag #4 ↑
- Registriert seit
- 03.04.2014
- Beiträge
- 40
- Danke
- 1
- Danke
- 0
Angeblich soll ja nVidia auf Samsung umgesattelt haben: https://www.3dcenter.org/news/geruec...-euv-fertigung
-
18.06.2019, 10:13 Beitrag #5 ↑Grand Admiral
Themenstarter
Special
- Registriert seit
- 11.11.2001
- Ort
- Rheinberg / NRW
- Beiträge
- 10.207
- Danke
- 101
- Danke
- 630
Sie lassen ja schon aktuell Sachen bei TSMC fertigen.
Zu geringe Kapazitäten: Intel lagert Chipsatzfertigung an TSMC aus (heise)
-
18.06.2019, 21:35 Beitrag #6 ↑
-
18.06.2019, 22:10 Beitrag #7 ↑Grand Admiral
Themenstarter
Special
- Registriert seit
- 11.11.2001
- Ort
- Rheinberg / NRW
- Beiträge
- 10.207
- Danke
- 101
- Danke
- 630
Das wurde imo später dementiert
14-nm-Knappheit: Intel soll Atom-Chips bei der TSMC fertigen lassen (golem)
-
18.06.2019, 23:39 Beitrag #8 ↑
- Registriert seit
- 16.10.2000
- Ort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Beiträge
- 15.570
- Danke
- 78
- Danke
- 6.878
https://www.planet3dnow.de/cms/40561...n-profitieren/
Da stehts. *hust* Sogar mit / ohne Quelle.
Habs, noch gefunden:
https://www.pcgamesn.com/intel-denies-tsmc-outsourcing
-
19.06.2019, 08:36 Beitrag #9 ↑Grand Admiral
Themenstarter
Special
- Registriert seit
- 11.11.2001
- Ort
- Rheinberg / NRW
- Beiträge
- 10.207
- Danke
- 101
- Danke
- 630
Merkwürdig das man das Dementi nirgendwo anderes findet (ich jedenfalls nicht), ich denke die wollen damit nicht hausieren gehen.
--- Update ---
golem hat nun auch was dazu:
Rocket Lake: Intel soll 14-nm-Chips bei Samsung fertigen lassen (golem)
-
20.06.2019, 17:11 Beitrag #10 ↑Grand Admiral
Themenstarter
Special
- Registriert seit
- 11.11.2001
- Ort
- Rheinberg / NRW
- Beiträge
- 10.207
- Danke
- 101
- Danke
- 630
Intel Not Outsourcing 14nm Rocket Lake CPU Production to Samsung (tom's Hardware)
Da steht auch folgendes drin:
Intel has reportedly used third-party foundry TSMC in the past for some simpler designs, like Atom processors and chipsets. The details of those arrangements haven't been made fully public, but Intel has acknowledged using third-party foundries for several decades.
-
29.11.2019, 19:16 Beitrag #11 ↑
-
03.12.2019, 12:02 Beitrag #12 ↑Grand Admiral
Themenstarter
Special
- Registriert seit
- 11.11.2001
- Ort
- Rheinberg / NRW
- Beiträge
- 10.207
- Danke
- 101
- Danke
- 630
3D Center dazu:
Für einige Aufmerksamkeit hat der Bericht des koreanischen Wirtschafts-Magazines Pulse gesorgt, nach welchem Intel zukünftig bei Samsung fertigen lassen wird – und zwar angeblich gleich Desktop-Prozessoren. Im Sinne von Intels derzeit wieder aufflammender Lieferschwäche wäre dies durchaus sinnvoll, wenngleich für Intel als den weltgrößten Halbleiter-Fertiger doch ziemlich ungewöhnlich (und teils auch peinlich). Wichtiger sind hierzu allerdings zwei Punkte, die in der allgemeine Verwunderung oft untergehen: Jetzt erteilte CPU-Aufträge würden aufgrund der jeweiligen Vorlaufzeiten wohl erst im Jahr 2021 geschäftswirksam sein können, immerhin müsste man für die Samsung-Fertigung einen neuen Tape-Out samt erneuter Validierungsphase ansetzen. Und zweitens sind bei einer solchen Meldung immer Restzweifel über die wirklich seitens Samsung hergestellten Intel-Produkte angebracht, denn gerade für Wirtschafts-Magazine sind beispielsweise CPUs und DRAM schon einmal dasselbe ("Chips"). Inzwischen bringen nunmehr (ausgerechnet) WCCF Tech ein klares Dementi seitens Intel:
The letter from last week says we will increase our use of foundry so we can build more CPUs at Intel. The news reports about our use of third party foundries for CPUs are inaccurate.
Quelle: Intel-Statement, verbreitet von WCCF Tech am 30. November 2019
Und jenes Dementi ist dann an Eindeutigkeit nicht zu überbieten: Intel wird keine Prozessoren fremdfertigen lassen, egal welcher Bauklasse und für welches Marktsegment. Damit überschreiten fremdgefertigte Intel-Produkte nicht die Größenklasse von Mainboard-Chipsätzen, anderen Klein-Chips, eventuell Speicherchip und möglicherweise auch einigen Grafikchips der kommenden Xe-Generation. Diese Auslagerung an Fremdfertiger findet bei Intel derzeit tatsächlich statt, deren Zielsetzung besteht aber nur darin, kurzfristig mehr eigene Kapazitäten zur CPU-Hersteller bei Intel zu erhalten. Mittel- und langfristig wird diese Auslagerung dann womöglich gar nicht mehr benötigt, denn irgendwann dürfte Intel sicherlich wieder bei einer Nachfrage-gerechten Kapazität herauskommen. Generell sind PC-Prozessoren mit ihren langen Vorlaufzeiten von Tape-Out bis Auslieferungsbeginn sowie auch der Ausrichtung von deren Design auf die Eigenheiten der Intel-Fertigung immer eine schlechte Option für eine Auslagerung – geltend für diesen konkreten Fall, aber genauso auch für die Zukunft.