FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Download-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 7 von 17
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 (7) 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Montag, 11. Januar 2010
01:07 - Autor: KIDHMozilla hat den Release Candidate 1 der kommenden Firefox-Version 3.6 veröffentlicht. Diese baut auf der Version 1.9.2 der Gecko Rendering Engine auf, welche vor allem in Hinsicht auf die Geschwindigkeit beim Start und der Benutzung verbessert worden sein soll. So soll u.a. JavaScript-Code schneller verarbeitet werden und die Reaktionszeit des Browsers geringer ausfallen. Desweiteren wurden seit der letzten Beta-Version über 70 Fehler beseitigt. Changelog / Neue Features in Firefox 3.6:
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Mittwoch, 6. Januar 2010
05:26 - Autor: KIDHMozilla hat seinen freien Browser Firefox in der Version 3.5.7 veröffentlicht. In den neuen Versionen wurden ein häufiges Stabilitäts- und ein Update-Problem behoben.Die neuen Versionen sind auch schon über das automatische Update verfügbar. Changelog:
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Montag, 21. Dezember 2009
21:35 - Autor: KIDHDer kostenlose Media Player Winamp wurde kürzlich in der Version 5.57 veröffentlicht. Das Programm wird seit über zehn Jahren von vielen Benutzern als Standard MP3-Player genutzt und ist damit ein Urgestein der MP3-Erfolgsgeschichte. Winamp steht in vier Geschmacksrichtungen zur Verfügung: Winamp Standard (Lite), Winamp Standard (Full), Winamp Standard (Bundle) und Winamp Pro - die Eigenschaften der jeweiligen Version sind hier übersichtlich dargestellt. Winamp Pro ist die kostenpflichtige Programmversion, welche mit erweiterten Ripp- und Brennfunktionen aufwartet.In der neuen Version wurden viele Fehler beseitigt und einige Verbesserungen vorgenommen, so hat man u.a. die Kompatibilität zu Windows 7 erhöht indem es nun auch Aero-Thumbnails und eine Taskbar-Integrierung gibt. Winamp läuft Windows ab Windows 2000. Update: Kurz nach Erscheinen der Version 5.57 wurde ein Bugfix Release, das u.a. Installations-Probleme unter Windows Vista behebt, nachgereicht. Changelog:
- Winamp 5.57 (Latest):
* New: MPEG-4 video support for in_mp4 & in_flv (Winamp Pro only) * New: [in_avi] Native AVI video support (MPEG-4 = Winamp Pro only) * New: [in_mkv] Matroska MKV video support (MPEG-4 = Winamp Pro only) * New: [ml_addons] Browser for discovering new skins & plugins * New: Winamp detection browser plugins for IE & Firefox * Improved: Direct3D video rendering * Improved: Filetype association handling on Vista & Windows 7 * Improved: New fullscreen video OSD * Improved: Added ReplayGain Preamp control to Prefs (previously .ini only) * Improved: VU meter (beat vis) optimizations * Improved: [gen_ff] Multithreaded object * Improved: [in_flac/in_vorbis] Tag support for Organization field as Publisher * Improved: [in_flv] AAC, aacPlus & ADPCM audio support in FLV files * Improved: [in_mp4] Support for aacPlus parametric stereo in mp4 container * Improved: [in_nsv] Native h.264 decoding (Winamp Pro only) * Improved: [in_wave] Unicode filename handling * Improved: [ml_history] Play Offset feature for resuming playback of podcasts * Improved: [ml_local] Director & Producer fields & columns for videos * Improved: [ml_local] Row cache for NDE to vastly speed up queries * Improved: [ml_online] Right-click option to open service in new window * Improved: [ml_wire] feed:// pcast:// and winamp:// protocol support * Improved: [ml_wire] Option to automatically download 'x' most recent episodes * Improved: [ml_wire] Redesigned Podcast Directory view * Improved: [pmp_usb] Option to set paths in saved playlists * Improved: [vis_milk2] Milkdrop2 updated to use ns-eel2 (thanks Justin) * Fixed: Custom mldb info reverts to filename on Alt+3 for in_dshow, flv & swf * Fixed: HeapSetInformation not located in kernel32 error under Win2k * Fixed: Shuffle feature broken under limited user profiles * Fixed: [gen_ml] Bold text in Local Media views on some systems * Fixed: [gen_tray] Compact mode not working on 64-bit OS * Fixed: [in_flac] Playback freezing before end of some corrupted files * Fixed: [in_flv] Sync issue where video lags behind audio on some flv files * Fixed: [in_flv] Various h.263-related crash issues * Fixed: [in_mod] Heap overflow security vulnerability (thanks Dyon Balding, Secunia) * Fixed: [in_mod] Some s3m files crashing on load * Fixed: [in_mp4] Various transcoding issues * Fixed: [in_wm] Main window & taskbar menu blocked after closing DRM browser * Fixed: [jpeg.w5s/png.w5s] Security vulnerability fixes (thanks Nicolas Joly, VUPEN) * Fixed: [ml_local] Remove missing files broken in full rescan * Fixed: [ml_wire] feeds.xml sometimes being destroyed * Fixed: [pmp_p4s] Crashing with certain devices * Fixed: [vis_avs] Compile issues causing some presets to not load properly or crash * Misc: Improved Windows 7 compatibility, incl. aero thumbnail & taskbar integration * Misc: More general tweaks, improvements, fixes and optimizations * Misc: New info page for lang pack developers in About Winamp dialog * Misc: New MPEG-4 video support adds h264.w5s & mp4v.w5s * Misc: Renamed nsvdec_vp6.dll to vp6.w5s * Misc: Removed gen_dropbox from the installer, for now... * Misc: Right-click to close Notifier in Bento skin * Misc: Some keyboard accelerator fixes (new Ctrl+Alt+B for Add current to bookmarks) * Misc: Various installer improvements (including new DirectX version checker) * Updated: aacPlus decoder 8.2.2, encoder 8.2.0 * Updated: Gracenote CDDB/MusicID v2.6.101 * Updated: libpng 1.2.40 * Updated: [gen_jumpex] JTFE v1.0.7 * Updated: [in_vorbis] libvorbis 1.2.3 & libogg 1.1.4
- Changes since 5.57 build 2792 (17th Dec 2009): (Update)
* Fixed: Installation issues on Windows Vista (mscvr90, elevatorps.dll, etc) * Fixed: Winamp Modern & Bento notifier issues (with Albumart, CD playback, etc) * Fixed: "Compact Mode" for Tray Control plugin (note, still doesn't work when in Win7 popout tray, so you'll need to set it to 'always show') * Fixed: gen_jumpex -> SHOpenFolderAndSelectItems not located in shell32.dll error on Win2k * Fixed: mp4v.w5s crash on stop in modern skins for mp4 videos with mp4v content * Fixed: Milkdrop2 m_pShaderCompileErrors memory leak * Fixed: procedure entry point not located in nde.dll errors * Fixed: Compatibility issue with WavPack plugin from EP (ml_history bug) * Fixed: Various other installer (and uninstaller) related issues
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Donnerstag, 17. Dezember 2009
12:42 - Autor: pipinDas Freeware-Tool MozBackup ist in der Version 1.4.10 erschienen. Mit ihm lassen sich Backups von Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, Mozilla Sunbird, Flock, SeaMonkey, Mozilla Suite, Spicebird, Songbird und von Netscape Profilen anlegen.Die Liste der Änderungen zur Version 1.4.9: (MozBackup 1.4.10) - Fix one problem with automatic backups(MozBackup 1.4.10 Beta 1) - Add support for Firefox 3.6 - Add support for Thunderbird 3.0 (MozBackup 1.4.10 Alpha 1) - Add support for PostBox and Wyzo - Some installer improvements Download: Link zum Thema:
-> Kommentare 
03:03 - Autor: KIDHWie kürzlich von uns angekündigt wurde das freie Betriebssystem ReactOS, dessen Entwickler nichts weniger als volle Kompatibilität zu Microsoft Windows anstreben, in der Version 0.3.11 veröffentlicht. Mit den bald folgenden 0.4.x Versionen befindet sich das Projekt am Ende der Alpha-Phase und wird ab Version 0.5.x in die Beta-Phase übergehen. Große Änderungen gab es dieses mal am Memory Manager, welcher nun wesentlich stabiler ist und die ARM-Architektur unterstützt, und am Sound Stack, welcher nun Wave Recording, Mixer Support, das Ändern der Lautstärke und Abschalten des Tons unterstützt. Davon abgesehen gab es natürlich sehr viele mittelgroße und kleine Änderungen.
Hinweis:
- Bitte beachten Sie, dass sich ReactOS 0.3.11 noch in der alpha-Phase befindet und es derzeit nicht empfehlenswert ist, es für die tägliche Arbeit zu verwenden.
Changelog:
- Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
* Eine Neufassung der kdcom Kernelmode Library, sehr viel kompatibler zur Microsoft-Version. Das ermöglicht bessere native Unterstützung für WinDbg * Unterstützung für verzögert geladene DLLs wurde unseren Build Tools hinzugefügt, was unseren Shipped Libraries Funktionen zum verzögerten Laden ermöglicht * Unterstützung für Koreanische und Chinesische Schriften wurde hinzugefügt * Ein neuer Handler für Einstellungen und systemweite Parameter (siehe SystemParametersInfo) wurde geschrieben, viel vollständiger und viel kompatibler zur Windows-Implementierung * Es gibt einige sichtbare Verbesserungen der Kompatibilität zu verschiedenen Anwendungen, unter anderen Opera, Open Office, Firefox 3.5 und Skype * Damit der Spaß nicht zu kurz kommt gibt es jetzt Spider Solitaire * Synchronisation der meisten Wine Usermode DLLs und eines Teils des mit Wine gemeinsamen Win32 Subsystem Codes
- Ausführliches Changelog
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Mittwoch, 16. Dezember 2009
08:07 - Autor: KIDHMozilla hat seinen freien Browser Firefox in der Version 3.5.6 veröffentlicht. Es wurden sieben Sicherheitlücken und mehrere Stabilitätsprobleme behoben, insgesamt wurden über 60 Fehler beseitigt. In Firefox 3.0.16 sind fünf Sicherheitslücken und insgesamt über 20 Fehler behoben worden.Die neuen Versionen sind auch schon über das automatische Update verfügbar. Changelog:
Download: Links zum Thema:
» Kommentare 
Mittwoch, 9. Dezember 2009
19:28 - Autor: KIDHAdobe hat den kostenlosen Flash Player in der Version 10.0.42.34 veröffentlicht. Der Player integriert sich als Plugin in Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. In der neuen Version sind sieben Sicherheitslücken, einige Fehler und 65 Stabilitätsproblerme behoben.Der Flash Player 10 läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4, Linux und Solaris 10. Desweiteren wurde der ältere Flash Player 9 auf die Version 9.0.260.0 aktualisiert, dieser unterstützt noch die älteren Betriebssystem-Versionen Windows 98(SE) und Me, Mac OS X 10.1 bis 10.3 und ältere Linux-Varianten. Für diesen gibt es bisher keine Release Notes, wahrscheinlich ist aber, dass zumindest die gleichen Sicherheitslücken beseitigt wurden. Update: Sicherheitsverbesserungen und Prerelease Download für Linux 64Bit ergänzt. Changelog: (Flash Player 10)
- Flash Player 10.0.42.34 beinhaltet Sicherheitsverbesserungen, die im Security Bulletin APSB09-19 beschrieben werden:
- This update resolves a vulnerability in the parsing of JPEG data that could potentially lead to code execution (CVE-2009-3794).
- This update resolves a data injection vulnerability that could potentially lead to code execution (CVE-2009-3796).
- This update resolves a memory corruption vulnerability that could potentially lead to code execution (CVE-2009-3797).
- This update resolves a memory corruption vulnerability that could potentially lead to code execution (CVE-2009-3798).
- This update resolves an integer overflow vulnerability that could potentially lead to code execution (CVE-2009-3799).
- This update resolves multiple crash vulnerabilities that could potentially lead to code execution (CVE-2009-3800).
- This update resolves a Windows-only local file name access vulnerability in the Flash Player ActiveX control that could potentially lead to information disclosure (CVE-2009-3951). This updates the previously patched issue, CVE-2008-4820.
- In dieser Version wurden die folgenden Probleme behoben:
- 65 allgemeine Stabilitätsfehler
- Wenn zwei AVM1-SWF-Dateien mit einer AVM2-SWF-Datei kommunizieren und alle SWF-Dateien sich in verschiedenen Domänen befinden, schlägt LocalConnections fehl. (2445218, FP-2746)
- Das Windows-exe-Installationsprogramm bleibt zur Laufzeit hängen und führt zu einer fehlgeschlagenen Installation. (2381855)
- Der Einstellungsmanager und die Fehlermeldungen müssen die korrekte URL für die URLs in dieser Form verwenden: [url]http://user:pw@domain.com[/url]. (2401220)
- Wenn für die Benutzeroberfläche WMODE=transparent eingestellt ist, ist der Text im Kamera-/Mikrofondialogfeld unter Windows mit dem Safari-Browser nicht lesbar. (2455584)
- Die Standardhäufigkeit für „Nach Updates suchen“ (Auto-Update) sollte 7 Tage betragen. (2444320)
- Release Notes [.pdf]
- Systemanforderungen
Download:- Adobe Flash Player 10.0.42.34 [Windows, Internet Explorer]
- Adobe Flash Player 10.0.42.34 [Windows, Firefox/Safari/Opera]
- Adobe Flash Player 10.0.42.34 [Mac OS X, Firefox/Safari/Opera]
- Adobe Flash Player 10.0.42.34 [Linux, Firefox/Mozilla/SeaMonkey]
- Adobe Flash Player 10.0.42.34 [Solaris x86, Firefox/Mozilla/Netscape]
- Adobe Flash Player 10.0.42.34 [Solaris SPARC, Firefox/Mozilla/Netscape]
- Adobe Flash Player 10.0.42.34 64Bit Prerelease [Linux, Firefox/Mozilla/SeaMonkey]
- Adobe Flash Player 9.0.260.0 [Windows, Internet Explorer]
- Adobe Flash Player 9.0.260.0 [Windows, Firefox/Safari/Opera/Mozilla/Netscape/AOL]
- Adobe Flash Player 9.0.260.0 [Mac OS X, Safari/Firefox/Opera]
Links zum Thema:
» Kommentare

Freitag, 27. November 2009
21:04 - Autor: KIDHMozilla hat mit Revision 4 eine weitere Beta-Version der kommenden Firefox-Version 3.6 veröffentlicht. Die aktuelle Beta unterstützt nun auch die HTML5 File API. Desweiteren wurden seit der letzten Beta-Version über 100 Fehler beseitigt. Neue Features in Firefox 3.6:
- (New in this version) Support for the HTML5 File API
- A change to how third-party software integrates with Firefox to increase stability.
- The ability to run scripts asynchronously to speed up page load times.
- A mechanism to prevent incompatible software from crashing Firefox.
- Users can now change their browser’s appearance with a single click, with built in support for Personas.
- Firefox 3.6 will alert users about out of date plugins to keep them safe.
- Open, native video can now be displayed full screen, and supports poster frames.
- Support for the WOFF font format.
- Improved JavaScript performance, overall browser responsiveness and startup time.
- Support for new CSS, DOM and HTML5 web technologies.
Release Notes:
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Donnerstag, 26. November 2009
06:59 - Autor: KIDHSeit kurzem ist der Release Candidate 1 der Version 3 von Mozilla's Mail-Client Thunderbird verfügbar. Der seit längerer Zeit dem Firefox hinterher hinkende Thunderbird wird in der neuen Version nun auch mit der Technik des Firefox 3.x gleichziehen. Damit ist u.a. auch der Bruch mit älteren Windows-Versionen verbunden - Windows 2000 ist hier nun Mindestanforderung. Desweiteren gibt es in der neuen Version natürlich viele neue Funktionen (siehe Release Notes).Wie üblich empfiehlt Mozilla die Vorabversion nur Entwicklern und Testern, also nicht für Produktivumgebungen. Release Notes:
Download: Links zum Thema:
Vielen Dank an Dr@ für den Hinweis! » Kommentare

Donnerstag, 19. November 2009
07:49 - Autor: pipinMit der Beta 3 von Firefox 3.6 nähert sich die Mozilla Foundation allmählichen der finalen Version des Browsers, die noch in diesem Jahr erscheinen soll. Neue Features:
* (New in this update) A change to how third-party software integrates with Firefox to increase stability. * (New in this update) The ability to run scripts asynchronously to speed up page load times. * A mechanism to prevent incompatible software from crashing Firefox. * Users can now change their browser’s appearance with a single click, with built in support for Personas. * Firefox 3.6 will alert users about out of date plugins to keep them safe. * Open, native video can now be displayed full screen, and supports poster frames. * Support for the WOFF font format. * Improved JavaScript performance, overall browser responsiveness and startup time. * Support for new CSS, DOM and HTML5 web technologies. Die kompletten Release Notes gibt es hier. Download:
Hinweis:
-> Kommentare 
Freitag, 6. November 2009
10:57 - Autor: KIDHMozilla hat seinen freien Browser Firefox in der Version 3.5.5 veröffentlicht. Es wurden mehrere Stabilitätsprobleme behoben.Changelog:
Firefox 3.5.5 behebt folgende Probleme:
- Mehrere Stabilitätsprobleme.
Bitte lesen Sie die vollständige Liste der Änderungen in dieser Version. Möglicherweise interessieren Sie auch die Versionshinweise von Firefox 3.5.4, die eine Liste der Änderungen in der vorigen Version enthalten. Download: Links zum Thema:
Vielen Dank an Rabe für den Hinweis! » Kommentare 
Donnerstag, 5. November 2009
08:52 - Autor: pipinDie Linux-Distribution Mandriva ist in der Version 2010 erschienen. Insgesamt bietet Mandriva mit One, Powerpack und Free drei verschiedene Pakete an, von denen lediglich Powerpack kostenpflichtig (ab 59 US-Dollar) ist.Mandriva 2010 basiert auf dem Kernel 2.6.31 und kommt mit folgender Software: * Xserver 1.6.5 * KDE 4.3.2 * GNOME 2.28.1 * Firefox 3.5.3 * OpenOffice.org 3.1.1 * VirtualBox 3.0.8 Weitere Informationen halten das Release Announcement und die Release Notes bereit. Download:
Weitere Versionen (andere Sprachen) sind auf der Mandriva-Downloadseite zu finden. -> Kommentare 
Samstag, 31. Oktober 2009
18:19 - Autor: KIDHViele Nutzer setzen, freiwillig oder unfreiwillig, noch auf Windows 98 (SE). Die Gründe dafür sind vielfältig. So muss der eine das betagte System noch nutzen, weil eine dringend benötigte Software und/oder Hardware nicht unter neueren Windows-Versionen läuft, während der andere einen Retro-Rechner für ältere Spiele betreibt oder sich schlicht und ergreifend durch Microsoft's Produktpolitik gegängelt fühlt - die Produktaktivierung bei jeder Installation kann gerade für Bastler schon sehr nervig sein.Nun hat Microsoft den Support für Windows 98 (SE) / Me bereits am 11. Juli 2006 und damit jegliche Sicherheits-Updates eingestellt. Doch das hindert einige fähige Entwickler nicht daran inoffizielle Updates bereitzustellen. Besonders aktiv sind hier Mitglieder des Microsoft Software Forum Networks (MSFN), Unterforum Windows 9x Member Projects, wo zahlreiche Optimierungen und Fixes bereitgestellt werden. Da Internet Explorer bzw Outlook Express 6 SP1 unter Windows 2000/XP weiterhin mit Updates versorgt werden, ist es möglich die erneuerten Dateien zu extrahieren und unter Windows 98 (SE) zu installieren. In diesem Fall sind also offizielle Updates und inoffizielle Anpassungen enthalten. Das deutsche Update Paket ist nun in der aktualisierten Version 2.8a auf www.nandlstadt.com verfügbar. Weiterhin werden auf der Seite ein inoffizielles Service Pack für Windows 98 (SE) und ein universeller USB 2.0 Treiber (NUSB) für Windows 98 SE, mit dem nahezu alle MP3-Player und USB-Sticks erkannt werden, zur Verfügung gestellt. Die Installation ist bezüglich der Sicherheitslage unter Win98(SE) zu empfehlen, auch wenn Firefox und Thunderbird verwendet werden, sind doch einige Komponenten des IE gleichzeitig Komponenten des ganzen Systems. Hinweis: Es handelt sich hierbei um kein offizielles Update-Pack von Microsoft. Changelog:
- Inoffizielles Internet Explorer 6.0 SP1 Update 2.8a (für Windows 98 & Windows 98 SE)
Ideal als Ergänzung zum inoffiziellen Windows 98 SE Service Pack!Inhalt: *971961 - Inoffizielles JScript Sicherheitsupdate *944338 - Inoffizielles Windows Script Sicherheitsupdate *973354 - Inoffizielles Outloook Express kumulatives Sicherheitsupdate *963027 - Inoffizielles Internet Explorer kumulatives Sicherheitsupdate (mit Deinstallationsoption) *905495 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (MSIEFTP) *885258 - Sicherheitsupdate (PROCTEXE) *816362 - Sicherheitsupdate (MSHTA) *958869 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (VGX) *906216 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (DHTML+TRIEDIT) *920670 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (HLINK) *918439 - Sicherheitsupdate (ART Image Rendering) *816093 - JavaVM 3810 Sicherheitsupdate *908519 - Webschriftarten Update *824220 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (IMGUTIL) *886677 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (MLANG) *896156 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (MSHTMLED) *893627 - Gruppenrichtlinien werden auf einem Computer nicht angewandt, auf dem IE6SP1 installiert ist *973525 - Inoffizielles kumulatives Sicherheitsupdate für ActiveX Kill Bits (AKB) *960715 - Inoffizielles Sicherheitsupdate für ActiveX Killbits *Inoffizielles DirectX Media (DXM) 6.0 Update *Aktuellstes Windows Stammzertifikate Update *Windows Update *Erweiterte Tuning-Optionen (Internet Explorer -> Extras -> Internetoptionen -> Erweitert -> Verbindungseinstellungen) Aktualisiert: *931125 - Aktuellstes Windows Stammzertifikate Update *973525 - Inoffizielles kumulatives Sicherheitsupdate für ActiveX Kill Bits *958869 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (VGX) *974455 - Inoffizielles Internet Explorer kumulatives Sicherheitsupdate (mit Deinstallationsoption) *973354 - Inoffizielles Outloook Express kumulatives Sicherheitsupdate *971961 - Inoffizielles JScript Sicherheitsupdate Entfernt: *956391 - Inoffizielles kumulatives Sicherheitsupdate für ActiveX Kill Bits *963027 - Inoffizielles Internet Explorer kumulatives Sicherheitsupdate *938464 - Inoffizielles Sicherheitsupdate (VGX) *951066 - Inoffizielles Outloook Express kumulatives Sicherheitsupdate *917344 - Inoffizielles JScript Sicherheitsupdate Aufruf des inoffiziellen IE6SP1-Updates für eine unbeaufsichtigte Installation: "IE6SP1_2.8a_de /Q:A" Für eine vollständig unbeaufsichtigte Installation des IE6SP1 folgenden Aufruf in der Kommandozeile ausführen: "ie6setup.exe /Q:A /C:"ie6wzd.exe /M:2 /S:""#e"" /Q:A"" ODER: "ie6setup.exe /Q:U /C:"ie6wzd.exe /M:2 /S:""#e"" /Q:U""
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

15:14 - Autor: pipinMit der Beta 1 hat die Mozilla Foundation eine Vorabversion des Firefox 3.6 zum Download freigegeben. Firefox 3.6 basiert auf der Version 1.9.2 der Gecko Rendering Engine.Wie üblich empfiehlt Mozilla die Beta-Version nur Entwicklern und Testern, also nicht für Produktivumgebungen. Außerdem weist man darauf hin, dass einige Webseiten nicht korrekt dargestellt werden und einige Addons nicht funktionieren könnten. Neue Features:
* Users can now change their browser’s appearance with a single click, with built in support for Personas. * Firefox 3.6 will alert users about out of date plugins to keep them safe. * Open, native video can now be displayed full screen, and supports poster frames. * Support for the WOFF font format. * Improved JavaScript performance, overall browser responsiveness and startup time. * Support for new CSS, DOM and HTML5 web technologies. Download: Hinweis: -> Kommentare 
Mittwoch, 28. Oktober 2009
04:25 - Autor: KIDHMozilla hat seinen freien Browser Firefox in der Version 3.5.4 veröffentlicht. Es wurden mehrere Sicherheitslücken sowie einige andere Probleme behoben. Parallel dazu wurde auch Firefox 3.0 auf den neuesten Stand gebracht (3.0.15).Changelog:
Firefox 3.5.4 behebt folgende Probleme:
- Mehrere Sicherheitslücken:
MFSA 2009-64 Crashes with evidence of memory corruption (rv:1.9.1.4/ 1.9.0.15) [critical] MFSA 2009-63 Upgrade media libraries to fix memory safety bugs [critical] MFSA 2009-62 Download filename spoofing with RTL override [low] MFSA 2009-61 Cross-origin data theft through document.getSelection() [moderate] MFSA 2009-59 Heap buffer overflow in string to number conversion [critical] MFSA 2009-57 Chrome privilege escalation in XPCVariant::VariantDataToJS() [critical] MFSA 2009-56 Heap buffer overflow in GIF color map parser [critical] MFSA 2009-55 Crash in proxy auto-configuration regexp parsing [moderate] MFSA 2009-54 Crash with recursive web-worker calls [critical] MFSA 2009-53 Local downloaded file tampering [low] MFSA 2009-52 Form history vulnerable to stealing [moderate]
- Mehrere Stabilitätsprobleme.
- Die Möglichkeit, Absturzmeldungen neu zu senden, wurde hinzugefügt (Bug 378528).
- Wenn die Funktion "Neueste Chronik löschen" verwendet wurde, wurden anschließend auf einigen SSL-Seiten nicht mehr alle Bilder und Webseiten-Stile geladen, bis die Seite neu geladen wurde (Bug 480619).
Bitte lesen Sie die vollständige Liste der Änderungen in dieser Version. Möglicherweise interessieren Sie auch die Versionshinweise von Firefox 3.5.3, die eine Liste der Änderungen in der vorigen Version enthalten. Download: Links zum Thema:
» Kommentare 
Dienstag, 27. Oktober 2009
15:57 - Autor: KIDHDie freie Internetsuite Seamonkey ist in der Version 2.0 erschienen. Die neue Version baut nun auf Firefox 3.5 auf und enthält zahlreiche Änderungen. So wurde, wie nicht anders zu erwarten, auch der Support für Windows 95, 98, Me und NT4 eingestellt.Seamonkey ist die Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite und besteht aus den Komponenten Navigator, MailNews, Composer, Adressbuch, IRC-Client, Entwickler-Werkzeuge. Das von Mozilla unterstützte Projekt entstand nachdem Mozilla selbst die Entwicklung der kompletten Internetsuite aufgegeben hatte um sich mehr auf die Einzelanwendungen zu konzentrieren. Seamonkey ist für Windows ab Windows 2000, Mac OS X, Linux und als Source verfügbar. Changelog:
SeaMonkey 2.0 contains the following major changes relative to SeaMonkey 1.1.18: - SeaMonkey uses the same internal platform as Firefox 3.5.4 now. Due to this change SeaMonkey is now much closer to Firefox as far as user profiles, add-ons and functionality of user interface elements are concerned.
- The default location of user profiles has changed. Legacy profiles, e.g. from SeaMonkey 1.x, or even Thunderbird profiles, can be migrated automatically, excluding third-party add-ons (extensions and themes). The old profile will not be touched (instead, copies are made).
- The new Add-on Manager allows to install, update, disable and remove extensions (add-ons), themes and plugins using the same
mechanisms Firefox uses. This should ease extension management and development considerably. - Session restore (crash recovery) has been added. Now, when SeaMonkey crashes, all your browser windows and tabs will be restored
automatically or on request (including data entered in web forms!). In addition, users can select to always restore the browser windows and tabs from their last open session when starting SeaMonkey. - Reopening closed browser windows (Undo Close Window) is now possible.
- History is now stored in a better database solution, so that it can easily keep more information, and the location bar determines which addresses to autocomplete and/or show in the drop down menu with a smarter algorithm based on what you type, searching in both URL and title of visited pages by default.
- Toolbars in the browser, main MailNews and message compose windows are now fully customizable, including icon size and whether to display icons and/or text for every major toolbar, all available via their context menus.
- The MailNews component now includes support for reading RSS and Atom feeds. The browser detects feeds offered by web pages, can preview them and offers different ways to subscribe to them.
- New IMAP accounts will now keep local offline copies by default, as a part of a number of speed improvements when working with IMAP.
Synchronization can be disabled per account or for individual folders, and limited to the most recent messages in the Synchronization & Storage settings. - Tabbed Mail enables accounts, folders and even single messages to be opened in tabs inside the Mail & Newsgroups window. This feature also enables the Lightning extension to be installed into SeaMonkey for calendering functionality.
- Password Manager was switched to an improved version, allowing easier searching, and notification bars replacing modal dialogs for remembering logins.
- Download Manager has been completely reworked, including support for cross-session resumable downloads.
- A new form manager replaces all previous web form management, and automatically keeps a record of what you type into forms and presents you these options in a drop-down list when you come back.
- Cookie Manager has been improved and now allows searching for cookies by site and cookie name.
- Gecko, the rendering engine used in SeaMonkey, has seen many improvements since the version used in the last stable release. Changes range from a better graphics backend (Cairo/Thebes) to improved support for fonts, CSS, DOM and JavaScript. SeaMonkey 2.0 passes the Acid2 test and most of Acid3 and includes all the HTML5 and other new web-facing features also included in Firefox 3.5, such as audio/video elements, downloadable fonts and JIT-compiled JavaScript.
- Most of the icons in the default theme have been exchanged for newer images that fit better with the look of modern desktop environments.
- The default theme on Mac OS X was completely renewed to better fit with the look of Leopard and Snow Leopard.
- For extension developers, SMILE is introduced, making interfaces known from FUEL and STEEL also available in SeaMonkey.
- Support for Windows 95, 98, Me and NT 4 was dropped. GTK 2.10 or higher is now required on Linux/UNIX. Support for Mac OS X 10.3 ("Panther") and 10.2 ("Jaguar") was also dropped.
Download: Links zum Thema:
Danke auch an Tardiv für die Meldung!
» Kommentare

Ergebisse: Seite 7 von 17
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 (7) 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...