FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Download-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 1 von 3
Nächste Seite: (1) 2 3
Dienstag, 13. September 2011
17:35 - Autor: Dr@Das Standard-Programm zur Darstellung von PDF-Dateien, der Reader von Adobe, hat am heutigen Patchday ein Update auf die Version 10.1.1 bzw. 9.4.6 und 8.3.1 erfahren. Die Updates sollen kritische Sicherheitslöcher flicken, welche den Reader zum Absturz bringen können oder gar Angreifern erlaubt, die Kontrolle über das betroffene System zu übernehmen. Die klare Empfehlung von Adobe lautet, besser gleich auf die 10er Version umzusteigen, da der neue Protected Mode eine erhöhte Sicherheit verspricht. Die Updates für den 9er und 8er Reader sind für Anwender gedacht, die den 10er nicht nutzen können. Genauere Informationen zu den gefundenen Sicherheitslücken können hier nachgelesen werden. Zudem hat Adobe eine Reihe von kleineren Bugs im Reader gefixt.Das PDF-Format wird inzwischen erheblich für Angriffe auf User verwendet, indem kompromittierender Schadcode in die Dateien eingefügt wird. Laut Erhebungen des Anti-Viren Software-Herstellers F-Secure im Sommer des letzten Jahres soll das PDF-Format mittlerweile sogar der Träger Nummer 1 sein, wenn es darum geht, Schadcode "an den Mann zu bringen". Der aktuelle Adobe Reader läuft unter Windows ab Windows 2000 SP4, Mac OS X und Linux/UNIX. Eine schlanke Alternative ist der Foxit Reader.
 Quelle: F-Secure Hinweis:
Adobe veröffentlicht nur größere Produktaktualisierungen als Setup-Dateien für Windows und OS X. Bei einer Neuinstallation muss so zuerst die Version 10.0, 9.4 oder 8.2 installiert und diese dann manuell oder über das Internet aktualisiert werden. Changelog: Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Freitag, 22. Juli 2011
00:31 - Autor: Dr@Der kostenlose PDF-Betrachter Foxit Reader ist in der neuen Version 5.0.2 für Windows erschienen, mit der Foxit vor allem die Benutzerfreundlichkeit weiter steigern will. Das Programm stellt eine Alternative zum geläufigen Adobe Reader dar. Mit dem Foxit Reader können pdf-Dokumente durchsucht und vergrößert dargestellt sowie Inhalte in die Zwischenablage kopiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit in das geöffnete Dokument Kommentare einzufügen.Das Programm läuft unter Windows ab Windows XP SP2, der Support für Windows 2000 wurde mit Version 4.0 offiziell eingestellt. Achtung! Der Installer enthält die "Foxit PDF Creator Toolbar", diese kann während des Installationsvorgangs abgewählt werden.
 Was ist neu?
- Easy-to-use review and commenting tools
- XFA Form Filling
- Free spell checker for Comments
- Safe Mode Settings in Installation
Download:- Foxit Reader 5.0.2 [Setup]
Zum Umstellen der Sprache einfach den Foxit Reader öffnen, Tools --> Preferences --> Languages --> Choose custom language wählen, in der angezeigten Liste German anklicken und abschließend noch mit OK bestätigen. Eventuell erscheint eine Nachricht, in der gefragt wird, ob die Sprachdatei heruntergeladen werden soll. Die deutsche Sprachdatei ist noch nicht für die Version 5 angepasst und steht daher noch nicht zur Verfügung.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 15. Juni 2011
00:43 - Autor: Dr@Das Standard-Programm zur Darstellung von PDF-Dateien, der Reader von Adobe, hat am heutigen Patchday ein Update auf die Version 10.1 bzw. 9.4.5 und 8.3 erfahren. Die Updates sollen kritische Sicherheitslöcher flicken, welche den Reader zum Absturz bringen können oder gar Angreifern erlaubt, die Kontrolle über das betroffene System zu übernehmen. Die klare Empfehlung von Adobe lautet, besser gleich auf die 10er Version umzusteigen, da der neue Protected Mode eine erhöhte Sicherheit verspricht. Die Update für den 9er und 8er Reader sind für Anwender gedacht, die den 10er nicht nutzen können. Genauere Informationen zu den gefundenen Sicherheitslücken, die wohl bereits aktiv ausgenutzt wird, können hier nachgelesen werden. Als nächster regulärer Patchday wurde von Adobe Dienstag der 13. September 2011 festgelegt.Das PDF-Format wird inzwischen erheblich für Angriffe auf User verwendet, indem kompromittierender Schadcode in die Dateien eingefügt wird. Laut Erhebungen des Anti-Viren Software-Herstellers F-Secure im Sommer des letzten Jahres soll das PDF-Format mittlerweile sogar der Träger Nummer 1 sein, wenn es darum geht, Schadcode "an den Mann zu bringen". Der aktuelle Adobe Reader läuft unter Windows ab Windows 2000 SP4, Mac OS X und Linux/UNIX. Eine schlanke Alternative ist der Foxit Reader.
 Quelle: F-Secure Hinweis:
Adobe veröffentlicht nur größere Produktaktualisierungen als Setup-Dateien für Windows und OS X. Bei einer Neuinstallation muss so zuerst die Version 10.0, 9.4 oder 8.2 installiert und diese dann manuell oder über das Internet aktualisiert werden. Changelog: Download: Links zum Thema:
-> Kommentare 
Donnerstag, 26. Mai 2011
20:12 - Autor: Dr@Der kostenlose PDF-Betrachter Foxit Reader ist in der neuen Version 5.0.1 für Windows erschienen, mit der Foxit vor allem die Benutzerfreundlichkeit weiter steigern will. Zudem sollen einige Bugs behoben worden sein. Das Programm stellt eine Alternative zum geläufigen Adobe Reader dar. Mit dem Foxit Reader können pdf-Dokumente durchsucht und vergrößert dargestellt sowie Inhalte in die Zwischenablage kopiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit in das geöffnete Dokument Kommentare einzufügen.Das Programm läuft unter Windows ab Windows XP SP2, der Support für Windows 2000 wurde mit Version 4.0 offiziell eingestellt. Achtung! Der Installer enthält die "Foxit PDF Creator Toolbar", diese kann während des Installationsvorgangs nicht mehr abgewählt werden. Wer die Toolbar nicht nutzen möchte kann sie nachträglich wieder deinstallieren.
 Was ist neu?
- Supports XFA form filling.
- Supports to open the RMS–protected PDFs with Foxit Reader.
- Supports to customize shortcut keys for various commands.
- The new Split View mode allows you to divide the PDFs into two panes or four panes.
- Fit Visible mode enables the PDF pages to fit the width of the window.
- Supports 11 different page transition types in the full screen mode.
- Supports Tabbed Toolbar Mode.
- Offers four nice skins for appearance change.
- Supports to search keywords in the comment and bookmark.
- Enables you to preview a PDF attachment in Microsoft Outlook.
- Displays the PDF files in the Windows Explorer as the thumbnails if Foxit Reader has been set as the default PDF viewer.
- Adds more available command lines.
Download:- Foxit Reader 5.0.1 [Setup]
Zum Umstellen der Sprache einfach den Foxit Reader öffnen, Tools --> Preferences --> Languages --> Choose custom language wählen, in der angezeigten Liste German anklicken und abschließend noch mit OK bestätigen. Eventuell erscheint eine Nachricht, in der gefragt wird, ob die Sprachdatei heruntergeladen werden soll. Die deutsche Sprachdatei ist noch nicht für die Version 5 angepasst und steht daher noch nicht zur Verfügung.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Donnerstag, 19. Mai 2011
18:33 - Autor: Dr@Der weit verbreitete PDFCreator ist einer neuen Version 1.2.1 erschienen. Mit diesem kostenlosen Open Source Tool ist es möglich beliebige Dokumente, Tabellen oder Bilder über die Windows Drucken-Funktion als plattformunabhängige PDF-Datei zu exportieren.
Hinweis: Der Installer enthält die Yahoo!-Toolbar, die aber während des Installationsvorgangs abgewählt werden kann. Aufgrund vielfältiger Kritik wurde der Dialog neu gestaltet. Die Entwickler hoffen damit eine verständlichere Form gefunden zu haben, weisen aber auch darauf hin, dass das Projekt auf die Einnahmen aus der Toolbar angewiesen ist.
Changelog:
- Version 1.2.1 (January 23rd, 2011)
- Improvements:
- Improved uninstaller: future versions will not detele profiles during the update - using Ghostscript 9.02 now - New Tool: Imaes2PDF quickly converts given images into a pdf file. - Bug Fixes:
- Fixed some minor bugs. - Known issues:
- No hyperlinks possible (Hyperlinks for MS Word are possible with the combination of PDF-T-Maker and PDFCreator.)
Download:Links zum Thema:
>> Kommentare 
Freitag, 22. April 2011
02:38 - Autor: Dr@Das Standard-Programm zur Darstellung von PDF-Dateien, der Reader von Adobe, hat außerplanmäßig ein Sicherheits-Update auf die Version 10.0.3 (nur Mac OS X) bzw. 9.4.4 erfahren. Die Updates sollen ein kritisches Sicherheitsloch flicken, welches den Reader zum Absturz bringen kann oder gar Angreifern erlaubt, die Kontrolle über das betroffene System zu übernehmen. Die 9er Version für Linux sowie die 8er Versionen sind nicht betroffen! Gerade Nutzer der 9er Version sollten das Update auf die Version 9.4.4 durchführen. Die klare Empfehlung lautet aber, besser gleich auf die 10er Version umzusteigen, da der neue Protected Mode eine erhöhte Sicherheit verspricht und im konkreten Fall der aktuellen Sicherheitslücke laut Adobe auch die Ausnutzung dieser erfolgreich verhindert. Daher will Adobe das Loch in der Windows-Version des 10er-Readers erst mit dem nächsten Patchday flicken. Genauere Informationen zur gefundenen Sicherheitslücke, die wohl bereits aktiv ausgenutzt wird, können hier nachgelesen werden. Als nächster regulärer Patchday wurde von Adobe Dienstag der 14. Juni 2011 festgelegt.Das PDF-Format wird inzwischen erheblich für Angriffe auf User verwendet, indem kompromittierender Schadcode in die Dateien eingefügt wird. Laut Erhebungen des Anti-Viren Software-Herstellers F-Secure im Sommer des letzten Jahres soll das PDF-Format mittlerweile sogar der Träger Nummer 1 sein, wenn es darum geht, Schadcode "an den Mann zu bringen". Der aktuelle Adobe Reader läuft unter Windows ab Windows 2000 SP4, Mac OS X und Linux/UNIX. Eine schlanke Alternative ist der Foxit Reader.
 Quelle: F-Secure Hinweis:
Adobe veröffentlicht nur größere Produktaktualisierungen als Setup-Dateien für Windows und OS X. Bei einer Neuinstallation muss so zuerst die Version 10.0, 9.4 oder 8.2 installiert und diese dann manuell oder über das Internet aktualisiert werden. Changelog: Download: Links zum Thema:
>> KommentareDanke Denniss für den Hinweis! 
Montag, 21. März 2011
21:13 - Autor: Dr@Das Standard-Programm zur Darstellung von PDF-Dateien, der Reader von Adobe, hat außerplanmäßig ein Sicherheits-Update auf die Version 10.0.2 (nur Mac OS X) bzw. 9.4.3 erfahren. Die Updates sollen ein kritisches Sicherheitsloch flicken, welches den Reader zum Absturz bringen kann oder gar Angreifern erlaubt, die Kontrolle über das betroffene System zu übernehmen. Die 9er Version für UNIX sowie die 8er Versionen sind nicht betroffen! Gerade Nutzer der 9er Version sollten das Update auf die Version 9.4.3 durchführen. Die klare Empfehlung lautet aber, besser gleich auf die 10er Version umzusteigen, da der neue Protected Mode eine erhöhte Sicherheit verspricht und im konkreten Fall der aktuellen Sicherheitslücke laut Adobe auch die Ausnutzung dieser erfolgreich verhindert. Genauere Informationen zur gefundenen Sicherheitslücke können hier nachgelesen werden. Als nächster regulärer Patchday wurde von Adobe Dienstag der 14. Juni 2011 festgelegt.Das PDF-Format wird inzwischen erheblich für Angriffe auf User verwendet, indem kompromittierender Schadcode in die Dateien eingefügt wird. Laut Erhebungen des Anti-Viren Software-Herstellers F-Secure im Sommer des letzten Jahres soll das PDF-Format mittlerweile sogar der Träger Nummer 1 sein, wenn es darum geht, Schadcode "an den Mann zu bringen". Der aktuelle Adobe Reader läuft unter Windows ab Windows 2000 SP4, Mac OS X und Linux/UNIX. Eine schlanke Alternative ist Foxit Reader.
 Quelle: F-Secure Hinweis:
Adobe veröffentlicht nur größere Produktaktualisierungen als Setup-Dateien für Windows und OS X. Bei einer Neuinstallation muss so zuerst die Version 10.0, 9.4 oder 8.2 installiert und diese dann manuell oder über das Internet aktualisiert werden. Changelog:- Adobe Reader 10.0.2
- Adobe Reader 9.4.3:
- This security patch primarily provides vulnerability mitigation. For information, see: APSA11-01
- 2809151: The printing problems that some users of 9.4.2 have experienced are fixed by replacing the Adobe.Acrobat.Dependencies.manifest file present in the Acrobat directory.
- 2819489: Acrobat 9 crashes when choosing Attach as Email after applying the 9.4.2 update.
- 2814620: File > Create PDF from File no longer functions on OS X 10.6.6 after installing 9.4.2.
- 2818847: Initiating the form wizard crashes the non-English version of Acrobat 9.4.2.
- Release Notes
- Systemanforderungen
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 9. Februar 2011
20:27 - Autor: Dr@Das Standard-Programm zur Darstellung von PDF-Dateien, der Reader von Adobe, hat am gestrigen Patchday ein Sicherheits-Update auf die Version 10.0.1 bzw. 9.4.2 erfahren. Die Updates sollen die Stabilität des Readers erhöhen und beheben zudem kritische Sicherheitslücken, die den Reader zum Absturz bringen können oder gar Angreifern erlauben, die Kontrolle über das betroffene System zu übernehmen. Gerade Nutzer der 9er Version sollten das Update auf die Version 9.4.2 durchführen, da Adobe angibt, nicht näher definierte wichtige Verbesserungen vorgenommen zu haben, die die Sicherheit erhöhen sollen. Die klare Empfehlung lautet aber, besser gleich auf die 10er Version umzusteigen, da der neue Protected Mode eine erhöhte Sicherheit verspricht. Genauere Informationen können den weiter unten verlinkten Release Notes entnommen werden. Als nächster regulärer Patchday wurde von Adobe Dienstag der 14. Juni 2011 festgelegt.Das PDF-Format wird inzwischen erheblich für Angriffe auf User verwendet, indem kompromittierender Schadcode in die Dateien eingefügt wird. Laut Erhebungen des Anti-Viren Software-Herstellers F-Secure im Sommer des letzten Jahres soll das PDF-Format mittlerweile sogar der Träger Nummer 1 sein, wenn es darum geht, Schadcode "an den Mann zu bringen". Der aktuelle Adobe Reader läuft unter Windows ab Windows 2000 SP4, Mac OS X und Linux/UNIX. Eine schlanke Alternative ist Foxit Reader.
 Quelle: F-Secure Hinweis:
Adobe veröffentlicht nur größere Produktaktualisierungen als Setup-Dateien für Windows und OS X. Bei einer Neuinstallation muss so zuerst die Version 10.0, 9.4 oder 8.2 installiert und diese dann manuell oder über das Internet aktualisiert werden. Changelog:- Adobe Reader 10.0.1
- Numerous security fixes as well as improvements to Protected Mode, QTP support, Flash, and support for SCCM via newly released SCUP catalogs.
- Release Notes
- Adobe Reader 9.4.2 & 8.2.6:
- Numerous security fixes as well as improvements to navigator and portfolio performances, Flash, and patching in enterprise environments.
- Release Notes
- Systemanforderungen
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Montag, 24. Januar 2011
09:40 - Autor: Dr@Der weit verbreitete PDFCreator ist einer neuen Version 1.2.0 erschienen. Mit diesem kostenlosen Open Source Tool ist es möglich beliebige Dokumente, Tabellen oder Bilder über die Windows Drucken-Funktion als plattformunabhängige PDF-Datei zu exportieren.
Hinweis: Der Installer enthält die Yahoo!-Toolbar, die aber während des Installationsvorgangs abgewählt werden kann. Aufgrund vielfältiger Kritik wurde der Dialog neu gestaltet. Die Entwickler hoffen damit eine verständlichere Form gefunden zu haben, weisen aber auch darauf hin, dass das Projekt auf die Einnahmen aus der Toolbar angewiesen ist.
Changelog:
- Version 1.2.0 (January 23rd, 2011)
- Improvements:
- Supporting transparency for PNG files now - Bug Fixes:
- Fixed problem with opening PDFs in Acrobat X - Settings for monochrome BMPs were messed up - Known issues:
- No hyperlinks possible (Hyperlinks for MS Word are possible with the combination of PDF-T-Maker and PDFCreator.)
Download:Links zum Thema:
>> Kommentare 
Donnerstag, 20. Januar 2011
15:08 - Autor: Dr@Der kostenlose PDF-Betrachter Foxit Reader ist in der neuen Version 4.3.1 für Windows erschienen. Zu den Änderungen gegenüber der Version 4.3 macht der Hersteller derzeit keine Angaben. Es wird sich aber im wesentlichen um Bugfixes handeln. Das Programm stellt eine Alternative zum geläufigen Adobe Reader dar. Mit dem Foxit Reader können pdf-Dokumente durchsucht und vergrößert dargestellt sowie Inhalte in die Zwischenablage kopiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit in das geöffnete Dokument Kommentare einzufügen.Das Programm läuft unter Windows ab Windows XP SP2, der Support für Windows 2000 wurde mit Version 4.0 offiziell eingestellt. Der Installer enthält die Ask.com-Toolbar, diese kann während der Installationsvorgangs abgewählt werden.
 Was ist neu?
- The following is a list of exciting new features in Foxit Reader 4.3:
- Viewing the PDFs Embedded in HTML
Foxit Reader 4.3 supports the viewing of PDF documents that are embedded inside HTML, giving users many advantages and flexibility when viewing PDF files. Also, reading a PDF in an HTML page operates the same as any other PDF document viewed in Foxit Reader. The same tool bar options are available in all PDF documents.
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Montag, 22. November 2010
10:21 - Autor: Dr@Der weit verbreitete PDFCreator ist einer neuen Version 1.1.0 erschienen. Mit diesem kostenlosen Open Source Tool ist es möglich beliebige Dokumente, Tabellen oder Bilder über die Windows Drucken-Funktion als plattformunabhängige PDF-Datei zu exportieren.
Hinweis: Der Installer enthält die Yahoo! Toolbar, die aber während des Installationsvorgangs abgewählt werden kann. Aufgrund vielfältiger Kritik wurde der Dialog neu gestaltet. Die Entwickler hoffen damit eine verständlichere Form gefunden zu haben, weisen aber auch darauf hin, dass das Projekt auf die Einnahmen aus der Toolbar angewiesen ist.
Changelog:
- Version 1.1.0 (November 21st, 2010)
- Improvements:
- Using Ghostscript 9.0 now - AES 128 bit encryption for pdf files is supported - Improved setup: Old versions of PDFCreator don't have to be uninstalled anymore. - Bug Fixes:
- Fixed some minor bugs. - Known issues:
- No hyperlinks possible (Hyperlinks for MS Word are possible with the combination of PDF-T-Maker and PDFCreator.)
Download:Links zum Thema:
>> Kommentare 
Donnerstag, 18. November 2010
19:14 - Autor: Dr@Das Standard-Programm zur Darstellung von PDF-Dateien Adobe Reader ist heute in einem Major release erschienen. Das PDF-Format wird inzwischen erheblich für Angriffe auf User verwendet, indem kompromittierender Schadcode in die Dateien eingefügt wird. Laut Erhebungen des Anti-Viren Software-Herstellers F-Secure im Sommer des letzten Jahres soll das PDF-Format mittlerweile sogar der Träger Nummer 1 sein, wenn es darum geht Schadcode "an den Mann zu bringen". Als nächster regulärer Patchday wurde von Adobe Dienstag der 8. Februar 2011 festgelegt.Der aktuelle Adobe Reader läuft unter Windows ab Windows XP und Mac OS X (Intel Prozessor) 10.5.8 oder 10.6.4. Eine schlanke Alternative ist Foxit Reader.
 Quelle: F-Secure Hinweis:
Adobe veröffentlich nur größere Produktaktualisierungen als Setup-Dateien für Windows und OS X. Bei einer Neuinstallation muss so zuerst die Version 10.0, 9.4 respektive 8.2 installiert und diese dann manuell oder über das Internet aktualisiert werden. Changelog: Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Dienstag, 16. November 2010
17:21 - Autor: Dr@Das Standard-Programm zur Darstellung von PDF-Dateien, der Reader von Adobe, hat heute ein Sicherheits-Update auf die Version 9.4.1 erfahren. Das Update behebt kritische Sicherheitslücken, die den Reader zum Absturz bringen können oder gar Angreifern erlauben, die Kontrolle über das betroffene System zu übernehmen. Da die Sicherheitslücken bereits aktiv genutzt werden, wird von Adobe zu einer sofortigen Aktualisierung geraten. Am einfachsten kann die Aktualisierung über die integrierte Update-Funktion bezogen werden. Als nächster regulärer Patchday wurde von Adobe Dienstag der 8. Februar 2011 festgelegt.Das PDF-Format wird inzwischen erheblich für Angriffe auf User verwendet, indem kompromittierender Schadcode in die Dateien eingefügt wird. Laut Erhebungen des Anti-Viren Software-Herstellers F-Secure im Sommer des letzten Jahres soll das PDF-Format mittlerweile sogar der Träger Nummer 1 sein, wenn es darum geht Schadcode "an den Mann zu bringen". Der aktuelle Adobe Reader läuft unter Windows ab Windows 2000 SP4, Mac OS X und Linux/UNIX. Eine schlanke Alternative ist Foxit Reader.
 Quelle: F-Secure Hinweis:
Adobe veröffentlich nur größere Produktaktualisierungen als Setup-Dateien für Windows und OS X. Bei einer Neuinstallation muss so zuerst die Version 9.4 respektive 8.2 installiert und diese dann manuell oder über das Internet aktualisiert werden. Changelog: Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
12:15 - Autor: Dr@Der kostenlose PDF-Betrachter Foxit Reader ist in der neuen Version 4.3 für Windows erschienen. Das Programm stellt eine Alternative zum geläufigen Adobe Reader dar. Mit dem Foxit Reader können pdf-Dokumente durchsucht und vergrößert dargestellt sowie Inhalte in die Zwischenablage kopiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit in das geöffnete Dokument Kommentare einzufügen.Das Programm läuft unter Windows ab Windows XP SP2, der Support für Windows 2000 wurde mit Version 4.0 eingestellt.
 Was ist neu?
- The following is a list of exciting new features in Foxit Reader 4.3:
- Viewing the PDFs Embedded in HTML
Foxit Reader 4.3 supports the viewing of PDF documents that are embedded inside HTML, giving users many advantages and flexibility when viewing PDF files. Also, reading a PDF in an HTML page operates the same as any other PDF document viewed in Foxit Reader. The same tool bar options are available in all PDF documents.
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Dienstag, 5. Oktober 2010
21:01 - Autor: Dr@Das Standard-Programm zur Darstellung von PDF-Dateien, der Reader von Adobe, hat am heutigen vorgezogenen Patchday ein Update auf die Version 9.4.0 bzw. 8.2.5 erfahren. Das Update behebt kritische Sicherheitslücken, die den Reader zum Absturz bringen können oder gar Angreifern erlauben, die Kontrolle über das betroffene System zu übernehmen. Da die Sicherheitslücken bereits aktiv genutzt werden, wird von Adobe zu einer sofortigen Aktualisierung geraten. Am einfachsten kann die Aktualisierung über die integrierte Update-Funktion bezogen werden. Als nächster regulärer Patchday wurde von Adobe Dienstag der 8. Februar 2011 festgelegt.Das PDF-Format wird inzwischen erheblich für Angriffe auf User verwendet, indem kompromittierender Schadcode in die Dateien eingefügt wird. Laut Erhebungen des Anti-Viren Software-Herstellers F-Secure im Sommer des letzten Jahres soll das PDF-Format mittlerweile sogar der Träger Nummer 1 sein, wenn es darum geht Schadcode "an den Mann zu bringen". Der aktuelle Adobe Reader läuft unter Windows ab Windows 2000 SP4, Mac OS X und Linux/UNIX. Eine schlanke Alternative ist Foxit Reader.
 Quelle: F-Secure Hinweis:
Adobe veröffentlich nur größere Produktaktualisierungen als Setup-Dateien für Windows und OS X. Bei einer Neuinstallation muss so zuerst die Version 9.4 respektive 8.2 installiert und diese dann manuell oder über das Internet aktualisiert werden. Changelog:
- Security
- 9.4 and 8.2.5: Several security vulnerabilities have been fixed, including those described here: APSA10-02 and APSB10-21
- Roaming profiles
- 9.4: While Roaming Profiles are not officially supported, a related workflow has been enabled. In previous releases, when using Acrobat or Reader with a roaming profile where the folder is redirected to a server share, the application crashed with a C++ runtime error if the user did not have the right permissions on their folder. Because the PDF viewing application also looked at all of the target folder’s parent folders, the crash also occurred if any of those parent folders did not have the requisite permissions. In this release, parent folder permissions are no longer checked, and no error occurs if the user has permission to access the target folder.
- Create PDF
- 9.4: The create PDF logic for Reader is improved. Choosing Create PDF takes user directly to a Create PDF web page rather than launching an AIR application.
- Flash
- 9.4: This release also installs the Flash Player 10.1.82.76 update. For details, see here
- Updater for Mac
- 9.4: The Mac Updater GoURL points to the Adobe support site with a list of kb articles to help users with installation issues and error code troubleshooting.
- Bug fixes
- 2699781: 9.3.4 introduced a bug that caused inter-document links to fail. When a link in a PDF pointed to a non-PDF format file such as .doc, .xls, etc., the target document did not open and an error appears: Error dialog- "Windows cannot find xxx. Make sure you typed the name correctly and then try again.”
- 2680208: Acrobat crashes when form data is being served via a PHP application.
- 2663474: Adding text to a form field that spans two pages and scrolling to the top of the document cause Reader 9.3.3 to crash in Vista 32 bit systems.
- 2645653: References may not be displayed in a 3D CV5 file.
- 2630642: Paging through a PDF document sometimes causes an "invalid annotation object" error.
- 2630486: Large forms with many signatures sometimes result in long signature validation times.
- 2598943: Commenting review checkmarks sometimes disappear when you open same PDF in Reader or Acrobat even if you use the same Login name.
- 2579400: For non-post script printing on Windows, Reader sometimes prints garbled output from Adobe Central Pro 5.6 when a file is streamed to the web browser.
- 2569503: For shared reviews using a basic secured WebDav server, new login credentials are not saved and sent by the application to the server if the user already had an existing username and password.
- 2557035: XFA forms viewed in IE 7 sometimes cause a PDF viewer plugin crash.
- 2421120: When printing from Reader 9.1.3, the output is occasionally garbled or blocks of text have characters replaced by their subsequent letter; for example, S becomes T, etc.
- 2630618: The PDF viewing application crashes when deleting pages by deleting thumbnails from the thumbnails view for large documents.
- 2596701: (Fixed in 9.4) Reader polls the registry too often in Terminal Server environment.
- 2671663: (Fixed in 9.4, not an issue for 8.x) Reader MUI installation modifies Internet Explorer registry key permissions in a way which interferes with other applications that need to interact with Web events.
- Release Notes
- Systemanforderungen
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 29. September 2010
15:53 - Autor: Dr@Der kostenlose PDF-Betrachter Foxit Reader ist in der neuen Version 4.2 für Windows erschienen. Das Programm stellt eine Alternative zum geläufigen Adobe Reader dar. Mit dem Foxit Reader können pdf-Dokumente durchsucht und vergrößert dargestellt sowie Inhalte in die Zwischenablage kopiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit in das geöffnete Dokument Kommentare einzufügen.Das Programm läuft unter Windows ab Windows XP SP2, der Support für Windows 2000 wurde mit dieser Version eingestellt.
 Was ist neu?
- The following is a list of exciting new features in Foxit Reader 4.1:
- Added a advanced set of professional features
The New Reader 4.1 now includes Comments tools, Text Viewer & Text Converter, Form Filler, Spell Checker and Advanced Editing Tools; and it is still free. No additional licensing is required for more features with PDFs. - Enhanced Safe Mode Setting
Supports Safe Mode settings during installation, streamlining the workflow and offering better protection with PDF File. - Bug Fixes:
Fixed the crash issue when opening certain PDF documents.
- The following is a list of exciting new features in Foxit Reader 4.2:
- Verify the digital signature
Foxit Reader 4.2 now features a PDF digital signature verification technology which uses an enhanced, yet ISO 32000 compliant, verification process that ensures the signature is real and neither the document nor the signature have been compromised. This new verification process provides a secure and reliable platform for exchanging electronics documents without putting the user at risk from falsified documents. - Enhance security with ASLR & DEP support
Foxit Reader 4.2 continues to add features that increase security by making it harder for hackers to compromise a PDF document. The current version of the reader includes Address Space Layout Randomization, ASLR, which uses a random algorithm to determine a memory address used to store key file data. A second security feature is Data Execution Prevention, DEP, which simply prevents executing code from a non-executable memory location. ASLR and DEP combine to highly improve Foxit Reader Security and provide a stable platform for enterprise, business and consumer, Foxit Reader users.
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Ergebisse: Seite 1 von 3
Nächste Seite: (1) 2 3
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...