Was ein defekter, nicht sauber montierter oder abgefallener CPU-Kühler mit einem Prozessor anstellen kann, durften einige Besucher unseres Forums in der Vergangenheit am eigenen Leib verspüren. Die Kühlerproblematik war damals aufgrund der enormen Verlustleistung der neuen Prozessoren derart akut, daß Planet 3DNow! einen Ratgeber zum Thema "Kühlung" verfaßte. Mittlerweile scheint sich herumgesprochen zu haben, daß der alte Sockel 7 Kühler nicht auf einem TB1400 weiterverwendet werden kann und daß die beiliegende Wärmeleitpaste nicht als Rasierschaumersatz gedacht ist. Doch gegen einen Ausfall des Lüfters oder gar einen abgefallenen Kühler aufgrund plötzlich brechender Halterungen ist der Benutzer nach wie vor machtlos. Da der Athlon "Thunderbird" keinen Überhitzungsschutz bietet, ist das Ergebnis klar: die CPU schmilzt innerhalb weniger Sekunden! Doch was ist mit dem neuen Palomino, der ja einen Sensor im Die integriert hat? Tom's Hardware ist der Frage nachgegangen:
Unser Video zeigt den tragischen Zwischenfall: Nach der Abnahme des CPU-Kühlers geht selbst der Palomino in Rauch auf. Dieses Ergebnis überraschte uns sehr, da sowohl das Board als auch das Bios auf dem neuesten Stand waren. Die Rücksprache mit Siemens brachte uns Bestätigung: Die Thermodiode kann nur einen Temperaturanstieg von maximal 1 Grad pro Sekunde regeln. Steigt die Temperatur schneller - so wie bei der Abnahme des Kühlers der Fall ist - so kann die Thermodiode nicht schnell genug reagieren und ein Durchbrennen der Leiterbahnen nicht verhindern.
Na sauber! Hier sollte AMD schnell nacharbeiten! Was hilft eine Diode, wenn sie nicht auf den Fall reagieren kann, für den sie im Ernstfall gedacht ist!?
Der Artikel beinhaltet auch Videos, auf denen Ihr den "Zerfall" der CPU beobachten könnt! Wer das Thema Kühlung bisher auf die leichte Schulter genommen hat, sollte mal einen Blick riskieren ...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
