Der Palomino-Kern wurde ja bekanntlich nicht erst letzten Oktober zusammen mit dem aktuellen Athlon XP vorgestellt, sondern lieferte sein Gesellenstück bereits Monate zuvor auf der Server-CPU Athlon MP und dem Mobile-Prozessor Athlon 4 ab. Letztere Baureihe hat AMD nun wieder überarbeitet und zum einen das vom Athlon XP bekannte Speedrating eingeführt und zum anderen den realen CPU-Takt von bisher 1200 MHz auf 1300 MHz gesteigert (Speedrating 1500+). Im Gegensatz zum Athlon XP, der mit einem Frontsidebus von 133 MHz ("FSB266") an die Northbridge angebunden ist, muß der Athlon 4 jedoch nach wie vor mit 100 MHz ("FSB200") auskommen und besitzt damit die gleiche NB-Anbindung wie der Duron. Insofern ist die neue Quantispeed-Tabelle für den Athlon 4 womöglich etwas optimistischer gewählt, als die des Athlon XP. Die L2-Cache Größe dagegen liegt anders als beim Duron (64 KB) bei 256 KB und ist damit identisch zum Athlon XP.
Selbstbewußt spricht AMD vom "Highest Performing Processor for Notebook PCs".
The new mobile processor, featuring QuantiSpeed™ architecture and AMD PowerNow!™ technology, delivers the highest notebook PC application performance to meet the demanding needs of today’s business professionals. Systems based on the mobile AMD Athlon 4 processor 1500+ are expected to be immediately available from Compaq Computer Corporation.
Eingesetzt werden die Prozessoren, die natürlich wie die langsamer getakteten Modelle (und im Gegensatz zu Athlon XP und MP) über die Stromspar-Technologie PowerNow! verfügen, in der Compaq Presario 700 Notebook Series THX @quaxbernd & SirTwist für den Hinweis :-)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
