In den letzten beiden Tagen auf der CeBIT hatten wir ausführlich Gelegenheit uns mit AMD Product Manager John Crank aus Austin, Texas über die Pläne von AMD zu unterhalten, der all unsere bohrenden Fragen geduldig über sich ergehen ließ.
Das erste Hauptthema war natürlich die kommende AMD 64-Bit Hammer-Familie. Die neue Zeitrechnung nach dem Athlon wird der 'Clawhammer' Ende des Jahres 2002 einläuten. Sowohl als 64-Bit Workstation-, als auch als schnelle 32-/64-Bit Desktop-CPU wird der 'Clawhammer' AMDs neue Speerspitze werden. Der Prozessor kann 32-Bit Windows 9x/NT/2000/XP Programme ebenso nativ ohne Emulation in Hardware ausführen, wie auch den neuen x86-64 Long-Mode. So wird der Hammer auch im 32-Bit Mode vor allem durch den integrierten Memory-Controller schneller und effizienter sein, als ein Athlon XP. Eine Demonstration der Modi war auch auf der CeBIT in einem kleinen Hinterzimmerchen bereits zu bewundern.
Der Clawhammer wird ein reiner Single-CPU Prozessor werden und voll auf den Markt abzielen, der momentan vom Athlon XP gehalten wird. Ob er das als 32-Bit Prozessor tun wird oder im 64-Bit Mode, das sei dahingestellt. Die Architektur beherrscht beides. Ein 64-Bit Linux wird es sicher geben, verschiedene Prototypen-Kernel sind bereits in Umlauf, ob Microsoft mit einem 64-Bit Windows für den Hammer nachziehen wird, konnte man uns noch nicht beantworten. Man habe Microsoft alle Informationen und auch Hardware zukommen lassen, um die Compiler entsprechend anzupassen, der Rest liege an Microsoft.
Die größere Variante des Hammer, der 'Sledgehammer', wird bis Anfang 2003 auf sich warten lassen und sich nur in drei Dingen vom kleineren 'Clawhammer' unterscheiden: Multiprozessor-Plattformen bis acht CPUs sind möglich, ein 128-Bit Memory-Controller ggü. dem 64-Bit Controller des 'Clawhammer' und mehr Cache. Wieviel Cache die einzelnen Varianten letztendlich bekommen werden, darauf wollte man sich noch nicht festlegen. Sicher sei jedoch, daß für den Hammer bis zu 1 MB Cache vorgesehen sind und daß es wohl auch Varianten mit dieser Cache-Größe geben wird.
Nicht nur nicht kommentieren, sondern definitiv dementieren konnte Mister Crank das Web-Gerücht, den Hammer werde es auch mit zwei Cores auf einem Chip geben, also einer SMP-On-Chip Variante. So etwas sei weder geplant, noch möglich. Klar ist jedoch, daß alle Hammer-Varianten in 0.13µ SOI Bauweise kommen werden und daß bereits 2003 die 0.09µ SOI Produktion auf dem Plan steht. Zumindest hier scheint die Gerüchteküche also recht behalten zu haben.
Eine ausführliche Erläuterung der Hammer-Technologie könnt Ihr natürlich ebenfalls bei Planet 3DNow! in unserer letzten technischen Betrachtung nachlesen:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
