Die aktuellen mobile Lösungen mit AMD Prozessoren sind gewiss tapfere Arbeitspferde für den Büro-Alltag. Gegenüber ihren Gegenspielern aus dem Intel-Lager krankte es bisher jedoch an zwei Punkten: zum einen gab es keinen fortschrittlichen DDR-Chipsatz. Die Lösungen von VIA und SiS mußten noch auf langsames PC133 SDRAM vertrauen. Und die zweite "Baustelle" waren die Grafikchip. Generell als UMA-Lösungen (Grafikkarte teilt sich RAM mit System) und mit schwachen Grafik-Chips konzipiert taugten die Athlon Notebooks bisher nicht einmal für gelegentlich eingestreute Games für unterwegs.
Dies könnte sich nun mit der neuen VAIO Generation von Sony dramatisch ändern. Die neuen Notebooks des Modells PCG-NVR23 tragen keine UMA-Grafik mehr onboard, sondern eine flotte nVidia GeForce 4 Go mit einem eigenen Framebuffer (32 MB DDR-SDRAM). Ferner darf das System auf 256 MB DDR-SDRAM (aufrüstbar auf 512 MB) zurückgreifen. Mit welchem Chipsatz dies dargestellt werden soll, war zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu erfahren. Angesichts der verwendeten Grafikkarte scheint der momentan einzige DDR-Chipsatz für Athlon-Notebooks von ATI eher unwahrscheinlich...
Weitere Ausstattungsmerkmal: Mobile AMD Athlon XP 1800+ mit PowerNow!, 256 KB Level 2 Cache (Thoroughbred), 266 MHz FSB, LCD 15.0" XGA (1024x768) TFT display (Dual display support), nVIDIA GeForce4 420 Go 32 MB DDR), 256 MB DDR SDRAM (erweiterbar auf 512 MB), 30 GB Festplatte, CD-RW / DVD Combo Laufwerk (W 16x; RW 10x; DVD 8x; CD 24x), Hot-Swappable Multipurpose Bay Supports samt Floppy, Subwoofer, 10-Key Pad, Memory Stick Media Slot, Integriertes V.90 modem, 10/100 Ethernet mit RJ-45 Anschluß, Lithium-Ionen Akku (PCGA-BP2NX), IEEE 1394, TV out, 3 USB ports, RJ-11 modem jack uvm. sowie ein reichhaltiges Software-Paket. Ob das NVR23 auch in Europa angeboten wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
