Unsere Kollegen der ComputerBase haben das Epox 8RDA+ mit nForce2 Chipsatz bei verschiedenen FSB/Speicher Takten einmal durchgebencht. Mit einem FSB und Speichertakt von 200MHz erreicht das Board exzellente Performancewerte, doch genauso wie VIA's KT400 leidet auch der nForce2 deutlich unter asynchronen Betrieb von FSB und Speicher. Hier ein kleiner Auszug:
Als Grundlage für diesen Test wählten wir das erst seit ein paar Tagen erhältliche nForce 2 Board von EPoX, das 8RDA+. Die Platine stellte uns vor keinerlei Probleme und lief ohne Komplikationen bis in die höchsten Taktraten von FSB400/DDR400 absolut stabil. [...] Der Umstieg auf den FSB400 - sollte er denn mit dem Barton kommen - wird in Kombination mit dem nForce 2 und gutem DDR400 einen nicht zu verachtenden Leistungsgewinn zur Folge haben. Zwar klingen 2-4% nicht gerade vielversprechend. Hält man sich allerdings die analog dafür notwendige Takterhöhung der CPU vor Augen, scheint hier eine gute Alternative gefunden zu sein. Es muss eben nicht immer der Prozessortakt sein, der der CPU zu mehr Leistung verhilft. Erschreckend sind jedoch erneut die Ergebnisse bei asynchronem Takt und es ist jedem Besitzer eines nForce 2 im Endeffekt davon abzuraten, CPU und Speicher nicht mit derselben Taktrate zu betreiben. Der asynchron angehobene Speichertakt führt mitnichten zur einer höheren Performance, sondern läßt das System meist deutlich hinter den synchronen Betrieb von langsamerem Speicher zurück fallen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
