Laut unserer aktuellen Umfrage von 01/2003 benutzen offenbar über 94% (!) der Planet 3DNow! Leser irgendein Filesharing-Tool. Wir nehmen dieses Signal zum Anlaß, in Zukunft ein paar News mehr aus der Filesharing-Tool Ecke zu posten, als bisher.
Der Original-Client für das eDonkey-Netzwerk hat momentan einen schweren Stand. eMule hat ihm in der Windows-Welt in den letzten Monaten beinahe vollständig den Rang abgelaufen, während die Linux User hauptsächlich auf mlDonkey schwören, ebenfalls ein Third-Party Client für das eDonkey-Netz. Zieht man die Client-Statistiken zu Rate, liegt der Anteil der Anwender, die noch den Originalclient verwenden, unter 10%.
Das jedoch könnte sich bald ändern, denn MetaMachine, die Company hinter der eDonkey- und Overnet-Entwicklung, plant noch einmal einen neuen offiziellen eDonkey-Client, nachdem die Entwicklung erst vor ein paar Monaten als "eingestellt" verkündet wurde. Das Bonbon dabei: der neue eDonkey-Client wird offenbar ein Hybrid, ein Client, der in zwei Filesharing-Welten zu Hause ist; im eDonkey- und im Overnet-Netz. Das zumindest geht aus dem aktuellen Bugtracker von MetaMachine hervor.
Overnet und eDonkey verwenden dasselbe Protokoll für den Filetransfer. Allerdings war es bisher unter normalen Umständen nicht möglich, mit einem Overnet-Client aus dem eDonkey-Netz downzuloaden und umgekehrt, da die Clients sich aufgrund der unterschiedlichen Searchprotokolle gegenseitig nicht gefunden haben. Ein Punkt, der viele Anwender von Anfang an geärgert hat, da so beiden Netzwerken die Sources des jeweils anderen verborgen blieben. Lediglich mlDonkey in der neuesten Version war in der Lage aus beiden "Welten" downzuloaden, ohne bisher jedoch die nötige Reife für einen zuverlässigen Hybrid-Betrieb zu erlangen. Mit dem neuen eDonkey-Client, der in den nächsten Wochen erscheinen soll, wird diese Barriere nun endlich auch offiziell fallen. Dann könnte auch die zahlenmäßige Übermacht der eMule-Clients wieder ein Ende haben...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
