Ein jeder Computerbastler kennt das Problem: Sobald es an das Einbauen der Laufwerke geht, wird es aufgrund der Flachbandkabel für Floppy Disk Drive, Festplatten und optische Laufwerke oft eng und unübersichtlich im Inneren des Rechners und auch die Luftzirkulation wird stark beeinträchtigt. Zusätzlich können die beschränkten Längen dieser Flachbandkabel ein unerwartetes Problem darstellen - beispielsweise in Big Tower Gehäusen. Ein wenig konnten bislang nur die nicht ganz billigen Airflow Rundkabel diese Probleme lösen. Endgültig Abhilfe soll nun der neue Serial ATA Standard schaffen. Zu Beginn verspicht die neue Schnittstelle eine maximale Übertragungsrate von 150 MB/s, Hot-Plug-Fähigkeit (wie USB) und längere, dünne Kabel. Da allmählich auch die ersten S-ATA Komponenten erhältlich sind hat TecChannel diese einem ersten Test unterworfen. Hier ein kurzer Auszug:
Erste Serial-ATA-Festplatten sollte man nicht wegen der angepriesenen hohen Schnittstellengeschwindigkeit von 150 MByte/s kaufen - denn diese wird durch die Signalkonvertierung der Controller nicht erreicht.[...] Die Vorteile der einfachen Handhabung und der dünnen Kabel können Sie allerdings schon jetzt nutzen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
