Vor ein paar Tagen hatten wir bereits über die angebliche Einführung eines VIA KT600 Chipsatzes berichtet, der den kommenden FSB400 für die Sockel A Plattform offiziell einführen soll. Die Meldung stand jedoch in krassem Widerspruch zu den Informationen, die wir von den Mainboard-Hersteller dazu erhalten hatten, wie in unserem CeBIT-Report nachzulesen ist:
Obwohl seit ein paar Tagen im Internet kursiert, VIA werde bald mit einem KT600 Chipsatz für den Sockel A kommen, der im Gegensatz zum kürzlich vorgestellten VIA KT400A Chipsatz offiziellen Support für FSB400 bieten soll, bekamen wir von den meisten Mainboard-Herstellern zu hören, die Boards mit KT400A Chipsatz werden definitiv die letzte Auflage für den Sockel A sein. Manche mochten nicht ausschließend, daß es möglicherweise eine neue Revision geben wird, sollte AMD tatsächlich noch einen FSB400 vorstellen wollen.
Wie sich nun herauskristallisiert entsprechen wohl beide Informationen der Wahrheit, ohne sich zu widersprechen! Der Chipsatz, der momentan als KT600 kursiert, soll intern die Bezeichnung KT400A-CE tragen. Die Aussage der Mainboard-Hersteller, daß nach dem KT400A höchstens noch ein neues Stepping für den FSB400 kommen wird, deckt sich also doch mit den neuesten Internet-Gerüchten. Die Vorgehensweise kennen wir bereits vom VIA KT333.
Um den Überblick nicht zu verlieren, nachdem VIA wieder einmal schon Informationen über den übernächsten Chipsatz streut, während der nächste noch gar nicht verfügbar ist, hier die Fakten auf einen Blick:
Möglicherweise werden wir den "echten" KT400A mit VT8377A Northbridge und VT8237 Southbridge nie zu Gesicht bekommen. Die aktuell vorgestellten Boards, etwa von Gigabyte, tragen alle noch die VT8235, da die VT8237 noch nicht fertig ist. Man darf damit rechnen, daß die Boards, die mit VT8237 kommen, dann (hoffentlich) auch gleich die neue CE-Northbridge tragen werden. Immerhin sollen die Bridges pinkompatibel sein, was den Mainboard-Herstellern zumindest ein neues Board-Layout erspart, sofern nicht das Platinen-Design für FSB400 überholt werden muß.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...