In der Overclocker-Szene ist das "Herunterlabeln" schon lange ein Begriff. Wenn ein CPU-Hersteller sich an die Produktion eines Prozessor-Cores macht, dann geht er nicht mit dem Vorhaben an die Arbeit "heute bauen wir 1700+, morgen 2000+, übermorgen 1800+". Der Hersteller versucht aus einem Wafer stets das Maximum an Qualität herauszupressen, da er einen 2800+ natürlich teurer verkaufen kann, als einen 1700+. Ansonsten unterscheiden sich die Prozessoren technisch nicht, sofern es sich um identische Baureihen (z.B. "Thoroughbred Rev.B") handelt.
Nachdem der Wafer im Falle AMDs von Dresden nach Fernost zum Schneiden und Assemblieren geschickt wurde, durchlaufen die Prozessoren diverse Testzyklen. Diese Zyklen entscheiden schließlich, mit welcher Taktfrequenz die Prozessoren gelabelt werden. Handelt es sich um gute Cores, können sie höher getaktet werden, sind sie weniger gut geraten, können sie halt nur für niedriger getaktete Modelle eingesetzt werden.
Manchmal jedoch müssen die CPU-Hersteller von ihrer gewohnten Linie abweichen - dann nämlich, wenn die Nachfrage an billigeren, niedriger getakteten Modellen größer ist, als Cores vorhanden sind! Dann werden einfach Cores genommen, die eigentlich einem höheren Takt hätten standhalten können. Solche Prozessoren sind natürlich der Traum eines jeden Overclockers.
Die Webseite Bloodys hat nun ein Script veröffentlicht, das anhand des vollständigen Coreaufdrucks der Athlon Prozessoren herauszufinden im Stande sein will, was aus dem Core nach dem Burn-In eigentlich hätte werden sollen, wenn nicht die Marktsituation unerwartet dazwischengekommen wäre. Passend dazu hat xbit-labs die Methode inzwischen auch feinsäuberlich analysiert, sodaß man mit ein wenig Übung auch ohne Script erkennen kann, welcher Prozessor eigentlich in seinem Rechner werkeln könnte.
Diese Methode hat übrigens nicht direkt etwas mit den mittlerweile legendären CPU-Steppings zu tun, anhand derer man die grundsätzliche Reife eines CPU-Cores erkennen kann. Hier haben z.B. Seiten wie VR-Zone Hardware (für Thoroughbred bzw. Barton) oder Overclockers entsprechende Vergleichslisten parat...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
