Über das Gerücht, daß der Prescott neue Boards bräuchte hatten wir bereits berichtet. Bei K-hardware gibt es nun einen Artikel der etwas näher auf die möglichen Hintergründe eingeht.
Angeblich hatte Intel ursprünglich gehofft der Shrink der Strukturbreite von 0,13µm auf 0.09µm, wäre aussreichend um den Leistungsverbrauch zu reduzieren. Parallel zu der Strukturverkleinerung, bekommt der Prescott jedoch ein paar Verbesserungen, bei denen die Größte die Verdoppelung des Level 2 Caches auf 1 MB ist. Die hierfür benötigten Transistoren erhöhen jedoch wieder die Leistungsaufnahme.
Außerdem soll der Prescott ein verbessertes Hyperthreading erhalten, dies dürfte die CPU besser auslasten und als Nebeneffekt wieder die Leistungsaufnahme erhöhen, wie dies schon bei der Einführung von HT zu beobachten war.
Im Endeffekt scheint Intel mit dem Prescott bei der Leistungsaufnahme da angelangt zu sein, wo sie mit dem alten P4 Design aufgehört hatten.
In der ersten Prescott-Spezifikation 1.0 muß noch von ungefähr 60 W Verlustleistung ausgegangen worden sein. Laut unseren Quellen ist man bei der Spezifikation inzwischen bei Version 1.5 angelangt, und die aktuellen Samples sollen um die 80 W verbraten. Dies ist dieselbe Abwärme, die auch ein aktueller Pentium4 mit Northwood-Kern und 3,2 GHz hat.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
