Als SiS mit dem 735 Chipsatz vor gut zwei Jahren die Sockel A Bühne betrat, stieß er bei den meisten Mainboard-Herstellern vorwiegend auf Ablehnung. Lediglich ECS hat damals das Marktpotential erkannt und mit diversen K7S5A-Varianten als praktisch einziger Hersteller ein größeres Volumen an Sockel A SiS-Mainboards in den Markt gedrückt. Die Situation änderte sich auch mit den Nachfolge-Chipsätzen SiS 745 und 746(FX) nur unwesentlich, auch wenn mittlerweile mit ASRock ein weiterer Lowcost-Hersteller auf den Zug aufgesprungen war und damit Stückzahlen lieferte.
AMD Athlon(TM) XP 266/333/400MHz FSB AMD Athlon(TM) 200/266MHz FSB Socket A SiS® chipset - North bridge: SiS748 - South bridge: SiS963L Supports up to 3GB memory (unbuffered DIMM) Supports PC1600 (DDR200), PC2100 (DDR266), PC2700(DDR333) and PC3200 (DDR400) DDR SDRAM DIMM, 2.5V type Three 184-pin DDR SDRAM DIMM sockets Award BIOS, Windows® 98/2000/ME/XP Plug and Play compatible CPU overclocking in 1MHz stepping CPU/DIMM/AGP/Chipset overvoltage Flash EPROM for easy BIOS upgrades
Erstaunlich ist die zunehmende Akzeptanz der SiS Chipsätze allemal. Vor zwei Jahren, als der Sockel A Markt noch vorwiegend VIA gehörte und AMD und ALi sich die "Krümel" teilten, war von einer Suche nach Alternativen nichts zu spüren. Heute, wo ohnehin NVIDIA und VIA schon verbittert um Marktanteile kämpfen und ATI im Sockel A Mobile-Segment einen Fuß auf den Boden bekommen hat (mit ALi im Schlepptau als Southbridge-Hersteller), jetzt scheint SiS plötzlich auch für die Mainboard-Hersteller interessant zu werden. Man darf daher gespannt sein, wie sich die neuen SiS-Boliden in der Praxis bewähren werden. Wir haben die Boards daher schon in unsere Zuverlässigkeits-Datenbank aufgenommen, um Kunden die Möglichkeit zu geben, Feedback zu diesen Mainboards abzugeben.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
