Die Leser von Planet 3DNow! werden sich erinnern: vor knapp einem Monat war hier das Review des Asus AW171 Opteron-Barebone Gehäuses zu lesen. Dieser Artikel war der erste in unserer dreiteiligen Opteron-Serie.
Heute nun möchten wir unseren Lesern den zweiten Streich präsentieren und nun geht es ans Eingemachte. Wir werden mit dem heutigen Artikel versuchen die Frage zu klären, was 64-Bit Computing dem Anwender an Nutzen bringen kann. Da Microsofts AMD64-Version von Windows XP noch nicht fertig ist, haben wir für das Duell 32-Bit gegen 64-Bit das Betriebssystem Linux gewählt, welches für die Erörterung dieser Grundsatzfrage mindestens ebenso tauglich ist, wie ein Microsoft-Betriebssystem. Der Opteron mußte somit einmal zeigen, was er als 32-Bit Prozessor zu leisten im Stande ist (Legacy-Mode). Anschließend durfte er im 64-Bit Long-Mode seine Muskeln spielen lassen und last but not least hat uns auch interessiert, ob der Anwender mit Performance-Einbrüchen zu rechnen hat, wenn er eine 32-Bit Anwendung unter einem 64-Bit OS startet (Compatibility-Mode).
Um die ganze Sache abzurunden, haben wir auch noch zwei gleichgetaktete Athlon XP - einmal mit Thoroughbred-, einmal mit Barton-Core - gegen den Opteron gehetzt, um einen Eindruck zu gewinnen, wie stark der K8 von den IPC-verbessernden Maßnahmen wie dem integrierten Memory-Controller profitiert.
Doch nun genug der Vorrede. Viel Vergnügen beim Lesen unseres neuen Artikels:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
