Neue Funktionen in NortonAntivirus 2004 Im neuen NortonAntivirus 2004 von Symantec wurden erstmalig Funktionen zum Erkennen von Spyware und Keyloggern integriert. Die neue Version ist ab September, vorerst nur in den USA, in einer Standard und einer Professional Version erhältlich. Weiterhin ist es in der Professional Version möglich, gelöschte oder zerstörte Dateien zu reparieren oder umgekehrt Dateien so zu löschen das sie nicht wieder hergestellt werden können. Als weiteres "Feature" setzt Symantec erstmalig eine Produktaktivierung ein. Der Preis der Standardversion beträgt 49,95 US-Dollar und die Professional Version wird 69,95 US-Dollar kosten. Preise und Verfügbarkeit für Deutschland stehen noch nicht fest. (Golem )
Amazon klagt gegen gefakte E-Mails In einer Pressemitteilung gab der Online-Versandhändler Amazon gestern bekannt, gegen 11 Online Vermarkter Klage eingereicht zu haben. Die Versender benutzten in Ihren Werbemails manipulierte E-Mail Header welche den Anschein erweckten, dass die Mail direkt von Amazon käme. Amazon bittet Kunden, die so eine Mail erhalten, diese direkt an sie, unter der Adresse stop-spoofing@amazon.com weiterzuleiten. (Heise)
Diamanten statt Silizium Mit Hilfe eines neuen Herstellungsprozesses gelang es, in einer Zusammenarbeit der Nippon Telegraph and Telephone Corp. und der Universität Ulm, einen Halbleiter zu konstruieren der mit einem Takt von 81 GHz läuft. Dabei wurden anstelle von Siliziumverbindungen Diamanten verwendet. In weiteren Forschungen wird nun versucht, einen noch höheren Reinheitsgrad zu erzielen, um zukünftig zum Beispiel Vakuumröhren in Sendeanlagen durch Diamanttransistoren zu ersetzten. (Testticker)
Maxtor erweitert seine OneTouch Serie Der Festplattenspezialist Maxtor hat mit 3 neuen externen Geräten seine OneTouch Serie erweitert. Besonderes Merkmal der externen Festplatten, welche in Alu Gehäusen untergebracht sind, ist ein Knopf mit dem ein Software unterstütztes Backup ausgelöst wird. Die neuen Festplatten sind ab sofort, mit Speicherkapazitäten von 120 GByte bis 300 GByte, vorerst mal wieder nur in den USA, zu Preisen von 200,- US-Dollar bis hin zu 400 US-Dollar erhältlich. (Golem)
Google-Gründer flirtet mit Microsoft Auf der Search Engine Strategies Messe in den USA ließ die Aussage von Google-Gründer und Präsident Sergey Brin die Fachwelt aufhorchen, er stehe einem möglichen Übernahmeangebot von Microsoft nicht ablehnend gegenüber. Annäherungsversuche anderer Firmen habe es gegeben und man habe bisher stets abgelehnt. Allerdings sei es dumm, ein ernsthaftes Angebot abzulehnen, so Brin zu einem möglichen Microsoft-Angebot. (Heise)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
