Der aktuelle ATX-Standard begleitet die Anwender von x86-Computern nun schon seit einigen Jahren. Der Standard umfasst die Abmessungen von Mainboards, die Schnittstellen zur Außenwelt (ATX-Panel) und die elektrischen Anschlüsse für Netzteile. Diesem Standard ist es zu verdanken, daß jedes Standard-Mainboard in jedem Standard-Gehäuse mit jedem Standard-Netzteil verbaut werden kann.
Komponenten nach ATX-Standard gibt es schon seit etlichen Jahren, nachdem der alte AT-Standard abgelöst wurde. Nun jedoch scheint es, als würde der Nachfolger erste ernstzunehmende Schatten vorauswerfen. Der neue Standard nennt sich BTX (nicht zu verwechseln mit der gleichlautenden Abkürzung für Bildschirmtext). Wie ATX definiert auch BTX alle Komponenten angefangen vom Netzteil über das Mainboard bis hin zu den verschiedenen Zonen in einem Gehäuse. Während die aufrüstfreudigen Anwender in Sachen Netzteil aufatmen dürfen (die Anschlüsse bleiben gleich, nur der 4-polige 12V-Stecker, wie man ihn bereits von Pentium 4 und Opteron kennt, wird Pflicht, AUX-Anschlüsse fallen weg), bleibt in Sachen Mainboard- und Gehäuse-Design kein Stein auf dem anderen.
Der BTX-Standard wurde auch im Hinblick auf den kommenden PCI Express Bus entwickelt. Im Gegensatz zu den aktuellen ATX-Mainboards, welche die PCI-Slots bei Draufsicht links tragen, wandern die PCI-Express Slots auf BTX-Mainboards auf die rechte Seite. Die BTX-Anschlüsse auf der Rückseite bleiben in der Mitte, das Netzteil links. Das Layout des Rear-Panels selbst ist noch nicht veröffentlicht. Man darf jedoch davon ausgehen, daß die alten Legacy-Anschlüsse wie Gameports, PS/2 oder COM nicht notwendigerweise mehr Berücksichtigung finden - zumindest nicht im Standard. Was die Mainboard-Hersteller dann verbauen werden, steht auf einem anderen Blatt. Ferner definiert BTX eine ausladende Thermal Zone rund um den Prozessor herum, um den zu erwartenden Prozessoren mit mehr als 100 W Verlustleistung Tribut zu zollen.
Weitere Informationen zum neuen BTX-Standard gibt's bei formfactors.org... THX TinyRK für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
