ICQ Pro 2003b verfügbar Seit kurzem ist von dem bekannten Instant Messenger ICQ die Version Pro 2003b (Build 3916) verfügbar. Diese Version vereint die Funktionen der vorhergehenden Pro-Version mit dem Design der Lite-Version. Einige Funktionen sind jedoch noch nicht implementiert, sollen aber per Plug-In folgen. (ICQ.com)
Gator heisst nun Claria Die durch die Verbreitung von "Spyware" in Verruf geratene Firma Gator versucht nun ihr Image durch einen Namenswechsel zu verbessern. Gator firmiert nun unter dem Namen Claria. Offiziell soll die sich selbst installierende Werbesoftware nur noch eins von mehreren Geschäftsfeldern der Firma darstellen. (Computerwoche)
Novell kauft Linux-Distributor SuSE Für 210 Millionen US-Dollar hat Netzwerkspezialist Novell den Linux-Distributor SuSE gekauft. "Der Kauf von SuSE Linux rundet das Profil von Novell als Lieferant vollständiger Linux-Lösungen für Unternehmen ab", meinte Novell-Chef Jack Messman anläßlich der Übernahme. Selbst IBM scheint die Übernahme zu begrüßen. IBM will 50 Millionen US-Dollar für einen Aktienanteil an Novell ausgeben, teilte die Firma mit. (Heise)
Mehr Sicherheit für Microsoft-Produkte Auf der RSA Conference 2003 kündigte Microsoft an, die Sicherheit für die Anwender verbessern zu wollen. So kündigte Microsoft Service Pack 2 für Windows XP und das Service Pack 1 für Windows Server 2003 offiziell an. Gerade SP2 für Windows XP war bereits wesentlich früher erwartet worden. Angesichts der jüngsten Ankündigung jedoch ist klar, wo die Gründe verborgen liegen. In der ersten Jahreshälfte 2004 wird das SP2 nun erwartet. Konzentriert werden soll sich dabei auf in letzter Zeit recht häufige Sicherheits-Probleme: port-basierte Angriffe, eMail-Würmer, schädliche Web-Inhalte und Buffer Overflows. (Heise)
Kopfgeld auf Virenentwickler Microsoft, das FBI und Interpol gehen im Kampf gegen Computerviren neue Wege. In einer gemeinsamen Pressekonferenz soll bekanntgegeben werden, dass sachdienliche Hinweise, die zur Festnahme der Autoren von Sobig und Blaster führen, mit 250.000 Dollar belohnt werden. Über die Chancen dieser Aktion, ist man in Expertenkreisen allerdings geteilter Meinung. (ZDNet)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
