Mitte Oktober waren bei den Mainboard-Herstellern die ersten Vorboten der kommenden NVIDIA Southbridge MCP-S mit integriertem und über HyperTransport angebundenen Serial-ATA Controller aufgetaucht (wir berichteten). Bei den aktuellen nForce2 Mainboards mit MCP/MCP-T Southbridge, die Support für Serial-ATA enthalten sollen, müssen die Hersteller einen separaten Controller-Chip (Promise, Highpoint oder Silicon Image) verlöten, der wie anno dazumal über den langsamen PCI-Bus angebunden werden muß. In der betreffenden Oktober-Meldung jedoch berichteten wir von einem Abit Mainboard namens AN7, welches bereits vom Hersteller selbst mit einer MCP-S Southbridge ausgewiesen wurde.
Wie X-Bit labs nun berichtet rudert Abit jetzt jedoch offenbar zurück! Das neue Abit AN7 Mainboard werde wie die aktuellen nForce2 Mainboards wieder eine alte MCP-T Southbridge enthalten und damit auf einen integrierten Serial-ATA Controller verzichten müssen. Daher wird Abit wohl auch bei diesem Board wieder den bekannten PCI Serial-ATA von Silicon Image verlöten. Einziger Vorteil: das Board wird nach wie vor Soundstorm Dolby Digital 5.1 Support bieten, welchen die MCP-S Southbridge nach aktuellem Kenntnisstand nicht mehr bieten soll.
Auch von einem anderen Mainboard-Hersteller haben wir hinter vorgehaltener Hand gehört, daß ihre geplante weitere Ausbaustufe des nForce2 Mainboards auf Eis liegt, da NVIDIA derzeit offenbar nicht in der Lage ist, den integrierten Serial-ATA Controller zuverlässig in Gang zu bekommen. Daher darf derzeit bezweifelt werden, ob die für den Dezember geplante Massenproduktion der MCP-S (oder MCP2S, wie sie intern auch genannt wird) wirklich beginnen kann. Die Chipsätze als solche soll es dann übrigens in zwei weiteren Versionen geben: einmal als nForce2 Ultra 400 Gb mit Serial-ATA (samt Raid-Funktion) und Gigabit-LAN und zum anderen als nForce2 Ultra 400R ohne Gigabit-Lan.
Dafür plant NVIDIA offenbar die IGP-Northbridges des nForce2 mit integrierter Grafikeinheit noch einmal zu überarbeiten. In einem ersten Schritt sollen die IGP-Northbridges endlich FSB400 tauglich werden, wohingegen die aktuellen IGP-Boards nur für FSB333 freigegeben sind. In einem zweiten Schritt soll dann die integrierte GPU, also die Grafikeinheit, um ca. 10% beschleunigt werden. Wann damit zu rechnen ist, war allerdings auch in der Gerüchteküche nicht zu erfahren. THX TinyRK für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
