Auch in der vergangenen Woche haben unsere Partnerseiten wieder einige interessante Artikel geschrieben, die wir Euch an dieser Stelle vorstellen möchten.
Bei Au-Ja! hat man die MR-Box, ein Schalldämmsystem für Netzteile, getestet:
Die MR-Box ist ein neuartiges Schalldämmsystem, mit dem Netzteile ohne Eingriff leiser gemacht werden können. Mußte man bisher das Netzteil öffnen, die Lüfter austauschen oder herunterregeln um den Geräuschpegel zu senken, so genügt es nun, den Schalldämpfer hinten auf das Netzteil aufzuschrauben - hierzu muß nicht einmal der PC geöffnet werden!
Beim 3DCenter beschäftigt man sich unter dem Titel "Raubkopierer sind Verbrecher" mit der derzeit laufenden Abschreckungskampagne gegen Raubkopiererei seitens der deutschen Filmwirtschaft. Bei Hard Tecs 4U hingegen gibt es einen Test des Sockel 754 Mainboards ASUS K8V Deluxe zu lesen:
Nach unseren ersten Erfahrungen mit dem Sockel 754 haben wir uns absichtlich etwas Zeit gelassen, bis wir uns einen weiteren Kandidaten im Mainboardsektor für Athlon 64 Prozessoren ansehen wollten. Jüngste Technik benötigt häufig auch noch etwas Reifezeit und ein früher Test solcher Plattformen befriedigt zwar einerseits die Neugier eines Hardwareredakteurs, ist aber andererseits unter Umständen nach 8 Wochen Reifezeit und BIOS-Pflege in keiner Weise mehr repräsentativ. So ist unser zweiter Sockel 754 Kandidat dann erst jetzt in die Tests gejagt worden, nachdem er eine längere Zeit im Labor stand und um Einsatz bettelte. Die Rede ist von keinem geringeren als dem ASUS K8V Deluxe, welches neben einem klangvollen Namen in der Deluxe-Variante auch noch mit praller Ausstattung prahlt. Ob das K8V Deluxe jedoch durch die Wartezeit profitieren konnte und damit mit weniger Kinderkrankheiten aufwartet als seinerzeit das MSI K8T NEO, soll unser heutiger Artikel zeigen.
Für besonders viel Lesestoff sorgen diesmal die Kollegen von Hardwareluxx. Gleich 5 neue Artikel sind dort (respektive auf der Tochterseite Liquidluxx) erschienen:
Hier ein kurzer Auszug aus dem Test des Albatron K8X800 Pro II:
Mit dem Albatron K8X800 Pro II erreichte uns das nun schon sechste Athlon 64 Board. Albaron-Mainboards haben sich zuletzt bei uns im Test hervorragend geschlagen - gerade das 865PE Pro II konnte aufgrund seiner Features und Besonderheiten überzeugen. Mit dem VIA K8T800 Chipsatz bestückt soll es der Konkurenz von Gigabyte, ASUS und MSI das fürchten lehren. Zwar verzichtet man auf Features wie DualBIOS, dennoch will man nicht nur mit reiner Leistung, sondern auch mit einer üppigen Ausstattung auftrumpfen. Albatron will zu einem Top-Hersteller werden - deshalb hat man sich einiges einfallen lassen. Wie es sich gegen die Konkurenz schlägt und ob es in Sachen Performance mithalten kann, zeigen wir auf den folgenden Seiten.
Nach unserem jüngsten Grafikkarten-Test, der zwei Vertreter der 3D-Oberliga behandelte ( 2x Radeon 9800 ), wollen wir uns heute einmal anschauen was im Mainstream-Bereich des Grafikkarten-Marktes zu erwarten ist. Ohne viel vorweg nehmen zu wollen, darf man die NVIDIA FX 5600 (Ultra) Chips in Sachen Performance sicher im Bereich "solide Mittelklasse" einordnen. Gerade dieser Mainstream-Bereich bringt den Herstellern sicher das lukrativste Geschäft, denn Grafikkarten aus diesem Marktsegment sind für den Enduser zum einen noch bezahlbar und zum anderen versprechen sie ordentliche Leistungen auch im Spielebereich - so zumindest, wenn man den teilweise markigen Werbesprüchen der jeweiligen Anbieter Glauben schenken darf.
Mit zwei im diesjährigen Weihnachtsgeschäft besonders gefragten Produktgruppen aus dem Bereich Consumer-Elektronik haben sich die Kollegen von ComputerBase befasst. Neben einigen MP3 Playern mussten auch Vier DVD-Multiformat Brenner ihr Können unter Beweis stellen:
Nachdem wir vor wenigen Wochen zwei DVD-Multiformat Brenner von NEC und Sony genauer unter die Lupe genommen haben, mussten sich nun die aktuellen Vertreter von Asus, MSI, Speer und Traxdata in unserem Testparcours unter Beweis stellen. Genauer gesagt handelt es sich dabei um den Asus DRW-0402P/D, den MSI DR4-A, den Speer LDW411S und den Traxdata RW 1300, wobei dieser mit dem NEC ND-1300A baugleich ist. Traxdata hat sich hier der Technik von NEC bedient, da man zur Zeit noch kein selbst entwickeltes Produkt in diesem Markt hat, aber offenbar die Phase, in der der Kuchen verteilt wird, auf keinen Fall verpassen will. Vom vor wenigen Wochen getesteten NEC ND-1300A unterscheidet sich der Traxdata RW 1300 lediglich in einer aktualisierten Firmware Version, die aber auch bei NEC zum Download bereit steht. Traxdata hat es sogar versäumt in der Firmware den Namen des Laufwerks zu ändern, sodass z.B. in Nero Burning Rom ein "NEC ND-1300A V1.06" und nicht etwa die Bezeichnung, wie sie auf der Verpackung zu finden ist, erscheint. Im Laufe des Tests werden wir also auch erfahren, ob und wenn ja, was sich bei der neuen 1.06er Firmware des NEC ND-1300A in Sachen Performance gegenüber der 1.05er Version verändert hat.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
