Nachdem die Kollegen vom tecChannel vor gut 2 Monaten schon das Vergnügen hatten, eine Vorserienkarte mit dem XGI Volari Duo V8 Ultra zu ergattern, ist es ihnen mit dem S3 DeltaChrome S8 ein weiteres Mal gelungen, schon vorab einen genaueren Blick auf ein neues Stück Hardware zu werfen.
Der DeltaChrome S8 ist, im Gegensatz zum XGI Volari Duo V8 Ultra, im unteren Mittelklassesegment positioniert. Seine Konkurrenten heißen Radeon 9600 bzw. GeForce FX 5600, was u.a. am von S3 angepeilten Preis sehr gut zu erkennen ist. So beträgt der Listenpreis der 256MB Version 155 EURO bzw. 130 EURO bei einer Bestückung mit 128MB, wobei der Straßenpreis erfahrungsgemäß mitunter merklich darunter liegt. Wie auch ATI, lässt S3 seinen Deltachrome beim Auftragsfertiger TSMC herstellen. Hier einige Details zum S8:
Bei den Benchmarks präsentierte sich der Deltachrome S8 recht durchwachsen, da er gerade in den OpenGL-Tests so seine liebe Müh hatte, Anschluss zu halten. Allerdings ist S3 dieses Problem bekannt, sodass man bis zur Auslieferung (Januar 2004) mit einer Lösung des Treiberproblems rechnen kann. Dennoch vermochte es der Beta-Treiber, der ATI Radeon 9600 (NonPro) das Leben schwer zu machen. Es bleibt abzuwarten, ob die finalen Treiber den DeltaChrome S8 auch für den Kampf gegen den Radeon 9600 XT bzw. den GeForce 5700 Ultra rüsten können, da die beiden momentan noch weit vor dem Neuling aus dem Hause S3 liegen.
Besonders interessant ist der geringe Stromdurst des DeltaChrome, der sich laut S3 mit nur 5W begnügen soll, wofür eine besondere Stromspartechnik verantwortlich sein soll. Resultat dieser Genügsamkeit ist, dass man auch eine aktive Kühlung verzichten könne und auch ein extra Stromanschluss entfällt beim DeltaChrome.
Der Grafikchip DeltaChrome S8 aus dem Hause S3 kann in punkto Direct3D-Performance mit den Modellen NVIDIA GeForce 5600/5700 Ultra noch nicht mithalten. Am RADEON-9600-Chip von ATI kann er sich aber durchaus messen lassen. Damit ist er für den unteren Mainstream-Bereich prädestiniert. Bei der Beurteilung der Grafikqualität gab es keine negativen Auffälligkeiten.
Allerdings konnte der Testkandidat noch nicht sein volles Leistungspotential zeigen, denn es handelte sich um eine Referenzkarte aus der Vorserie. Zusätzlich waren zum Testzeitpunkt nur Beta-Treiber mit mangelhafter Unterstützung von OpenGL-Anwendungen verfügbar- was sich in den Benchmark-Werten widerspiegelt. Ob ein finaler Treiber den DeltaChrome S8 näher an die Performance des NVIDIA GeForce FX5600/5700 Ultra und des RADEON 9600XT bringt, bleibt abzuwarten.
Weitere Informationen zur DeltraChrome-Familie bekommt ihr auf der Website von S3 Graphics.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
