Knoppix 3.4 Vorstellung auf der CeBIT 2004 Die Fertigstellung von Knoppix 3.4 soll bis zur CeBIT 2004 geplant sein. Auf einer Mailingliste hat der Entwickler Klaus Knopper erklärt, das dann möglicherweise auch auf NTFS Partitionen geschrieben werden kann. Dies soll durch den Einsatz der Software Captive gewährleistet werden, die es durch Verwendung des Microsoft ntfs.sys Treibers erlaubt von Linux aus auf NTFS Partitionen zu schreiben. Weiterhin ist eine Dual-Boot-Option geplant, sowie eine spezielle Version für Einsteiger und Sehbehinderte, die zwar auf einige Werkzeuge verzichten müssen, dafür aber eine mehrsprachige Sprachausgabe zur Verfügung gestellt bekommen. (Golem)
Microsoft verlängert Support für Windows 98 und ME Eigentlich sollte der Support für die beiden letzten auf DOS-Fundamenten fußenden Betriebssysteme von Microsoft bereits eingestellt sein. Nun jedoch soll der Support bis 2006 verlängert werden. Anwender dieser Systeme dürfen also noch eine Weile mit Sicherheits-Patches und Updates rechnen. (The Inquirer)
NEC 1100A zum 1300A flashen Der NEC 1100A ist einer der günstigsten DVD-Brenner auf dem Markt und dementsprechend weit verbreitet. Nun gibt es eine Anleitung, den 1100A mit einem gehackten Firmware-Update zum wesentlich teureren Multiformat-Brenner 1300A zu modden. Allerdings scheinen verschiedene Revisionen des 1100A auf dem Markt zu sein, weshalb sich nicht alle Brenner problemlos aktualisieren lassen. (Onlinekosten)
FreeBSD 5.2 veröffentlicht Das Technology Release 5.2 des freien Betriebssystems FreeBSD wurde veröffentlicht. Neben verbesserten ACPI, IDE und SATA Treibern ist nun auch "Full Tier-1 support for single and multiprocessor AMD Athlon64 and Opteron systems." enthalten. (Planet 64Bit)
Microsoft wirbt gegen Apple iTunes Microsofts Geschäftsführer der Digital Media Division, David Fester, kritisierte die Verbreitung von Apples Media-Player und Music-Store-Software iTunes. Dies würde dem Kunden schaden, da er sich damit auf den iPod festlege. Windows-Betriebsysteme liessen dem Benutzer immer noch die Wahl, welchen Player und Software er benutzen möchte. Microsoft meldete sich damit zur Zusammenarbeit von Apple und HP im Geschäft mit MP3-Playern zu Wort. (Chip)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
