Auch in der vergangenen Woche haben unsere Partnerseiten wieder einige interessante Artikel geschrieben, die wir Euch an dieser Stelle vorstellen möchten.
Die Kollegen unserer Schwesterseite Planet 3d Games haben das Action-RPG Sacred getestet:
An die Schwerter - fertig los! Das Böse ist zurück gekehrt und wartet darauf von Euch ein weiteres mal Besiegt zu werden. Sacred aus dem Hause Ascaron hat das Potential zum Diablo 2 Killer zu werden. Pünktlich zum Release haben wir unsere Impressionen der vergangenen Wochen, in denen wir schon im Rahmen des Beta-Tests einen Blick auf das Spiel werfen konnten, für euch zusammengetragen und wollen jetzt den Vorhang lüften, ob Eure 45 Euro gut angelegt sind.
Wie man sieht, wenden wir uns sowohl der Luxusklasse als auch der Mittelklasse zu. Im Einsteigerbereich hat sich auch nicht viel getan, hier finden wir nach wie vor Karten mit ATi Radeon 9200SE und 9200 sowie GeForce FX5200(Ultra)-Modelle; um Karten mit GeForce FX5600XT GPU werden wir uns ein anderes Mal kümmern. Unser Anspruch in diesem Leistungsvergleich ist es, nicht nur ein Roundup zu bieten, sondern anhand etlicher Wertungsprüfungen die Stärken und Schwächen der einzelnen Grafikchips herauszufinden und am Ende klare Empfehlungen für die einzelnen Preisklassen bieten zu können.
Bei ComputerBase sind folgende neue Artikel erschienen:
80 Prozent Marktanteil bei den sogenannten Small Form Factor-PCs (SFF), bisher über 400.000 verkaufte XPCs, vier Jahre Erfahrung und revolutionäre Zukunftstechnologien - ginge es nach Shuttle, so ließe sich diese Aufzählung beliebig fortsetzen. Doch es ist nicht allein der Erfolg, der seit einigen Monaten ein aggressiveres und selbstbewußteres Marketing auf dem Sektor der Mini-Barebone-PCs voran treibt. Insbesondere die Konkurrenz hat den einst durch die im Jahre 1983 geründete Firma Shuttle aus Taiwan eröffneten Markt für sich entdeckt und allerorts schießen mehr oder weniger originelle Alternativen aus dem Boden. Soltek, MSI, AOpen, EPoX - noch so eine Liste, die fast wöchentlich neue Mitglieder erhält.
Kurzum, neben der Verfolgung der selbstgesteckten Ziele geht es für Shuttle in erster Linie um die Verteidigung der eigenen Vormachtstellung. Ein Unterfangen, das nicht zuletzt von einem technologischen Vorsprung profitieren würde. Das erste Mainboard mit einer Fläche von 17x17 cm, der erste Mini-PC für Sockel 370, Pentium 4 und Varianten mit nForce 2 - auch mit dieser Aufzählung verweist Shuttle auf eine von richtungsweisenden Technologien gekennzeichnete Vergangenheit. Mit dem SN85G4, dem weltweit ersten SFF für den Athlon 64, will man diese Serie auch weiterhin fortsetzen.
Besonders fleißig waren mal wieder die Kollegen von Hardwareluxx bzw. Liquidluxx. Gleich 3 neue Artikel und ein Gewinnspiel gibt es dort zu vermelden:
Hier ein kurzer Auszug aus dem Kühlkörper-Roundup:
Auch wenn wir uns gerade in der kalten Jahreszeit befinden und die Betriebstemperaturen des Rechners in der Regel etwas niedriger sind wie zur Sommerzeit, tut sich dennoch etwas auf dem Luftkühler-Markt. Die Hersteller befinden sich keineswegs im Winterschlaf und präsentieren fröhlich weitere Neuigkeiten, die wir unseren interessierten Lesern natürlich nicht vorenthalten wollen. Aus diesem Grund haben uns für das heutige Review vorgenommen, den Zalman CNPS-7000A gegen den Thermalright SP-97 (AMD-Variante) und den Thermalright SP-94 (Intel-Variante) antreten zu lassen. Wie sich die Kühler präsentieren und wie sie sich im Vergleich zu den bereits getesteten und älteren Kühlern schlagen, möchten wir auf den folgenden Seiten zeigen.
Bereits mit dem YY-5601 sorgte Yeong Yang mit einer aussergewöhnlichen Front und einigen frischen Ideen für Wirbel im Gehäuse-Markt. Nun haben wir für Euch den Nachfolger des YY-5601, den YY-5602 im Test. Dieser basiert auf dem YY-5601, soll jedoch mit einigen Neuerungen kleine Schwächen des Vorgängers ausmerzen und neue Maßstäbe setzen. Welche Stärken das YY-5602 Gehäuse zu bieten hat und natürlich auch ob und wo sich Schwächen zeigen, werden wir Euch in diesem Review näher bringen.
Die Kollegen vom 3DCenter haben Informationen zu den zukünftigen Grafikchips von ATi zusammengetragen:
Nachdem wir Ende Januar einen schon ziemlich kompletten Überblick über die kommenden nVidia-Grafikchips geben konnten, stand natürlich die Frage im Raum, was denn nun von ATi für das Frühjahr 2004 zu erwarten ist. Zu dem Zeitpunkt des nVidia-Artikels waren die Informationen zu den kommenden ATi-Grafikchips jedoch noch recht rar gesät, das ganze ließ sich grob in drei Absätzen zusammenfassen.
Abhilfe schaffte hier erst ein Artikel seitens AnandTech von letzter Woche, in welchem die Pläne von ATi schon recht detailliert dargelegt wurden. Wir wollen uns nachfolgend vorwiegend auf diese Informationen seitens AnandTech stützen, flechten dabei aber noch etwas eigenes Wissen ein - und haben einige wesentliche Details zur Einordnung der einzelnen Grafikchips hinzuzutragen, welche bis dato noch nicht bekannt waren und von welchen zumindestens eines für mehr als reichlich Diskussionstoff sorgen wird :-).
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
