AMD gab heute bekannt, dass bei der Herstellung des Kinderspielfilms “Back To Gaya” AMD Opteron Prozessoren zum Einsatz kamen. “Back To Gaya” ist eine Produktion aus dem Hause Ambient Entertainment und wird von Warner Bros. Pictures Germany vertrieben. Es ist laut Herstellerangaben der erste digital animierte Film, der je in Deutschland produziert wurde. Die Weltpremiere von ”Back To Gaya” findet heute abend im Opernhaus von Hannover statt, am ersten Tag der CeBIT, der weltweit größten Messe für die IT-Branche.
“Der Computer ist das Filmstudio des 21. Jahrhunderts,” so Lenard Krawinkel, Regisseur von “Back To Gaya” bei Ambient Entertainment. “Den Übergang auf Server mit AMD Opteron Prozessoren haben wir mitten in der Produktion vollzogen. Sehr schnell erlebten wir dann eine erstaunlich hohe 32-Bit-Rechenleistung, die wir so zuvor nicht kannten und mit der wir eine Menge Zeit sparten. Aufgrund der Kompatibilität zu anderer 32-Bit-Software verpassten wir keinen einzigen Produktionsschritt. Sobald 64-Bit-Software zur Verfügung steht, erwarten wir weitere signifikante Leistungssteigerungen.
“Die AMD64-Technologie lässt bei innovativen Kunden wie Ambient Entertainment bisherige Hürden beim Einstieg in die Digitalfilmproduktion verschwinden. Mit dieser Technologie revolutioniert AMD die Art und Weise, auf die Filme erschaffen, produziert und präsentiert werden. Und das angefangen bei den weltweit besten Filmproduzenten bis hin zu Privatkunden,” so Marty Seyer, Vice President und General Manager von AMDs Microprocessor Business Unit. “Die überragenden Leistungsvorteile von Prozessoren mit AMD64-Technologie resultieren aus AMDs Konzept, die Vorstellungen der Kunden stets in den Mittelpunkt zu stellen und Endanwendern wie Ambient Entertainment genau mit der für ihre speziellen Anforderungen benötigten Technologie zu beliefern.”
Zu den Synchronsprechern bei “Back To Gaya” zählen deutsche Stars wie Michael “Bully” Herbig, Sängerin Vanessa Petruo (ehemals “No Angels”) und Fernsehmoderator Sebastian Höffner. Die Filmmusik stammt von dem dreimaligen Oscar-Gewinner Komponist Michael Kamen (gest. 2003).
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
