Letzte Woche hat ZDNet ein Interview mit Jochen Polster, dem Geschäftsführer von AMD Deutschland, veröffentlicht. Hauptthema war dabei der Erfolg des Opteron Prozessor und dessen Positionierung zwischen Itanium, Sparc und Power Prozessoren. Außerdem wurde auf die Vorteile eines aktuellen Athlon 64 gegenüber anderen x86 Prozessoren eigegangen. Hier betonte Polster vor allem den verbesserter Virenschutz (Enhanced Virus Protection/NX-Bit) und Cool and Quiet. Dabei nannte er auch ein paar Zahlen, in welchem Raum sich die tatsächliche Leistungsaufnahme des Athlon 64 bewegt:
Wir gehen aber davon aus, die maximale Leistungsaufnahme unserer Desktop Prozessoren bei ca. 80 Watt zu halten, aber im normalen Betrieb des PC regeln wir die Leistungsaufnahme auf unter 20 Watt herunter, im Schnitt werden das 40 bis 50 Watt sein.
Das sollte eigentlich alle beruhigen, die nach früheren Gerüchten, wonach die 90 nm Athlon 64 Prozessoren bis zu 105 Watt schlucken sollten, schon an einem kühlen PC in der Zukunft gezweifelt haben. Außerdem dürfte interessant sein, dass bereits 2004 der Zeitpunkt erreicht werden soll, zu dem mehr 64 Bit als 32 Bit Prozessoren von AMD verkauft werden. Dies spricht für eine zügige Umstellung auf den 90 nm Fertigungsprozess. Das komplette Interview findet ihr hier.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
