Auf der in Taipeh (Taiwan) stattfindenden Computex hat AMD vier neue Modelle der Athlon 64 Prozessorfamilie vorgestellt: den Athlon 64 FX-53 sowie die Athlon 64 Modelle 3500+, 3700+ und 3800+. Im Detail unterscheiden sich die neuen Prozessormodelle wie folgt:
Der neue Sockel 939 soll dem Kunden dabei mehrere Vorteile bringen:
Der "normale" Athlon 64 kommt in den Genuss eines Dual Channel Speicherinterfaces
Der Athlon 64 FX kann endlich mit unbufferes RAM umgehen (welcher im Gegensatz zu registered RAM ein wenig günstiger ist und noch dazu einen Tick schneller)
Der Athlon 64 FX soll nun auch in den Genuss der Stromspartechnologie Cool'n`Quiet kommen
Sockel 939 Mainboards sollen einfacher zu fertigen sein als Sockel 940 Mainboards, was sich auch auf die Endkundenpreise auswirken sollte
Gleichzeitig zu den neuen Prozessoren gibt es einen neuen Chipsatz für die Athlon 64 Plattform, welcher auf den neuen Sockel 939 Mainboards Einsatz finden: Der VIA K8T800 Pro unterstützt nun HyperTransport Geschwindigkeiten mit bis zu 1 GHz realer Taktfrequenz, was dank DDR Übertragungsverfahren zu einer effektiven Datenübertragungsgeschwindigkeit von 2 GHz führt. Damit steht den neuen Prozessoren für den Sockel 939 neben dem 6,4 GB/s schnellen Speicherbus nun ein 8 GB/s schneller IO Link zur Verfügung.
Aber nun genügend Vorgeplänkel - natürlich wurde das neue Quartett auch schon ausgiebig auf diversen Hardwareseiten getestet und musste zeigen, dass das neue Paket nicht nur auf dem Papier besser aussieht; hier eine kleine Sammlung:
So handelt es sich beim Sockel 939 nun endlich um die Highend-Plattform des Athlon 64 im Consumer-Bereich, für die bislang notgedrungen der Sockel 940 herhalten musste. Alle Sockel 939-Platinen wurden von Anfang an für diesen Einsatz zugeschnitten, sind für die Verlustleistungen der kommenden Prozessoren (104 Watt) gerüstet und können mit einem reichhaltigen Funktionsangebot aufwarten. Alles, was derzeit angesagt ist, muss auf den Boards nicht vergebens gesucht werden - und auch Lösungen mit Support für den kommenden seriellen Schnittstellenstandard PCI Express sind bereits am Horizont auszumachen. All diese Features haben allerdings auch ihren Preis. Der Preis der neuen Sockel 939 Board-Generation ist jedenfalls über den der aktuellen Sockel 754-Platinen angesiedelt. Diese Mehrinvestition kann sich jedoch auszahlen. (ComputerBase)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
