Bytepro.de insolvent In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der BYTEPRO GmbH, Breite Str. 6, 21220 Seevetal (AG Winsen/Luhe - HR B 4068) ist am 03.09.2004 um 11:10 Uhr gegen die Antragstellerin ein allgemeines Verfügungsverbot erlassen sowie die vorläufige Verwaltung des Geschäftsbetriebes der Antragstellerin angeordnet worden. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Jörn Weitzmann, Arnold-Heise-Str. 9, 20249 Hamburg, Tel.: 040 / 46 07 970, Fax: 040 / 46 07 97 25 bestellt worden. (Amtsgericht Lüneburg, 03.09.2004)
Beaujean löst Holtrop an der T-Online-Spitze ab Beaujean löst ab 1. Oktober den bisherigen Vorstandschef Thomas Holtrop ab, der am vergangenen Freitag sein Amt niedergelegt hatte. Holtrop war seit 2001 Chef von T-Online. Er hatte sich bis zuletzt gegen eine Integration in den Mutterkonzern der Telekom gesperrt. Mit Beaujean erwarten die Anleger eine baldige Rückkaufaktion der T-Online-Aktien durch die Deutsche Telekom, wodurch der Kurs der T-Online Aktie vorübergehend um sieben Prozent zulegte. (Heise)
Logitech stellt Laser-Maus vor Logitech stellt mit der "MX1000 Laser Cordless Mouse" die nach eigenen Angaben erste Computermaus vor, in der Laser-Technik zum Abtasten der Oberfläche zum Einsatz kommt. Die Maus soll damit auf nahezu jeder Oberfläche arbeiten können, da sie mit ihrem Laser 20-mal mehr Oberflächeninformationen abliest als herkömmliche optische Mäuse. Der Laserstrahl wird dabei durch einen polierten Silberring auf der Unterseite der Maus geführt, erleuchtet die darunter liegende Oberfläche und reflektiert durch den gleichen Ring zurück, wo er von einem Lasersensor erfasst wird. Der Sensor erfasst pro Sekunde Details von 5,8 Megapixeln. Wird die Maus bewegt, registriert der Sensor minimale Veränderungen der Oberflächendetails, die dann in Cursor-Bewegungen umgesetzt werden. Das Laserlicht mit der Sicherheits-Klasse I, das Logitech in der MX1000 einsetzt, ist für das menschliche Auge ungefährlich, denn die notwendige Übertragung eines Lichtstrahls über die Entfernung von etwa zwei Zentimetern erfordert nur eine minimale Leistung. (Logitech)
Sun bietet ab 2005 Opteron-Blades an Die auf den Namen "Netra" getauften Server sollen in der ersten Hälfte 2005 erhältlich sein. Als Betriebssystem wird Linux eingesetzt. Unklar ist noch, ob eine Distribution von Novell oder MontaVista eingesetzt wird. Die Blades zielen vor allem auf Telekommunikationsindustrie-Kunden ab. (techCHANNEL)
Popup Blocker des SP2 kann Windows Update stören Wie Microsoft im Knowledge-Base-Aritkel 883820 publiziert hat, kann der im Internet Explorer ab SP2 enthaltenen Popup Blocker die Microsoft-eigene Windows-Upadate-Website stören. Um die Fehlermeldung "Internal Server Error" innerhalb der Website zu vermeiden, empfehlen die Entwickler die folgende Umgehungslösung: Internet Explorer starten und Extras > Popupblocker > Popupblocker-Einstellungen öffnen und in der dortigen Ausnahmenliste die Adresse "v5.windowsupdate.microsoft.com" hinzufügen. (MS Knowledge Base)
Garantie-Abwicklung bei EPoX nur noch über Holland möglich EPoX wird seinen berühmt-berüchtigten deutschen Kundensupport ins Ausland verlegen. Um den Gewährleistungsanspruch weiterhin direkt bei EPoX in Anspruch zu nehmen, müssen deutsche Kunden ab sofort eine RMA-Nummer bei EPoX beantragen und ihre defekte Ware zeit- und kostenintensiver nach Holland schicken. Die Anschrift und Telefonnummer ist bei EPoX ausgewiesen. Lediglich der technische Support bleibt vor Ort erhalten. Alternativ muss man den Weg zum Händler suchen - wie bei all den anderen Herstellern. (EPoX)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
