Bei AMDZone wird derzeit über das baldige Erscheinen eines Athlon 64 4000+ und eines Athlon 64 FX-55 spekuliert. Dabei soll es sich bei beiden CPUs noch um Vertreter der 130 nm Generation handeln. Das jedenfalls zeigt ein WCPUID-Screenshot. Der Athlon 64 4000+ soll dabei entgegen des bisherigen Schemas nicht 2.6 GHz und 512 KB Cache bekommen, sondern 2.4 GHz und 1 MB Cache. Der 4000+ wäre damit baugleich mit dem aktuellen Athlon 64 FX-53 für den Sockel 939. Wie die BIOS-Programmierer der Mainboard-Hersteller ihre Babys beim POST erkennen lassen wollen, ob der Kunde einen FX-53 oder einen 4000+ gekauft hat, geht aus der Spekulation nicht hervor, denn die CPUs unterscheiden sich weder in Takt und Cache, noch in Sachen CPUID. Ein Grund, weshalb man die Spekulationen mit Vorsicht genießen sollte.
AMD hat zum Launch der FX-Serie verlauten lassen, immer nur ein FX-Modell auf dem Markt haben zu wollen. Wenn nun der FX-53 zum 4000+ wird, dann benötigt AMD natürlich einen adäquaten Nachfolger, der selbstredend die Bezeichnung FX-55 trägt. Laut Spekulation und der Logik folgend besitzt dieses Modell einen Kerntakt von 2.6 GHz und eine L2-Cachegröße von 1 MB. Alle hier genannten Prozessoren passen in den Sockel 939 und besitzen ein Dual-Channel DDR400 Interface.
Auffällig bei beiden Screenshots ist die relativ niedrige Kernspannung von lediglich 1.440 V. Normalerweise arbeiten die aktuellen S939 CPUs mit 1.500V Kernspannung. Die Spekulationen bezüglich Strained Silicon (wir berichteten) und/oder 90 nm (wir berichteten) bereits bei diesen CPUs sind daher berechtigt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
