Transmeta stellt Efficeon 2 vor Auf dem Fall Processor Forum hat Transmeta den neuen Efficeon 2 Prozessor vorgestellt, welcher noch dieses Jahr mit Taktfrequenzen bis 2 GHz erhältlich sein soll. Zu den Features zählen SSE3, die neue AntiVirusNX-Technologie, 1 MB L2 Cache, ein integrierter Speichercontroller und Fertigung im 90 nm Prozess. Der Chip bleibt jedoch pinkompatibel zu seinem Vorgänger. (tecChannel)
Dell ruft fehlerhafte Netzteile zurück Der amerikanische Computerhersteller Dell ruft insgesamt ca. 1 Mio Notebook Netzteile zurück, welche im Zeitraum vom September 1998 bis Februar 2002 ausgeliefert wurden. Grund dafür ist eine mögliche Überhitzung der Netzteile, was zu Brandgefahr und elektrischen Schocks führen kann. (inquirer)
LiteOn stellt LVW-5045 vor Mit dem LVW-5045 steigt LiteOn in den Markt der DVD-Festplattenrekorder ein. Der LVW-5045 verfügt über eine 160 Gbyte große Festplatte und einen DVD Rekorder, der DVD+R/+RW, CD-R- ,CD-RW- und DVD-R/-RW-Medien beschreibt. Unterstützt werden die Formate DVD-Video, DVD+VR, Super VCD, Video CD, Audio CD sowie Foto-CDs mit JPEG-Bildern und Audiodateien im MP3-Format. Die Aufnahmekapazität beträgt je nach Modus zwischen einer und sechs Stunden. Inklusive Fernbedienung soll der DVD-Festplattenrekorder demnächst für 499,- Euro erhältlich sein. (LiteOn)
Notebook-Festplatten von Western Digital Mit der WD Scorpio Serie in den Größen 40, 60 und 80 Gbyte stellt Western Digital jetzt ebenfalls eine Notebook Festplattenserie vor. Die 2,5 Zoll großen Speichermdien haben Umdrehungsgeschwindigkeiten von 5.400 U/min und eine Zugriffszeit von 12-ms. Weitere Features sind Western Digitals WhisperDrive Technologie, welche die Scorpio Serie zu einer der leisesten Notebookfestplatten am Markt machen soll, sowie Leadingedge ShockGuard, womit Schockresistenzen von 250 G im Betrieb und 900 G im Idle Modus erreicht werden. Preise wurden bislang noch keine genannt.(Western Digital)
eBay will Änderung des FAG Wie die Berliner Zeitung berichtet, will sich eBay für eine Änderung des Fernabsatzgesetzes stark machen. Grund hierfür ist ein laufendes Verfahren beim Bundesgrichtshof Karlsruhe, das derzeit anhängig ist, bei dem ein Juvelier über das Internetauktionshaus eBay ein Diamantenarmband versteigerte, der Höchstbieter jedoch die Annahme und Zahlung unter Berufung auf das Fernabsatzgesetz verweigerte. Nach zwei abgelehnten Klagen muss nun der BGH klären, ob für gewerbliche Anbieter das Auktionsrecht oder das Fernabsatzgesetz gilt. Für Nerses Chopurian, Pressesprecher eBay Deutschland stellt das Fernabsatzgesetz bei Internetauktionen eine unverhältnismäßig hohe Belastung für Existenzgründer dar. "Nehmen sie einen kleinen Autohändler, der durch den Verkauf über eBay eine Existenz gründen will: Der kann sich ein vierzehntägiges Rückgaberecht gar nicht leisten" so Nerses Chopurian.(Berliner Zeitung)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
