Da die Athlon 64 Plattformen momentan als Überflieger betrachtet werden, suggeriert man den kleineren AMD Prozessoren gleiche Leistungen. Nun hatten wir eigentlich schon sehr frühzeitig begonnen, Athlon 64 Hauptplatinen zu testen und darüber zu berichten. Nicht weniger als 13 getestete Platinen finden sich bislang in unserer AMD Mainboard Testrubrik und dennoch erreichen uns überraschenderweise Zuschriften, wann wir uns denn einmal den Athlon 64 Mainboards annehmen.
So ließen wir uns doch nicht lange bitten, zumal sich inzwischen weitere, interessante Kandidaten im Markt des Athlon 64 tummeln. Zwischenzeitlich fanden sich erste NVIDIA nForce3 250GB Kandidaten auch unter den Sockel 939 Plattformen ein, verstärkt jedoch als Basis für den Sockel 754. Ja, und auch VIA hat mit dem K8T800 Pro ein "neues" Eisen im Feuer. So werden wir unserer Testrubrik heute insgesamt sieben neue Kandidaten hinzufügen, welche sich über knapp zwei Monate bei uns bewähren mussten.
Um das "The Way It's Meant To Be Played" Programm seitens nVidia ranken sich reichlich Vermutungen, Gerüchte und Mythen. Wir haben mit Darryl Still von nVidia darüber gesprochen, wie nVidia mit diesem Programm versucht, die Spiele-Entwickler in ihrer Arbeit zu unterstützen.
MSI fährt mit seiner Sockel 939 Linie bisher zweigleisig und hat sowohl ein VIA K8T800 Pro als auch ein nForce3 250 Ultra Mainboard im Angebot. Der nForce3 250 gehört auf dem Sockel 939 bisher zu dem besten Chipsatz in Sachen Overclocking und auch die Performance kann überzeugen. Bisher hatten wir nur den Shuttle Barebone SN95G5 mit eben diesem Chipsatz im Test und daher können wir uns freuen, auch das MSI K8N Neo2 testen zu können. Gerade in Sachen Ausstattung will MSI mit der Platinum Edition zur umfangreichen Ausstattung aus dem Hause ASUS aufschließen. Wie es sich gegen die Ausstattungsgiganten ASUS A8V und das Overclocker-Board Abit AV8 schlägt, ist im folgenden Review nachzulesen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
