Der E-Mail-Dienst ePost der Deutschen Post AG wird "fristgerecht zum 28. Februar 2005" in Rente geschickt. Dabei werden an diesem Tag alle gespeicherten Daten unwiederbringlich gelöscht, betont das Unternehmen. Vollmundig hatte das Unternehmen zum Start des anfangs kostenlosen Dienstes im Jahre 2000 damit geworben, eine "lebenslange E-Mail-Adresse" zu schaffen und die E-Mail "erwachsen" zu machen. Doch wie das online-Magazin heise bemerkte, wurden schon 2003 die kostenlosen Dienste stark eingeschränkt und versucht mit Weitergaben von E-Mail-Adressen an Werbetreibende, sowie werbefreife Posteingänge nur gegen Geld zu gewährleisten, den Dienst profitabel zu machen. Offensichtlich scheiterte dieses Unterfragen, so dass jeder ePost-Benutzer jetzt eine Mail des Unternehmens in seinem Posteingang vorfindet, in dem es heisst: "Innerhalb der Leistungspalette der Deutschen Post hat sich der Bereich der privaten Webmail-Kommunikation leider nicht als Geschäftsmodell mit genügend Synergieeffekten erwiesen." Auf das die "Synergien" zumindest beim Abschalten der Server funktionieren...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
