Nachdem VIA bereits vor gut drei Wochen seinen Chipsatz der dritten Generation für die AMD 64 Bit Prozessoren vorstellte und somit auch den PCI-Express Bus auf eben diese Plattform brachte, zieht nVidia mit dem nForce4 nun nach. Intel vollzog diesen Schritt bereits einige Monate vorher - einige Innovationen brauchen eben etwas länger als andere. BTX wird sich wahrscheinlich erst in ein paar Jahren durchgesetzt haben, bei DDR2 dauert es eventuell bis 2005, bevor ein Großteil der Systeme auf dem neuen Speicherstandard basieren werden. Schneller wird es sicherlich bei PCI-Express gehen, denn die neue Schnittstelle spielt in kommenden Chipsätzen eine große Rolle und die Grafikkarten-Hersteller planen sehr wahrscheinlich für 2005 schon keine AGP-Versionen mehr. Der nForce4 bietet dabei nicht nur PCI-Express x16 für Grafikkarten, sondern auch x1-Schnittstellen für normale Peripheriegeräte. Und als Besonderheit gibt es auch noch eine nForce4 SLI Version für die Dual-GPU Konfigurationen.
Auch bei Hard Tecs 4U sind einige neue Artikel erschienen:
Hier ein kurzer Auszug aus dem Artikel zum Athlon 64 4000+ und FX-55:
Der Athlon 64 und alles was damit in Zusammenhang steht, ist zur Zeit eines der am häufigsten diskutierten Themen in den Online-Foren. Soll ich wechseln oder nicht? Welches Mainboard und welcher Kühler ist am besten dafür geeignet? Wann kommt die nächste Preissenkung? Fragen wie diese und viele andere, werden täglich von den Anwendern gestellt. Keine Frage, die "neuen" AMD Prozessoren sind begehrt. Nicht minder rege sind Diskussionen um die nächste Generation der CPUs in der geschrumpften 90nm Fertigungstechnik, welche AMD bereits vor Wochen, ohne großes Tamtam, an die OEM Partner auslieferte.
Die Kollegen vom 3DCenter haben einen Überblick über die verschiedenen Athlon 64 Steppings erstellt:
Trotz unbestritten guter Prozessoren und besonders im für die Besucher von 3DCenter wichtigen Spielesegment sehr guter Performance macht es AMD den willigen Käufern eines Athlon 64 derzeit nicht gerade leicht, den für sie geeigneten Prozessor zu finden, da es Prozessoren mit demselben Model Rating gleichzeitig mit verschiedenen Taktfrequenzen, Cache-Größen und Steppings zu kaufen gibt.
Dieser Artikel soll einen Überblick im Begriffschaos um Sockel 754/939, Clawhammer/Newcastle, 512/1024 kB Level2-Cache und C0/CG-Stepping verschaffen und somit das Finden und Erkennen des gewünschten Prozessors erleichtern. Der Artikel beschränkt sich dabei auf die momentan für den Desktop erhältlichen Athlon 64 Prozesoren. Die Athlon 64 FX, AMD Opteron und Mobile Athlon 64 Prozessoren werden aufgrund ihrer kleinen Marktnische nicht in diesem Artikel berücksichtigt, ebenso wenig wie der neue Sempron-Prozessor, welchen es mit K8-Kern bis dato nur in einiger einzigen Ausführung - Sempron 3100+ - gibt.
Last but not least hat AMDboard ein Dokument zum ersten AMD-Notebook von Gateway seit mehreren Jahren aufgetrieben.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
