Ein Kunde, der sich heute für ein AMD System entscheidet, greift vernünftigerweise zu einem Athlon 64 System. Doch welches nehmen? Von den vielen Varianten in Sachen Cache, Stepping und Herstellungsverfahren einmal abgesehen gibt es für den Athlon 64 zwei verschiedene Sockel: den Sockel 754 mit Single-Channel Speicher-Interface und den Sockel 939 mit Dual-Channel Speicher-Interface. Viele Kunden fragen sich daher, zu welchem Sockel sie greifen sollen. Der Sockel 754 ist billiger und es gibt mehr Prozessoren dafür, die Mainboards und Prozessoren für den Sockel 939 sind teurer, aber schneller und vermutlich zukunftssicherer.
Diese Unsicherheit vor dem Kauf will sich ASRock zu Nutze machen und hat daher ein Mainboard vorgestellt, das beide Sockel beherbergt. Das ASRock K8 Combo-Z kann mit einer Sockel 754 CPU oder einer Sockel 939 bestückt werden. Unschlüssigen Kunden stehen also alle Wege für ein Upgrade offen. Doch kann ein solches Mainboard die gleiche Leistung bringen, wie die "echten" Sockel 939 Boards? Ist es genauso stabil und kompatibel oder muss der Kunde hier Abstriche machen? Dieser Frage sind wir im heutigen Test nachgegangen:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
