AMD hat heute auf der CeBIT den AMD Turion 64 offiziell vorgestellt (wir berichteten). Zum Entsetzen aller Beteiligten führt AMD für den Turion 64 ein neues Modelrating ein. Als ob die existierenden Ratings für Athlon XP, Sempron, Athlon 64, Opteron und die neuen Intel-Prozessoren, die für sich bereits "inkompatibel" zueinander sind, nicht schon verwirrend genug wären.
Die Prozessoren werden als ML-37, ML-34, ML-32, ML-30, MT-34, MT-32 und MT-30 auf den Markt kommen. Das M steht dabei für Mobile, die zweite Ziffer bezeichnet den Grad der Mobilität. Genaueres dazu, wenn unsere CeBIT-Redakteure bei AMD gewesen sind. Vermutlich geben sie indirekt den Stromverbrauch und damit die Dauer des Akkubetrieb wider (siehe unten). Die Zahl dahinter steht für die Geschwindigkeit.
Die neuen Prozessoren verfügen unter anderem über AMD64, Power Now!, SSE (in den Versionen 1, 2 und 3) und Enhanced Virus Protection und basieren folglich auf dem E-Stepping des Athlon 64. Den Turion gibt es in zwei thermischen Leistungsklassen zu kaufen, einmal mit 25 W und einmal mit 35 W Thermal Design Power.
Der ML-37 soll dabei maximal 35 W Leistung aufnehmen und mit einer Taktfrequenz von 2 GHz arbeiten. 1 MB Level 2 Cache sollen ihm zur Verfügung stehen. Auch der 34er besitzt 1 MB Cache arbeitet aber nur mit 1.8 GHz Coretakt, während der 28 mit 512 KB Cache auskommen muss und nur mit 1,6 GHz arbeitet. Bei den angegebenen Preisen handelt es sich wie üblich um Großhandelspreise bei einer Abnahme von je 1000 Stück. Die neuen Modelle sollen ab sofort verfügbar sein. Unter den größeren Firmen haben bislang Acer, ASUS, Averatec, BenQ, Fujitsu Siemens, MSI (wir berichteten) und Packard Bell angekündigt, den neue Mobil-Plattform zu unterstützen. Näheres dazu wie gesagt, wenn unsere Frontkämpfer bei AMD waren.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
