Auch in der vergangenen Woche haben unsere Partnerseiten wieder einige interessante Artikel geschrieben, die wir Euch an dieser Stelle vorstellen möchten.
Beim 3DCenter gibt es einen Ausblick auf die kommenden Grafikchips des Jahres 2005 zu lesen:
Mittels der CeBIT waren insbesondere S3 und XGI recht offenherzig bezüglich ihrer demnächst anstehenden Grafikchip-Entwicklungen, desweiteren lagen schon immer einige kleine Informationen zu den Plänen von ATi und nVidia vor, wie auch sich dazu kürzlich ein paar neue Informations-Bruchstückchen ergaben, so daß sich dieser Artikel lohnte, welcher einen Ausblick auf die kommenden Grafikchips des Jahres 2005 geben soll. Dieser Artikel enthält dabei natürlich - dies sei vorher ehrlich gesagt - teilweise recht spekulative Angaben.
Den Kollegen von Au-Ja! darf man diese Woche zum 5-jährigen Jubiläum gratulieren. Aus diesem Anlass hat man ein Gewinnspiel organisiert.
In dem vorliegenden Review freuen wir uns ganz besonders über die hohe Anzahl vergleichbarer Netzteile. So ist es uns gelungen, das letzte Roundup um weitere 4 Testsamples auf sage und schreibe 12 Netzteile zu erweitern. Dabei achten wir aufgrund unserer verwendeten Messtechniken auf ein hohes Maß an Vergleichbarkeit der Probanden. Zu den bereits bekannten Messverfahren im letzten Review, einigen Detailveränderungen und vor allem -verbesserungen wird es diesmal noch zwei neue Rubriken geben. Unter anderem eine kurze Beschreibung der neuen ATX 2.0-Norm und die tiefgreifende Beschreibung der neuen Stecker- bzw. Stecksysteme. Bei der Abarbeitung der Testexemplare werden wir mit den Netzteilen mit 400 Watt Nominalleistung beginnen und mit den Netzteilen um die 600 Watt Nominalleistung unser Review beenden. Wie immer testen wir die Netzteile dabei auf ihre Leistung mit genauen Messungen an der 3,3-Volt-, sporadisch an der 12-Volt- und neuerdings auch komplett an der 5-Volt-Schiene. Weiterhin überprüfen wir die Stabilität sowie die Geräuschkulisse unter Idle und Volllast. Da die Stromversorgung eines PCs mittlerweile ebenfalls darüber entscheidet, ob ein System stabil läuft, auch mal Resets oder andere Systemprobleme erzeugt, sind diese Tests von hohem Interesse für jeden Leser. Aber auch die Stromkosten, die in diesem Jahr nochmals steigen, haben uns dazu veranlasst, auch dieses Mal wieder einen Blick auf die Verlustleistung und Effizienz der Netzteile zu werfen. Doch ob sich die erheblichen Leistungsunterschiede der Testexemplare auch dieses Mal wieder herauskristallisieren, liest man auf den folgenden Seiten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
