IBM, Sun Microsystems, Cray, HP und Supermicro stellen nur einen kleinen Teil der Liste an namhaften Unternehmen dar, die vom Start weg auf AMDs gestern vorgestellte Dual-Core AMD64 Plattform setzen wollen. Die einfache Erweiterbarkeit bestehender Produkte basierend auf der AMD64 Plattform, nennt AMD als maßgeblichen Wettbewerbsvorteil - ein simples BIOS Update ist ausreichend, um aktuelle AMD64-Systeme Dual-Core-fähig zu machen."AMD64 Dual-Core Prozessoren lassen sich in die gleiche Infrastruktur einbinden wie unsere Prozessoren mit einem Prozessorkern und sie weisen ähnliche thermische Eigenschaften auf. OEMs, die sich für unsere Dual-Core-Prozessoren entscheiden, können ihr BIOS aktualisieren und mit ihren bereits vorhandenen AMD64 Plattformen die Leistungsvorteile des Dual-Core-Processing in Servern und Workstations voll ausschöpfen", so Marty Seyer, Corporate Vizepräsident und General Manager von AMDs Microprocessor Business Unit in der Computation Products Group.
In einer Pressemitteilung kann AMD schon jetzt eine breite Palette an Server- und Workstation-Lösungen aufzählen:
Hewlett Packard bietet für seinen Vier-Wege ProLiant DL585 Server nun auch die Opteron Prozessoren 865 oder 875 mit zwei Kernen an. Daneben wird HP mit dem ProLiant BL45p auch einen Blade-Server in die Produktpalette aufnehmen. Aber auch für die weiteren HP AMD64 Produkte ProLiant BL25p, BL35p und DL385 sowie die HP xw9300 Workstation sollen zukünftig mit Dual-Core Opteron CPUs angeboten werden. HP wartet hierbei lediglich au die Verfügbarkeit der 200er Serie, die für Juni erwartet wird. Mit der IntelliStation A-Pro Workstation sowie dem eServer 326 wird IBM das AMD64 Dual-Core Zeitalter einläuten. Des Weiteren arbeiten IBM und AMD gegenwärtig an der Übernahme von AMD Opteron Prozessortechnologie in Big Blues BladeCenter-Konzept. Auch die Supercomputer XD1 und XT3 aus dem Hause Cray werden künftig auch mit Dual-Core AMD Opteron Prozessoren angetrieben werden. Sun Microsystems gab bekannt, seine komplette AMD64 Palette bald auch mit Dual-Core-Prozessoren auszustatten. Den Reigen eröffnen wird der Sun Fire V40z Server. Zu den bereits bekannten Partnern gesellt sich nun auch Supermicro, deren Server und Motherboards in der Vergangenheit ausschließlich der Intel Plattform gewidmet waren. Zum Einstand gibt es einen 1U-Rackmount-System für zwei AMD Prozessoren aus Dresden.
Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen - Alienware und Egenera wären zum Beispiel weitere Zwei unter vielen anderen, die auf die Dual-Core Opteron Plattform setzen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
