Wie die X-bit labs berichten, wird VIAs zukünftiger C7-M Prozessor in den Pentium M Sockel 479 umziehen. Die rechtliche Grundlage liefert für fünf Jahre ein Lizenzabkommen zwischen Intel und VIA. Der Vorteil für VIA liegt vor allem darin, dass bestehende Entwürfe der Industrie verwendet werden können; der C7-M Prozessor (Esther) zielt vor allem auf mobile Geräte wie Mainstream "slim and light" Notebooks und Tablet PCs.
VIAs C7-M Prozessor wird über 128Kbyte L1 cache sowie 256Kbyte L2 cache verfügen, bei einem Systembus von 800 MHz. Weitere Merkmale der CPU sind die Unterstützung von SSE, SSE2 und SSE3. Darüber hinaus bietet der C7-M die so genannte VIA PadLock Hardware Security Suite, bestehend aus der NX-Schutzfunktion (No Execution), Montgomery-Multiplier-Unterstützung für RSA-Verschlüsselung und sichere Hash-Algorithmen (SHA-1 and SHA-256).
Bei einer Taktfrequenz von einem Gigahertz soll die Leistungsaufnahme der im 90 nm SOI Prozess bei IBM gefertigten CPU bei 3.5W liegen. Wie es um die Leistungsaufnahme bei 2 GHz steht, ist bislang noch nicht bekannt, das VIA Technology Forum 2005 sollte hier weitere Aufschlüsse geben können.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
