Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Samstag, 21. Mai 2005

15:12 - Autor: Trodat

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche wollen wir Euch an dieser Stelle wieder die neusten Artikel unserer Partnerseiten vorstellen.

Die Kollegen von ComputerBase haben sich das Thermaltake Kandalf Gehäuse angesehen:
    Der taiwanesische Hersteller Thermaltake, gegründet 1999, war (neben seinen Kühlern) bis zuletzt hauptsächlich durch die sehr erfolgreiche „Xaser“-Gehäuseserie, fertig gemoddete Gehäuse, die vor allem durch ausgefallene Äußerlichkeiten Blicke auf sich zogen, bekannt. Die in der letzten Zeit auf den Markt geworfenen Gehäuse mit klangvollen Namen wie Armor, Soprano, Tenor, Tsunami, Shark und Kandalf scheinen eine neue Zielgruppe anzusprechen: Hier wird weniger - aber immer noch genug - Wert auf besonderes Aussehen gelegt, in erster Linie stechen nun jedoch edle Materialien wie gebürstetes Aluminium ins Auge. Eingesetzt werden diese Gehäuse wohl eher weniger als auffallende Spiele-PCs auf LAN-Partys, sondern vielmehr als unauffällige, aber dennoch auf den ersten Blick hochwertige Lösung auch im Wohnzimmer.
Bei Hardwareluxx hat man das Business-Notebook Tecra M3 von Toshiba getestet. Außerdem gibt es auf Liquidluxx einen Test der Kompressorkühlung ECT Mach II GT zu lesen:
    Wie Phoenix aus der Asche – dies trifft genau auf ECT ehemals nVentiv zu. Als die Firma Mitte 2004 den Konkurs anmeldete war zunächst unklar, wie es mit den Mach-Kompressorkühlungen weitergehen sollte. 2005 übernahm ECT den Vertrieb und stellt nun exakt die gleichen Kühlungen her wie nVentiv. Das Flagschiff der Serie ist die Mach II GT. Sie basiert auf einer normalen Mach II, mit dem Unterschied, dass anstatt R134a R404a im Kühlkreislauf vorhanden ist. Dies erhöht die Performance deutlich. Ein gutes Beispiel, was das Leistungsvermögen angeht, ist unser CeBIT-System, was mit Hilfe der Mach II GT den Pentium4 3.73 GHz EE deutlich über die 5-GHz-Grenze katapultierte und somit den Messerekord in diesem Jahr aufstellte.
Die Kollegen von Hard Tecs 4U haben den MSI DR16-B2 DVD-Brenner unter die Lupe genommen:
    Diesmal nehmen wir mit dem MSI DR16-B2 den Nachfolger des MSI DR16-B, den wir vor einiger Zeit hier getestet hatten, genauer unter die Lupe. Gegenüber dem Vorgänger hat sich, von den Zahlen her, nicht viel verändert. Nur die Schreibgeschwindigkeit für DoubleLayer DVD+R ist auf 4fach erhöht worden. Für DVD±R bleibt es bei 16x, für DVD±RW bei 4x, für CD-R bei 40x, für CD-RW bei 24x. Wie ähnlich sich die beiden Geräte im praktischen Einsatz verhalten, werden wir in diesem Review feststellen.
Viel Vergnügen beim Lesen...

» Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Weitere News:
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf

 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung