Wie theINQUIRER berichtet, unterstützten aktuelle Mainboards mit VT8237-, VT8237R-, VT6420- oder VT6421L-Chipsatz keine SATA II-Festplatten, welche nach SATA II-Standard zu SATA abwärtskompatibel sind. Schließt man nun aber solche an, werden sie beim booten nicht erkannt. Western Digital und Samsung bieten schon SATA II-Festplatten an, Seagate und Maxtor werden sie dieses Quartal ausliefern. Der Support von Western Digital ist es auch, der seine Kunden vor der Problematik warnt. Hier soll laut Anweisung die manuelle Fixierung des Jumpers auf "OPT1" für den 150 MB/s SATA-Verkehr die gewünschte Abhilfe schaffen. Eine Garantie auf das Funktionieren dieser Lösung kann aber nicht gegeben werden.
Derweil ist sich VIA der Problematik bewusst und arbeitet am Release einer fehlerbereinigten Southbridge, welche dann den Namen "VT8237R Plus" tragen wird. Bis in den Herbst hinein dürften die Mainboardhersteller also nur Mainboards mit alter, fehlerbehafteter Southbridge verbauen.
Von einem baldigen Release der VT8251-Southbridge sprach VIA überings überhaupt nicht. Anscheinend dürfen wir diese Southbridge nicht einmal mehr dieses Jahr sehen. Wenn sie denn überhaupt noch kommt (Stichwort "Bielefeld"). Mitsamt der Athlon 64 X2-Problematik, nachdem der K8T890 diese Prozessoren nicht unterstützt (wir berichteten), hat VIA wohl endgültig ein Seuchenjahr gepackt. Man kann für VIA nur hoffen, dass sie bald wieder bessere Chipsätze präsentieren...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
