FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Samstag, 24. September 2005
12:23 - Autor: CampariWie jede Woche wollen wir Euch an dieser Stelle wieder die neusten Artikel unserer Partnerseiten vorstellen.
Bei der ComputerBase verstaltete man ein Duell nVidia nForce 4 SLI vs. VIA K8T890. Hieraus ein kurzer Auszug:Man kann es schon fast als schwierig bezeichnen, für Mainboard-Tests mit AMD Athlon 64-Prozessoren einen Probanden ohne nVidia-Chipsatz zu erhaschen (und mit dem Gigabyte GA-K8N Pro-SLI ist wieder ein solches bei uns eingetroffen). Doch EPoX ist es gelungen, endlich ein Modell mit einem anderen Chipsatz zu liefern, genauer gesagt mit dem VIA K8T890, der aktuellen Top-Version der Chipsätze für den Athlon 64 aus dem Hause VIA. Wie bereits bei unserem Test der SLI-Mainboards nutzen wir natürlich auch dieses Mal unseren neuen Benchmarkparcours mit dem neuen Testsystem. Wie sich der VIA-Chipsatz gegen die übermächtig erscheinende Konkurrenz aus dem Hause nVidia in Ausstattung und Leistung schlagen kann, wollen wir genauso beleuchten wie die Hard- und Software-Beilagen der Mainboardhersteller. Darüber hinaus traten drei passiv gekühlte Grafikkarten zu einem Vergleich an.
Bei Hardwareluxx erschien ein Artikel über die NVIDIA GeForce 6100- und nForce-400-Serie. Eine Kostprobe:Theoretisch lassen sich mit den neuen Chipsätzen sämtliche AMD-Prozessoren auf Basis der Sockel 754- und 939-Architektur nutzen: Selbst teure X2-Dual-Core-Chips sind möglich. In der Praxis wird man wohl eher günstige Semprons vorfinden - oder sich für den heimischen HTPC einen schnellen, kleinen Athlon 64 in ein Mainboard mit dem nForce 410/430 setzen. Neu bei AMD-Chipsätzen ist unter anderem die Aufteilung in einen Chip"satz". NVIDIA verwendet nun eine Northbridge, in der ein x16 und bis zu zwei x1-Interfaces enthalten sind, welcher den Grafikkern enthält und welcher eine Anbindung an die Southbridge besitzt. Hier wiederum findet man die typischen Southbridge-Featues wie S-ATA-Raid, USB und Ethernet. Bei Au-Ja! wurden in der vergangenen Woche gleich drei Artikel verfasst:. Ein Auszug aus dem Festplatten-Roundup:Vier aktuelle 250 GB Festplatten von Maxtor, Samsung, Seagate und Western Digital treten heute zum Leistungsvergleich an. Mit einem Preis von durchschnittlich 110 € bieten Modelle dieser Kapazität derzeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Im heutigen Vergleich werden wir folgende Festplatten untersuchen:
* Maxtor 6L250S0 * Samsung SP2504C * Seagate ST3250823AS * Western Digital WD2500JD
Zudem ziehen wir mit der Samsung SP1614C den Sieger des letztjährigen Testfeldes, heran. » Kommentare

|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
