Der für Innovativität und Stabilität bekannte Mainboardhersteller ABIT hat zwei neue Mainboards vorgestellt, die beide jeweils zwei Grafikkarten beherbergen können. Dazu werden allerdings auch zwei unterschiedliche Technologien benutzt.
Das AT8 setzt auf den ATI Radeon Xpress 200 CrossFire Chipsatz in Verbindung mit der ULI 1575 Southbridge. Zwei ATI Grafikkarten können somit zu einem CrossFire-Gespann zusammengefasst werden. Die Architektur unterstützt alle aktuellen Sokel 939 Prozessoren, wie Athlon 64, Athlon 64 X2 und Anthlon 64 FX.
Bis zu 4 GB Dual Channel DDR400 kann das Board aufnehmen, 4 S-ATA II RAID Ports und 2 IDE-Ports sind untergebracht. Die restlichen Spezifikationen lesen sich klassenüblich: 7.1 Sound, Dual-GigaBit-LAN, zwei PCI Express 1X Slots, zwei PCI Slots, USB 2.0, IEEE 1394. Um einen kleinen, lauten Northbridgelüfter zu vermeiden stattet ABIT das Brett mit einer Heatpipe-Kühlung aus, die den Luftstrom des CPU-Kühlers nutzt um die Northbridge mitzukühlen. Typisch für ABIT ist auch die µGuru™-Technologie, die Hardwareüberwachung, BIOS-Updates und Übertaktung in einem Windows-Tool vereint.
Musste man bisher die 16 zur Verfügung stehenden PCI-Express-Lanes beim Betrieb von NVIDIAs Dual-GPU-Technologie SLI unter zwei Grafikkarten teilen, so ermöglicht es das ABIT AN8 32X, beide GPUs mit 16 Lanes zu betreiben.
Das auf dem NVIDIA NFORCE 4 SLI x16 Chipsatz basierende Mainboard nimmt bis zu 8 GB Dual Channel DDR400 auf und bietet eine luxeriöse Platine für aktuelle Sockel 939 CPUs. 4 S-ATA II RAID Ports bietet der Chipsatz von Haus aus an, zwei weitere bietet ein Silicon Image-Controller. Der Rest ähnelt dem AT8: Jeweils zwei PCI-Express 1X bzw. PCI Erweiterungsslots, 7.1 Audio, GigaBit LAN, heatpipegekühlte Northbridge und µGuru™-Technologie sind auf dem Stand der Technik.
Das ABIT AT8 soll Anfang Dezember 2005 in den Regalen stehen, das AN8 32X soll bereits Ende November erhältlich sein.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
